• Keine Ergebnisse gefunden

Aus Wassertropfen Ozeane

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus Wassertropfen Ozeane"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Wassertropfen Ozeane

Das große Ganze - steht es inzwischen nicht unter dem gut situierten Verdacht, totalitäre Zwänge auszuüben? Seit der Nachkriegszeit wird ihm deshalb der kulturelle Prozess gemacht. Der Einzelne in seinen Einzelheiten, das Sichtbare, Naheliegende, die Unverdächtigkeit des Dinglichen, die kleine Alltäglichkeit sollte vor großen ideologischen Übergriffen schützen. Hier entlang verläuft jedenfalls die Auffanglinie von Trümmerliteratur, Nouveau Roman oder Neorealismus.

An dieser Front auch bezog Primo Levi (1919-1987) Stellung, als er aus Auschwitz zurückkam. Seinem ersten Werk, „Ist das ein Mensch?“ (1947; dt. 1961), vertraute er an: „so ist menschliche Natur, dass sich (...) Leiden und Schmerzen für unser Empfinden nicht zu einem Ganzen zusammenfügen; sie verbergen sich“. Diese Einsicht hat seine Sichtweise bis zuletzt grundiert.

Wohl deshalb auch hat er nur einen einzigen Roman geschrieben („Wann, wenn nicht jetzt?“, 1982/dt. 1986). Alles andere sammelt jeweils aufs Neue Erzählbausteine; in einer Geschichte kommen sie allerdings nicht mehr unter. Doch Levi wusste aus solchen Fragmenten, Miniaturen, Anekdoten und Glossen eine Kunst zu machen. Letztes Beispiel: „Anderer Leute Berufe“, Feuilletons und Streiflichter von 1976 – 1984 in „La Stampa“ erschienen. Wie in seinem langen Berufsleben erweist er sich auch darin als Chemiker der Literatur. Noch so beiläufige, unauffällige, marginale Lebensinhaltsstoffe, die wir wie Kleingeld behandeln, ziehen seinen eindringlichen Blick an. Da es immer Wichtigeres gibt, sind sie nicht der Rede wert. Hier setzt Levi an. Er bringt sie in sein Sprachlabor, ‚demontiert‘ ihre stumme Oberfläche und bringt sie wieder zum Sprechen. Er fragt: Warum sind Schmetterlinge schön? Warum haben wir Angst vor Spinnen? Warum halten wir Ohrwürmer für gefährlich? Wie ein Mikroskop ein (sein) Leben verändern kann; warum es nicht wahr ist, dass sich nur durch Dunkelheit die Dunkelheit ausdrücken lässt, aus der wir kommen (sein literarisches Credo, das er gegen Celan und Trakl setzt). Wie wir Insekten den Schellack abgewannen und er ihre Arbeiterinnen zu Insekten macht; was uns fossile Wörter zu sagen haben.

Ob man ein völlig neues Tier erfinden könnte. In diesem Sinne lässt er aus Wassertropfen Ozeane entstehen.

Alles hat eine Geschichte, wenn man den Dingen nur auf den Grund geht. Dies ist der

‚wissenschaftlich‘ neugierige Vorsatz von Levis Fabulierlust. Sie stört mit Vergnügen (auf Seiten des Autors und des Lesers) in unserer Alltäglichkeit ihre mentale Sesshaftigkeit auf, um uns damit vertraut zu machen, dass wir uns – eigentlich – inmitten einer Wunderkammer unabgegoltener Geschichten befinden.

Doch allmählich, je mehr Levi von diesen Mosaiksteinen auslegt, formiert sich unterhalb ihres anmutigen Esprit ein Souterrain mit ganz eigenen Gesetzen. Ein Autor, der alle Freiheiten hat, wenn er eine Figur erfindet, ist danach doch an sie gebunden. Hier unten herrscht der Hintersinn jahrhundertealter Abzählverse; ein Schmetterling in der Vergrößerung weckt Gefühle des Grauens

(2)

und des Ekels; Holz verlangt nach Oxydation, das heißt nach seiner Selbstzerstörung; eine Art unter den Glühwürmchen lockt die Männchen an, um sie aufzufressen; der Name Derrick – man kennt ihn – geht auf einen Scharfrichter zurück, der in seinen Beruf vernarrt war und ein neues Galgenmodell erfand.

Die Sachfiktionen, die Levi erzählt, stellen die kleine Welt des Alltags auf den Kopf: sie weisen ihr nach, dass ihre Sicherheit ihrerseits auf einer abgründigen Fiktion beruht: verlässlich ist sie nur, solange keine Fragen gestellt werden. Wer es dennoch tut, weil er sich seiner verbliebenen Gewissheiten vergewissern will, entdeckt, dass sie nur auf Phantasmen, beschnittenen Perspektiven beruhen. Tatsächlich aber sind sie inkohärent, abwegig, schwankend, gefräßig, bodenlos. Unterhalb ist alles in Bewegung; hier herrscht eine rücksichtslose Lust des Performativen. Es macht der vernünftigen Oberfläche Angst und flößt ihr das ‚Unbehagen von Waisenkindern‘ ein. Die Heiterkeit Levis ist Heiterkeit am Abgrund. Zwei Jahre nach diesem Buch ließ er sich fallen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die HYPERION erreicht in der Zukunft des Jahres 2317 nach einem langen Flug und etlichen Rückschlägen schließlich das Zielsystem mit dem Dunklen Wanderer, findet aber nicht

Probiere aus, wie sich die Farbe verändert, wenn du etwas mehr von einer der beiden Farben hinzufügst. Cyanblau

im Herbst und Winter mit frühzeitig einsetzender Dunkelheit

„Der Entwurf bietet aber weiterhin keine Lösung für die vielen Kliniken, die von den Anspruchskriterien nicht erfasst sind (Inzidenz über 70 und 75-prozentige Belegung der

Februar 2021 – Der heute vorgelegte Entwurf gibt dem begrenzten Kreis der anspruchsberechtigten Kliniken zumindest eine Perspektive für Ausgleichszahlungen über den

Hast auch du ein Gefallen an uns, dunkle Nacht? Was hältst du unter deinem Mantel, das mir unsichtbar kräftig an die Seele geht? Köstlicher Balsam träuft aus deiner Hand, aus

Es darf unterstellt werden, daß die Kinder die billigen Hefte keineswegs gegen den strikten Willen der Erwachsenen kaufen; viele Buchhändler werden die Erfahrung jenes

„Durch unsere Beratungsange- bote für ehemalige Heimkinder sowie Menschen, die in der Psy- chiatrie oder Behindertenhilfe Gewalt ausgesetzt waren, wissen wir, dass es auch in