• Keine Ergebnisse gefunden

Kreative Lesestunde: Reise eines Wassertropfens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreative Lesestunde: Reise eines Wassertropfens"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Informationen zur Stunde

Auch das laute sinngestaltende Vorlesen ist ein Baustein zur Lesekompetenz. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Kinder den Text vorher gut üben können, sodass das Vor- tragen für die Lesenden entspannend und für die Zuhörenden ein Genuss sein kann.

In dieser Stunde geht es um ein Gedicht, das von einem Wassertropfen erzählt, der sich mit anderen Tropfen zusammenfindet und mit ihnen gemütlich plätschert, dann zu einem Wild- bach wird, als Meer Schiffe trägt, sich in dicken Wolken sammelt und als Regentropfen wie- der zurück auf die Erde fällt.

Dieses Gedicht lesen die Kinder in Partnerarbeit. Zuerst überfliegen sie den Text. Dann teilen sie ihn mit einer Schere in zwei Teile. Das erste Kind liest den ersten Teil. Der Partner stellt Fragen zum Inhalt. Dann liest der Partner den zweiten Teil. Das erste Kind stellt Fragen zum Inhalt und der Partner beantwortet sie. Die beiden schreiben hinter jede Strophe eine Zwi- schenüberschrift bzw. ein Stichwort. Die beiden Partner können später ihren erarbeiteten Teil laut vortragen, sie können aber auch die einzelnen Strophen abwechselnd laut vorlesen.

Dafür markieren die Kinder die Wörter, die besonders betont werden können. Sie üben, die entsprechenden Stellen mal laut, mal leise, mal schnell und auch mal langsam zu sprechen.

Vor einem Publikum tragen sie das Gedicht sinngestaltend vor. Die letzte Strophe sprechen beide zusammen. Die Kinder können das Gedicht an mehreren Tagen mehrmals lesen, die Zeit stoppen und ihre Lesegeschwindigkeit überprüfen. Diese Stunde ist bedeutsam, wenn sich die Kinder im Sachunterricht mit allen Sinnen mit dem Element Wasser beschäftigt haben. Das Gedicht kann auch im Rahmen eines Stationenlernens für Einzel- oder Partnerar- beit eingesetzt werden.

Kompetenzspektrum

Die Kinder

• erlesen den Inhalt nach der Methode des Partnerlesens.

• sprechen über den Inhalt.

• tragen ihn sinngestaltend vor.

• setzen ihre Stimme beim Vortragen variabel ein.

Lernvoraussetzungen

Die Kinder können Texte selbst erlesen.

Material

Lehrkraft

Wasserbehälter, wie Wassertropfen ausgeschnittene Formen aus Tonpapier Kopiervorlage 1: Gedicht

Zwei Kinder

Kopiervorlage 1: Gedicht Kopiervorlage 2: Tagebuch

Kopiervorlage 3: Fortsetzung schreiben

Die Reise eines Wassertropfens – Sinngestaltendes Vortragen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Name: Datum:

Die Reise eines Wassertropfens – Gedicht

Die Reise eines Wassertropfens Ein Wassertropfen zart und klein saß zwischen ein paar Steinen.

Bald kamen andere hinzu und wollten sich vereinen.

Die Tropfen meinten, es wär’ gut gemeinsam zu verreisen.

Sie hüpften bald von Stein zu Stein und sangen Liebesweisen.

Erst plätscherten sie sanft und seicht gemütlich und mit Weile,

dann wie ein Sturzbach, wie ein Strom, sehr wild und auch in Eile.

Sie trugen Schiffe aller Art in jeden großen Hafen.

Die Tropfen hatten viel zu tun und keine Zeit zum Schlafen.

Und schließlich wollten sie sogar die Meere überqueren.

Der kleine Tropfen schwamm gern mit.

Er wollte sich nicht wehren.

Nach Tagen stieg er ganz beseelt ins Wolkenmeer nach oben.

Gemeinsam mit den Tropfen dort begann er wild zu toben.

Als Regentropfen fiel er nun vom Himmel ganz alleine

und fand sogleich den Weg zurück zur Erde zwischen Steine.

(Edelgard Moers)

5

10

15

20

25

30

35

KV 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Name: Datum:

Die Reise eines Wassertropfens – Fortsetzung schreiben

2. Nachdem der Regentropfen wieder auf der Erde zwischen Steinen angekommen ist, wartet sogleich das nächste Abenteuer auf ihn.

Überlege, was nun passieren könnte.

3. Schreibe eine Fortsetzungsstrophe. Achte darauf, dass du die Silbenzahl in jeder Zeile und den Reim am Ende der zweiten und vierten Zeile (x) einhältst.

x

x

x

x KV 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Personen, die über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, der in Deutschland anerkannt ist oder einem deutschen Abschluss vergleichbar ist, benötigen für die Aufnahme

Die Kinder können anschließend eigene Fragen zu Elefanten sammeln und durch das Nach- schlagen in Sachbüchern oder Lexika oder über Suchmaschinen für Kinder nach weiteren

Tiere (verschiedene Marken oder auch andere): Elefant, Affe, Krokodil, Storch Grünes Tülltuch als Untergrund, ein blaues Tülltuch als Fluss.. Kopiervorlage 1: Lesetext mit Fortsetzung

2 Becher Frischkäse, 10 Tomaten, 1 Strauß Petersilie oder ein Blumentopf mit frischer Petersilie, 1 Glas Honig, 1 Glas Erdbeermarmelade, 3 Gläser Nuss-Nugat-Creme Kopiervorlage

Die Schlüsselwörter sind bedeu- tende Wörter für den Inhalt des Textes.. Die Kinder erkennen die bedeutenden Wörter und stellen

Die Piraten wollten dann auch noch die Kinder haben.. Die Piraten hatten Schokolade für Hut

Kopiervorlage 1: Erster Teil des Tagebucheintrages – Antworten finden Kopiervorlage 2: Zweiter Teil des Tagebucheintrages – Fragen stellen Kopiervorlage 3: Zweiter Teil

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag1. Informationen