• Keine Ergebnisse gefunden

Der Syrienkonflikt - Die wichtigsten Hintergründe und Entwicklungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Syrienkonflikt - Die wichtigsten Hintergründe und Entwicklungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

Der Syrienkonflikt – Die wichtigsten Hintergründe und Entwicklungen

Yannick Spohn

Wie entwickelte sich der Syrienkonflikt? Welche Ziele haben die verschiedenen Kriegsvertreter? Und welche Rolle spielt die Religion? Der Syrienkonflikt ist der prägendste Konflikt des letzten Jahr- zehnts und wirft viele Fragen auf. In dieser Unterrichtseinheit eignen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von Erklärvideos und interaktiven PowerPoints die Hintergründe zum Syrienkonflikt an. Zum Abschluss wenden sie das Gelernte in einem simulierten Friedensgipfel an und werden sich bewusst, wie schwierig eine Lösungsfindung ist.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 9–10

Dauer: 9 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: die Entwicklung des Syrienkonflikts kennenlernen; Ursachen und Hintergründe des Konflikts verstehen; sich mit der europäischen Flüchtlingspolitik auseinandersetzen; die Rolle verschiedener Kriegsvertreter analysieren; einen Friedensgipfel simulieren Thematische Bereiche: Frieden, Menschenrechte, internationale Konflikte

© Getty Images

VORSC

HAU

(2)

VI.34 Internationale Beziehungen Syrienkonflikt 5 von 38

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Der Syrienkonflikt – Eine Einführung

M 1 Advance Organizer – Eine Einführung in den Syrienkonflikt ZM 1 Advance Organizer – Eine animierte PowerPoint

Kompetenzen: Die Lernenden erhalten einen Überblick über den Syrienkonflikt. Das Wis- sen wird vorentlastet und Vorwissen aktiviert.

Benötigt: Beamer/Whiteboard und optional PowerPoint

Fluchtursachen und Fluchtwege

ZM 2 Einstieg in das Thema „Flucht“ – Eine PowerPoint M 2 Letzter Ausweg – Flucht

M 3 Lesbos, EU, Flüchtlingspolitik – Eine Karikatur analysieren

Kompetenzen: Die Lernenden beschäftigen sich mit Fluchtgründen zweier syrischer Fami- lien. Sie analysieren anhand einer Karikatur die Flüchtlingspolitik der EU.

Benötigt: Beamer/Whiteboard und PowerPoint

Die Entwicklung des Syrienkonflikts

M 4 Chronologie des Grauens – Wie friedliche Proteste in einem Bürger- krieg endeten

M 5 Chronologie des Grauens – Zeitstrahl M 6 Chronologie des Grauens – Begriffskärtchen

Kompetenzen: Die Schüler lernen die wichtigsten Daten und Abläufe des Syrienkonflikts kennen.

Wie kam es zum Syrienkonflikt? – Ursachen und Hintergründe

ZM 3 Einleitung PowerPoint – Ein Erklärvideo

ZM 4 Hintergründe des Syrienkonflikts – Eine PowerPoint ZM 5 Hintergründe des Syrienkonflikts – Erklärvideos M 7 Hintergründe des Syrienkonflikts

ZM 6 Hintergründe des Syrienkonflikts

Kompetenzen: Die Lernenden erarbeiten sich die Hintergründe des Syrienkonflikts anhand von Erklärvideos.

1. Stunde

2./3. Stunde

4./5. Stunde

6. Stunde

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

Ein Konflikt, viele Parteien – Ein Überblick

M 8 Welche Kriegsparteien mischen im Syrienkonflikt mit?

ZM 7 Welche Kriegsparteien mischen im Syrienkonflikt mit? – Audiodateien Kompetenzen: Die Lernenden beschäftigen sich mit den Kriegsvertretern im Syrienkrieg.

Benötigt: Beamer/Whiteboard

Wie kann der Konflikt beigelegt werden? – Einen Friedensgipfel simulieren

ZM 8 Wie funktioniert ein Planspiel? – Ein Erklärvideo M 9 Planspiel – Simulation eines Friedensgipfels Benötigt: Beamer/Whiteboard

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau

7./8. Stunde

9. Stunde

VORSC

HAU

(4)

VI.34 Internationale Beziehungen Syrienkonflikt 7 von 38

© RAABE 2020

Advance Organizer – Eine Einführung in den Syrienkonflikt

© Пресс-служба Президента России/CC-BY-SA-4.0 © StaffSgt. Andrew Goedl/CC-BY-SA-4.0

© shamsnn/CC-BY-SA-4.0 Schritt 1 Verlauf des Konflikts HintergründeUrsachen/AusserFolgen

Schritt 2 Die Konfliktparteien Wer ist am Konflikt beteiligt? Welche Ziele verfolgen die Beteiligten? Wer kämpft gegen wen? Syrien –Eine KonfliktanalyseSchritt 3 Welche Szenarien sindglich?Schritt 4 Simulation eines Friedensgipfels Welche Kompromisse sind denkbar? Ist Frieden möglich? ©Mickey Mikolas/Pixabay ©OpenClipart-Vectors/Pixabay ©OpenClipart-Vectors/Pixabay

M 1

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

Aufgaben

1. Trage Aadils Fluchtroute in die Karte ein. Nutze dafür einen Atlas oder das Internet.

Rom Bern

Zagrep Ljubljana

Belgrad

Sarajevo

Pristina

Skopje Tirana

Podgorica Sofia

Bukarest Budapest

Wien Bratislava

Chișinău

Ankara

Nikosia Athen

Algier

Tunis

Tripolis

Kairo

Jerusalem Damaskus Beirut

Amman Palermo

Neapel Genua

Venedig München

Mailand Zürich

Nizza Marseille Orléans

Barcelona

Saloniki Istanbul

Izmir

Aleppo

Batumi Rostow Saporischschja

Odessa

Alexandria Ouargla

Bengasi Sfax

Adana Samsun

Suez Sardinien

Sizilien

Kreta Korsika

Menorca

Rhodos Euboa

l ea ren

Ky kl a d e n Spora

de n

Algerien

Tunesien

Israel

Syrien Zypern

Türkei Griechenland

Italien

Frankreich Rumänien

Bulgarien

Russland Ukraine

Österreich

Ungarn Schweiz

Slowenien

Serbien

Monte- negro

Mazedonien Kroatien

Kosovo Bosnien &

Herzegowina

Albanien

Moldawien

Libanon

Deutschland Slowakei

Irak

Jordanien

Georgien S c h w a r z e s M e e r

Asowsches Meer Golf von

Odessa

Ionisches Meer Adriatisches

Meer

Ägäisches Meer Tyrrhenisches Meer

M i t t e l m e e r

Ligurisches Meer

Malta

Golf von Gabès Dscherba

Grosse Syrte

Golf von İskenderun G. v.

Tarent

Straße von Sizilien

Bosporus

© ii-graphics / Adobe Stock

2. Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Berichtige die falschen Aussagen.

Aussage Richtig Falsch Berichtigung

Aadil sitzt mit seiner Familie in einem Flüchtlingscamp auf Lesbos fest.

Die Familie floh aus wirtschaftlichen Gründen aus Syrien.

Auf der Flucht hatte Aadil große Angst, weil das Boot überfüllt war und die Menschen laut waren.

Die Familie fühlt sich auf Lesbos wohl.

Im Camp stinkt es und es ist unhy- gienisch. Aadil hat deswegen einen Ausschlag.

Aadil wünscht sich, nach Deutsch- land zu kommen.

3. Berichte deinem Partner von Aadils Erlebnissen. Beantworte dazu folgende Fragen.

– Warum ist Aadil geflüchtet?

– Welche Fluchtroute hat er genommen? (Nutze die Karte von Aufgabe 1.) – Was hat er auf der Flucht erlebt?

– Wo ist er gelandet? Wie sind die Zustände vor Ort?

M 2a

VORSC

HAU

(6)

VI.34 Internationale Beziehungen Syrienkonflikt 15 von 38

© RAABE 2020

Lesbos, EU, Flüchtlingspolitik – Eine Karikatur analysieren

Die Zustände auf Lesbos sind für Flüchtlinge unerträglich. Die folgende Karikatur analysiert die Lage.

Aufgaben

Analysiere folgende Karikatur. Bearbeite dafür die folgenden Aufgaben.

a) Beschreibe die Karikatur.

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

b) Erörtere die Aussage der Karikatur. Tipp: Setze die Karikatur auch mit den Erlebnissen von Aadil und Amira in Bezug.

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

c) Tausche dich mit deinem Partner aus.

d) Teile deine Ansichten mit der Klasse.

M 3

Solidarität:

unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2020

Planspiel – Simulation eines Friedensgipfels

Rollenkarten

USA

Ihr vertretet die USA bei den Friedensgesprächen in Genf. Eure Regierung hat euch eine Check- liste zur Verfügung gestellt, an die ihr euch unbedingt halten müsst. Es wird von euch erwartet, dass ihr zumindest eine Kompromisslösung in den Verhandlungen erreicht.

Ziele (offizielle Pressemittei- lung):

– Frieden in Syrien durch Assads Sturz herstellen – Bevölkerung befreien und demokratisieren

„Verdeckte“

Ziele:

– Macht im Nahen Osten erweitern – Irans Machteinfluss schwächen

– neuen Machthaber in Syrien etablieren, der den USA wohlgesonnen ist Mögliche

Kompromisse:

– Assad bleibt an der Macht und bekommt kleinen, unwirtschaftlichen Teil Syriens. Zusätzlich bricht er Beziehung zu Iran und Hisbollah ab.

– USA bekommen Zugang zu Erdgas in Syrien Druckmittel: – Militäreinsatz in Syrien

– wirtschaftliche Sanktionen gegen den Iran und Russland Verbündete: – Saudi-Arabien

Gegner: – Russland, Iran

© Colourbox

Russland

Ihr vertretet Russland bei den Friedensgesprächen in Genf. Eure Regierung hat euch eine Checkliste zur Verfügung gestellt, an die ihr euch unbedingt halten müsst. Es wird von euch erwartet, dass ihr zumindest eine Kompromisslösung in den Verhandlungen erreicht.

Ziele (offizielle Pressemittei- lung):

– Assad bleibt an der Macht, da er legitimer Herrscher des Landes ist – Frieden in Syrien soll durch Assad gewährleistet werden

„Verdeckte“

Ziele:

– Machteinfluss in Syrien durch russlandtreuen Herrscher bewahren – Achse Iran – Syrien – Hisbollah aufrechterhalten

Mögliche Kompromisse:

– Assad bleibt an der Macht und setzt sich für echte Reformen ein – Russland bekommt Zugang zu Erdgas in Syrien

Druckmittel: – Militäreinsatz durch Luftangriffe in Syrien

– vollständige Eroberung Syriens durch russische Hilfe Verbündete: – Iran

Gegner: – USA, Saudi-Arabien

© Colourbox

M 9

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Antwort fällt eindeutig aus: Weil die Regelung der Mitgliedschaft in einer Körperschaft öffentlichen Rechts einem organisationsrechtlichen Gesetzesvorbehalt

Preocupación en Colombia: las disidencias de las FARC duplicaron sus miembros armados en el último año..

Mit Inkrafttreten des Ersten Autonomiestatutes beginnt der zweite Abschnitt der Gesetzgebung für den Bereich des geförderten Wohnbaus in Südtirol.. Die primäre Gesetzgebungsbefugnis

Gleichzeitig muss sich – für den Fall, dass Bereitschaftsärztinnen und - ärzte zum Beispiel aufgrund von Krankheit ihren Dienst nicht antreten können – nochmals die gleiche Zahl

aktuelle Situation in den USA, Deutschland, China und Australien verstehen; sich mit der Gesetzeslage in Deutschland auseinander- setzen; Möglichkeiten gegen Rassismus aufzeigen;

Der späte Winter im Februar 1956 läßt die Gartenbesitzer in diesem Jahr mit dem Beginn der Gartenarbeiten zögern, denn nach den Er- fahrungen des vorigen Jahres scheint es doch

Rachegefühl nach Verhandlungen treten dann auf, wenn mindestens einer der Beteiligten das Gefühl hat, nicht fair behandelt worden zu sein, oder sich vom Gegenüber zu einer Einigung

Römische Provinz Andalusien 64 Weltmacht Spanien 75 Westgoten in Andalusien 65 Wurzeln des Bürgerkriegs 81 Andalusien unter dem Katastrophen: Bürgerkrieg und. Halbmond: die