• Keine Ergebnisse gefunden

Die Hans-Böckler-Stiftung hat deshalb in den letzten Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten unterstützt, die die Hintergründe und Ursachen dieser Entwicklung untersuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Hans-Böckler-Stiftung hat deshalb in den letzten Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten unterstützt, die die Hintergründe und Ursachen dieser Entwicklung untersuchen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OT-Mitgliedschaften in Handwerksinnungen DGB-Pressegespräch am 1. August 2013

Statement von Dr. Stefan Lücking, Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung fördert Forschungsprojekte, die die Bedingungen für eine faire Arbeitswelt untersuchen. Die Leitfrage dabei ist: Wie können Menschen sinnvoll arbeiten und leben?

Ein wesentlicher Faktor für die Gestaltung fairer Arbeitsbedingungen sind in Deutschland die Tarifverträge. Die jährlich veröffentlichten Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen jedoch, dass die Tarifbindung in Deutschland kontinuierlich zurückgeht. Betroffen sind davon insbesondere kleine und mittelgroße Betriebe, in denen die Bindung an einen Flächentarifvertrag auch in den alten Bundesländern inzwischen deutlich unter 50 % liegt.

Die Hans-Böckler-Stiftung hat deshalb in den letzten Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten unterstützt, die die Hintergründe und Ursachen dieser Entwicklung untersuchen. Das Handwerk spielt dabei eine besondere Rolle, einerseits weil Handwerksinnungen im kleinbetrieblichen Bereich eine stabilisierende Rolle ausüben, andererseits weil in den Forschungen zu den Arbeitsbeziehungen das Handwerk immer noch vernachlässigt wird.

Im Rahmen dieser Aktivitäten haben wir auch das Rechtsgutachten von Prof. Dr. Kluth gefördert, in dem es darum ging, die Argumente für und gegen die Zulässigkeit einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung (OT-Mitgliedschaft) in Handwerksinnungen kritisch abzuwägen.

Die Antwort fällt eindeutig aus: Weil die Regelung der Mitgliedschaft in einer Körperschaft öffentlichen Rechts einem organisationsrechtlichen Gesetzesvorbehalt unterliegt, kann eine OT- Mitgliedschaft in Handwerksinnungen nicht einfach durch eine Satzungsänderung eingeführt werden. Alle bereits eingeführten OT-Mitgliedschaften verstoßen gegen die Handwerksordnung und sind deshalb unzulässig.

Dieses eindeutige Ergebnis sollte nicht nur Auswirkungen auf die weitere rechtswissenschaftliche Diskussion haben, sondern auch auf die Praxis in den Handwerkskammern und Innungen.

(2)

Hans-Böckler-Stiftung | Statement von Dr. Stefan Lücking

2

Hintergründe

Die Tarifbindung geht in Deutschland kontinuierlich zurück. Allerdings betrifft das nicht alle Bereiche der Wirtschaft in gleicher Weise. Während nach den Daten des IAB-Betriebspanels die Bindung an einen Branchentarifvertrag in westdeutschen Betrieben mit mindestens 500 Beschäftigten weitgehend konstant geblieben ist (sie sank von 80 % im Jahr 2003 auf 78 % im Jahr 2012), hat sie in den neuen Bundesländern und in kleineren Betrieben weiter abgenommen. In Westdeutschland sank sie zwischen 2003 und 2012 in Betrieben mit 1 bis 9 Beschäftigten von 37 % auf 26 %, in Betrieben mit 10 bis 49 Beschäftigten von 55 % auf 42 %.

Tarifbindung der Betriebe 2003 und 2002 nach Betriebsgröße (in Prozent)

West Ost

2003 2012 2003 2012

1 bis 9 Beschäftigte 37 26 17 14

10 bis 49 Beschäftigte 55 42 31 26

50 bis 199 Beschäftigte 62 52 47 44

200 bis 499 Beschäftigte 71 62 57 51

500 und mehr Beschäftigte 80 78 71 49

Gesamt 43 32 21 18

Quelle: IAB-Betriebspanel (eigene Darstellung nach Ellguth/Kohaut 2004, S. 452, und Ellguth/Kohaut 2013, S. 283)

Zu den kleineren Betrieben gehören auch viele Handwerksbetriebe. Allerdings ist die Tarifsituation im Handwerk inzwischen völlig unübersichtlich geworden. Die traditionelle Vorstellung, dass Innungsbetriebe über ihre Landesinnungsverbände tarifgebunden sind, trifft nur noch teiwleise zu.

Literatur

Ellguth, Peter ; Kohaut, Susanne: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2003. In: WSI-Mitteilungen, 57 (2004), Nr. 8, S. 450–454.

Ellguth, Peter ; Kohaut, Susanne: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2012. In: WSI-Mitteilungen, 66 (2013), Nr. 4, S. 281–288.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und natürlich taucht in den Diskussionsbeiträgen ebenfalls der paranoide Topos von dem besonderen Wagemut auf, dessen man angeblich bedürfe, um seine Position überhaupt

Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media«, das von 2013 bis 2015 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und an der TU

Insgesamt zeichnet sich für die Älteren ein günstigeres Bild ab: Während die Erwerbstätigen ab 55 Jahren 1986 noch bei sieben der zehn Belastungen höhere Werte berichteten

Einerseits handelt es sich bei dem Erstellen der Liste um eine Datenerhebung, die nicht zwingend erforderlich ist und andererseits müsste bei einem solchen Vorgehen

Eine wachsende Diskrepanz gibt es aber auch schon dann, wenn das Kindergeld für alle Kinder außerhalb von Hartz IV erhöht wird, ohne dass gleichzeitig auch die

(2) Die Stimmzettel enthalten die zugelassenen Wahlvorschläge in der Reihenfolge ihrer Nummerie- rung und unter Angabe ihrer Bezeichnung. Dies gilt für die Stimmzettel

Der Blick auf die >produktiven<, assimilierenden Folgen des langen Prozes- ses fortwährender abgelehnter Anträge 2 1 soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser

e Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.) Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen)