• Keine Ergebnisse gefunden

Kreative Lesestunde: Lena führt Tagebuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreative Lesestunde: Lena führt Tagebuch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Lena führt ein Tagebuch – Fragen zum Text stellen und beantworten

Informationen zur Stunde

Die Lehrkraft erzählt von der Schülerin Lena, die jeden Tag einen Eintrag in ihr Tagebuch macht und darin ihre Erlebnisse niederschreibt.

Heute geht es darum, dass die Kinder Fragen zu einem Text beantworten und auch selbst entwickeln. Dazu nutzen sie Lenas Bericht über die Apfelbäume auf der Schulwiese und was die Kinder ihrer Klasse mit den Äpfeln machen.

Die Lehrkraft zeigt den Anfang des Textes, den sie an die Tafel geheftet oder geschrieben hat. Die Kinder lesen zunächst leise und allein. Dann melden sie sich, um den Text laut vorzulesen.

Nun stellt die Lehrkraft einige Fragen zum Text und die Kinder beantworten diese. Die Wörter, die Antworten geben, markieren die Kinder in dem Text.

Anschließend erhalten die Kinder den weiteren Teil des Tagebucheintrages auf einem Arbeitsblatt und bearbeiten ihn mit einem Partner. Sie sollen den Text lesen sowie selbst Fragen formulieren und auch beantworten.

Zur Differenzierung können die Kinder vorgegebene Fragen beantworten.

Einige Kinder können auch noch einmal den ersten Teil erhalten und bearbeiten.

Die Lehrkraft kann für weitere Stunden neue Tagebucheinträge von Lena je nach Situation selbst gestalten. Sie kann den Kindern das Rezept für den Apfelkuchen zum Lesen geben und den Kuchen von den Kindern backen lassen. Möglicherweise kann die Lehrkraft auch Tagebucheinträge der Kinder für Leseübungen nutzen.

In jedem Fall werden die Kinder angeregt, auch selbst erste Tagebucheinträge anzufertigen.

Kompetenzspektrum

Die Kinder

• lesen einen Text und beantworten Fragen zum Inhalt.

• formulieren selbst Fragen zum Inhalt.

• üben das sinnerfassende Lesen.

Lernvoraussetzungen

Die Kinder können die Laut-Buchstaben-Zuordnung leisten, kleine Texte erlesen und den Inhalt erfassen und wiedergeben.

Material

Lehrkraft

Kopiervorlage 1: Erster Teil des Tagebucheintrages – Antworten finden Kopiervorlage 2: Zweiter Teil des Tagebucheintrages – Fragen stellen Kopiervorlage 3: Zweiter Teil des Tagebucheintrages – Fragen beantworten

Kinder

Kopiervorlage 2: Zweiter Teil des Tagebucheintrages – Fragen stellen Kopiervorlage 3: Zweiter Teil des Tagebucheintrages – Fragen beantworten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Name: Datum:

Lena führt Tagebuch – Antworten finden KV 1

1. Findet euch zu zweit zusammen.

2. Markiert die Wörter, die Antworten geben.

3. Beantwortet die Fragen.

Fragen zum Text

Wie viele Apfelbäume stehen auf der Schulwiese?

Wo stehen die Apfelbäume?

Wer hat gesagt, dass die Äpfel reif sind?

Wer hat die Äpfel gepflückt?

Was haben die Kinder vom Baum gepflückt?

Wer hat das Erlebnis in sein Tagebuch geschrieben?

Wann war das Erlebnis?

10. September

Auf unserer Schulwiese stehen acht Apfelbäume.

Unsere Lehrerin hat gesagt, dass die Äpfel reif sind.

Wir haben die Äpfel gepflückt.

(von Lena)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Edelgard Moers: Kreative Lesestunden – Klasse 1/2 © Auer Verlag

Name: Datum:

Lena führt Tagebuch – Fragen beantworten KV 3

1. Findet euch zu zweit zusammen.

2. Markiert die Wörter, die Antworten geben.

3. Beantwortet die Fragen.

Fragen zum Text

Wer hat die Äpfel in Stücke geschnitten?

Was haben die Kinder mit den Äpfeln gemacht?

Wer hat die Äpfel auf den Teig gelegt?

Wer hat den Apfelkuchen in den Backofen gestellt?

Wann haben die Kinder den Kuchen gegessen?

Wir haben die Äpfel geschält.

Anschließend haben wir sie in Stücke geschnitten.

Dann hat Emil den Teig gerührt.

Nina hat die Äpfel draufgelegt.

Ich habe den Apfelkuchen in den Backofen gestellt.

Als er abgekühlt war, haben wir ihn gegessen.

(von Lena)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Winni ein Eisbärvater wurde, erzählte er seinen Kleinen immer wieder, dass es auf der ganzen Welt Bären gibt.. „Nicht alle sind weiß wie wir, sondern manche sind braun,

In der Anordnung kann die Durchführung der Prüfungen durch den Störfallbeauftragten (§ 58a), eine zugelassene Überwachungsstelle nach § 37 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes

Bereits in ihrem ge- meinsamen Beitrag zum Nationalen Integrationsplan (NIP) haben sich die Länder 2008 aus die- sem Grund für ein Integrationsmonitoring ausgesprochen. Dort heißt

Anteil der unter 3-Jährigen mit und ohne Migrationshintergrund D 3 Höchster allgemeinbildender Schulabschluss in Kindertageseinrichtungen an allen in Tageseinrichtungen Bevölkerung

Abweichend von der Form der Leistungserbringung im SGB XI, kann in der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII ein Persönliches Budget in Form einer Geldleistung erbracht werden, wenn

zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 130 8. Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung 133 1. Langfristige Betrachtung: Wirtschaftswachstum 133 A.

Ausführen von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung für eine Behörde oder für eine sonstige Stelle.. Auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten auf Grund eines Gesetzes

Repertoireerwerb unter Berücksichtigung der Hörerfahrung der Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung regionaler Musikkultur; Ein-und mehrstimmige Lieder und