• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Nachmittag), 10. März 2020 / Mardi après-midi, 10 mars 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Nachmittag), 10. März 2020 / Mardi après-midi, 10 mars 2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019.ERZ.6918 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Nachmittag), 10. März 2020 / Mardi après-midi, 10 mars 2020

Bildungs- und Kulturdirektion / Direction de l’instruction publique et de la culture

60 2019.ERZ.6918 Kreditgeschäft GR

Bewilligung Staatsbeiträge an den Verein Swiss Jazz School 2021–2024. Objektkredit. Aus- gabenbewilligung

60 2019.ERZ.6918 Affaire de crédit GC

Octroi de subventions cantonales à l’association Swiss Jazz School pour la période allant de 2021 à 2024. Crédit d’objet. Autorisation de dépenses

Präsident. Wir fahren fort. Wir haben genau 30 Minuten von den ungefähr 3 Stunden aufgeholt. Wir kommen zur BKD und zu Traktandum 60. Wir warten darauf, dass Christine Häsler bei uns eintrifft.

Ich nutze gleich die Zeit und lese ein paar vergangene Geburtstage vor. Am 28. Januar hatte Lydia Baumgartner Geburtstag, am 29. Januar Marianne Dumermuth und am 6. Februar Christoph Grupp und Marc Jost. Ich gratuliere diesen vier im Nachhinein zum Geburtstag. (Applaus / Applaudisse- ments)

Damit begrüsse ich Christine Häsler und ihre Mitarbeitenden hier bei uns im Saal. Wir sind bei Trak- tandum 60. Bereits eingeloggt hat sich Roland Näf als Kommissionssprecher. Herr Näf, Sie haben das Wort.

Roland Näf, Bern (SP), Kommissionspräsident der BiK. Ich kann es kurz machen. Dieser Kredit war in der BiK unbestritten. Es geht um einen Objektkredit von 2021 bis 2024. Man hat ein jährli- ches Kostendach von 240’000 Franken. Den Berechnungen nach ist es ein Kostendach. Die Be- rechnungen werden allerdings pro Lektion gemacht, beziehungsweise pro Schülerin und Schüler.

Ein Thema gab in der BiK ein wenig zu reden. Es war die Frage der Löhne der Lehrpersonen. Sie erinnern sich: Wir sind jetzt im Kanton Bern bei den Primarlehrpersonen, die von der Gehaltsklasse her gleichgestellt sind, auf Gehaltsklasse 7 raufgegangen. Die Frage, die auftauchte, war: Wie geht man in der Schule damit um? – Die Schule ist schlicht und einfach autonom. Die Berechnung ba- siert auf Gehaltsklasse 6. Es ist aber alleine an den Schulen, zu entscheiden, ob sie genügend fi- nanziellen Spielraum haben, um auf Gehaltsklasse 7 zu gehen. Damit man ein wenig den Zusam- menhang sieht: Wir haben eigentlich ganz analoge Verhältnisse, wie wir sie schon kürzlich, bei den halbprivaten Gymnasien, diskutiert haben, nämlich indem man seitens des Kantons 60 Prozent der Kosten übernimmt. Ich bitte Sie im Namen der BiK, diesem Kredit zuzustimmen.

Präsident. Das Rednerpult wäre frei für Votantinnen und Votanten aus den Fraktionen. – Das Wort wird nicht gewünscht. Wünscht Christine Häsler, etwas zur Swiss Jazz School zu sagen? – Auch nicht.

Dann kommen wir direkt zur Abstimmung. (Einige Grossratsmitglieder eilen an ihre Plätze. / Quel- ques député-e-s se dépêchent d’aller à leur siège.) Es ging etwas schnell, aber man geht auch nicht gleich raus. Wer dem Kredit zustimmen kann, stimmt Ja, wer das nicht möchte, stimmt Nein.

Abstimmung (2019.ERZ.6918) Vote (2019.ERZ.6918)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 132

Nein / Non 0

Enthalten / Abstentions 0

Präsident. Sie haben diesem Kredit einstimmig zugestimmt, mit 132 Ja-Stimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Regierungsrätin Häsler verneint. / Mme la conseillère d’Etat Häs- ler répond par la négative.) – Offenbar auch nicht. Dann kommen wir auch hier direkt zur

Samuel Krähenbühl, Unterlangenegg (SVP). Ich bitte Sie also wirklich schwer, diesen Minder- heitsantrag abzulehnen, und ich sage Ihnen jetzt auch noch warum: Ich kann

Die Fraktion EVP teilt hier die Meinung des Regierungsrates und findet sich im Fazit des Regierungsrates wieder, der am Schluss seiner Stellungnahme sagt, und ich zitiere

Das möchten wir nicht, eine starre Quotenregelung; wir möchten, dass wir mit den geeigneten Massnahmen dafür sorgen können, dass weibliche Talente an ihrer akademischen

eben erleben zu können, dass sich ihnen, wenn die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler Französischsprachige aus dem Berner Jura oder aus Biel oder aus einem

Très brièvement sur le fond : la motion de la Députation ne fait qu’avancer dans le temps la motion de Roland Benoit de 2017 (M 193-2017) qui demandait notamment ceci : «

Pour le point 3, le canton est censé intervenir à chaque fois qu’il a connaissance d’un problème avéré, que ce soit à Moutier, dans le Jura bernois ou partout

Auch wenn ich denke, dass wir in unserer Gesellschaft relativ locker mit der Mens umgehen – es ist eben natürlich, die Hälfte der Gesellschaft hat das eben einfach