• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Nachmittag), 3. März 2020 / Mardi après-midi, 3 mars 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Nachmittag), 3. März 2020 / Mardi après-midi, 3 mars 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019.STA.1271 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Nachmittag), 3. März 2020 / Mardi après-midi, 3 mars 2020

Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion / Direction de l’économie, de l’énergie et de l’en- vironnement

15 2019.STA.1271 Übrige Geschäfte

Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen 2019. WEU 15 2019.STA.1271 Autre affaire

Mise en œuvre des motions, des postulats et des déclarations de planification 2019. DEEE

Präsident. Wir kommen somit noch zum letzten Traktandum bei dieser Direktion: Die Berichterstat- tung über Vorstösse und Planungserklärungen, wie immer als letztes Traktandum. Wir haben dort einen Antrag, und ich habe mit dem Sprecher der Kommission abgemacht, dass ich zuerst dem Antragsteller Jakob Etter das Wort gebe.

Antrag Etter, Treiten (BDP)

Der als Postulat überwiesene Vorstoss M 204-2017 «Auch die ausländischen Fahrenden sind dem geltenden Recht verpflichtet», (Luginbühl-Bachmann, BDP) kann noch nicht abgeschrieben werden.

Proposition Etter, Treiten (PBD)

Adoptée sous forme de postulat, l’intervention M 204-2017 « Même les gens du voyage sont soumis au droit en vigueur », (Luginbühl-Bachmann, PBD) ne peut pas encore être classée.

Jakob Etter, Treiten (BDP). Es geht hier um eine Motion von unserer Kollegin und ehemaligen Fraktionschefin Anita Luginbühl, die als Postulat überwiesen wurde. Es geht um das Bundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne (Entsendegesetz, EntsG): «Auch die ausländischen Fahrenden sind dem geltenden Recht verpflichtet» (M 204-2017).

Der Regierungsrat schlägt vor, dies abzuschreiben. In Anbetracht der Abstimmung über den Kredit für den Halteplatz Wileroltigen, der vor einigen Tagen vom Volk angenommen wurde, haben wir den Antrag gestellt, dass man das noch weiterführt. Wir sind der Meinung, dass man dort, zumindest in der Anfangsphase, wenn dieser Platz hergerichtet und gestaltet wird, betreffend Umwelt und Si- cherheitsschutz bei ausländischen Fahrenden eine besondere Aufmerksamkeit walten lassen muss.

Die ausländischen Fahrenden müssen jetzt beweisen und zeigen, dass sie dort die geltenden Rech- te, die wir hier in der Schweiz haben, auch befolgen und einhalten.

Im Anbetracht des Widerstands in der Region muss der Kanton in den kommenden Jahren beson- ders gut schauen, dass die Anforderungen oder Forderungen, die dort gestellt wurden, die Abma- chungen, die vereinbart wurden, eingehalten werden. Deshalb beantragen wir, dieses Geschäft, dieses Postulat nicht abzuschreiben.

Präsident. Ich gebe Daniel Bichsel das Wort.

Daniel Bichsel, Zollikofen (SVP), Kommissionspräsident der FiKo. Als zuständige Sachbereichs- kommission für Wirtschaft hat die FiKo das heute Morgen in ihrer Sitzung noch einmal angeschaut oder den Antrag auch angeschaut. Wir konnten diesen Argumenten folgen, die Jakob Etter gerade vorgetragen hat. Die FiKo unterstützt den Antrag mit dem Verhältnis von 10 Stimmen zu 1 bei 3 Enthaltungen.

Präsident. Die Rednerliste ist offen. Das Wort wird nicht verlangt. Möchte der Regierungsrat etwas sagen? – Christoph Ammann, Sie haben das Wort.

(2)

Frühlingssession 2020 / Session de printemps 2020 2019.STA.1271 2

Christoph Ammann, Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektor. Ich kann einfach festhalten, dass die kantonalen Behörden die bundesrechtlichen Bestimmungen vollziehen, unabhängig davon, ob es sich um einen ansässigen Betrieb oder um Reisende handelt. Wir machen diese Kontrollen in der gewohnten Qualität. Wir haben aus der Erfahrung, aus dieser Zeit, als das Postulat überwiesen wurde, keine Hinweise, dass es irgendwelche besonderen Massnahmen brauchen würde, aber ich verschliesse mich der Abschreibung nicht grundsätzlich, wenn es ein Zeichen gegen aussen ist, dass man diese Vollzugspraxis, die sich jetzt schon bewährt hat, auch weiterzieht, wenn dieser Platz aufgeht.

Präsident. Wir kommen zur Abstimmung über diesen Antrag. Wer den Antrag Etter annehmen und damit das Postulat nicht abschreiben will – also annehmen –, stimmt Ja, wer den Antrag Etter ab- lehnt, stimmt Nein.

Abstimmung (2019.STA.1271; M 204-2017; Antrag Etter, Treiten [BDP]) Vote (2019.STA.1271 ; M 204-2017 ; proposition Etter, Treiten [PBD])

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 90

Nein / Non 40

Enthalten / Abstentions 1

Präsident. Sie haben den Antrag Etter mit 90 Ja- gegen 40 Nein-Stimmen bei 1 Enthaltung ange- nommen. Damit wird dieses Postulat M 204-2017 nicht abgeschrieben. Zur Gesamtabstimmung über alle Direktionen kommen wir am Schluss bei der letzten Direktion.

Ich danke damit Christoph Ammann, dem Generalsekretär André Nietlisbach und seinen Mitarbei- tenden herzlich für ihre Anwesenheit und wünsche ihnen einen schönen Nachmittag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fraktion EVP teilt hier die Meinung des Regierungsrates und findet sich im Fazit des Regierungsrates wieder, der am Schluss seiner Stellungnahme sagt, und ich zitiere

eben erleben zu können, dass sich ihnen, wenn die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler Französischsprachige aus dem Berner Jura oder aus Biel oder aus einem

Daniel Klauser, Bern (Grüne), Kommissionssprecher der BaK. Ja, werte Anwesende, ich danke Raphael Lanz für die Frage, die er aufgeworfen hat, und ich sage gern noch

Très brièvement sur le fond : la motion de la Députation ne fait qu’avancer dans le temps la motion de Roland Benoit de 2017 (M 193-2017) qui demandait notamment ceci : «

Pour le point 3, le canton est censé intervenir à chaque fois qu’il a connaissance d’un problème avéré, que ce soit à Moutier, dans le Jura bernois ou partout

Auch wenn ich denke, dass wir in unserer Gesellschaft relativ locker mit der Mens umgehen – es ist eben natürlich, die Hälfte der Gesellschaft hat das eben einfach

Wir sind im Moment daran, ein Konzept für die RWP auszuarbeiten, und wir sind bereit, im Zusammenhang mit diesen Konzeptarbeiten auch das Thema Trinkwasser aufzunehmen und

[r]