• Keine Ergebnisse gefunden

Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8.Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathe-Übungen für zwischendurch - 7./8.Klasse"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 3

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Vorwort 5

Binomische Formeln 6

Kopfrechnen 7 - 23

- Rechengesetze - Addition

- Addition/Subtraktion

- Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division (ohne Rest) - Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division (mit Klammer) - Multiplikation/Division

- Multiplikation/Division mit Geldbeträgen - Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika - Mode-Label – T-Shirts für deine Klasse

Lineare Gleichungen 24 - 28

- Additions-/Subtraktionsverfahren - Einsetzungsverfahren

- Gleichsetzungsverfahren - Textaufgaben

Prozentrechnung 29 - 35

- Prozentwert - Prozentsatz - Grundwert

- Gemischte Aufgaben - Gewalt an der Schule

- Der Arbeitsmarkt in Deutschland

- Deutschland sucht den Superstar (DSDS)

Textaufgaben (mehrgliedrig) 36 - 39

- Bandprojekt „krass“

Inhalt

Seite

1 2

3

4

5

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite 4

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Vorwort

Zinsrechnung 40 - 42

- Zinsen

- Monatszinsen - Tageszinsen

- Gemischte Aufgaben - Zinssatz

- Kapital - Zeit

- Ein eigenes Girokonto

Verschiedenes 43

- Ferien im Erlebnispark

Die Lösungen 44 - 47 Seite 6

8 7

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Seite 5

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Vorwort

Vorwort

Uwe Schwesig

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kennzeichen von erfolgreichem Mathematikunterricht sind nach der Erarbeitung von neuen Inhalten neben der Wiederholung die kontinuierliche Planung von Übungs- phasen und Umsetzung des didaktischen Prinzips „Übung“.

Stellvertretend für alle Lehr- und Bildungspläne, die unseren Auftrag formulieren, beziehe ich mich an dieser Stelle auf die Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für Mathematik des Bildungsplans Hauptschule und Werkrealschule des Landes Baden- Württemberg (Stuttgart 2004, S. 75): „Das Üben hat große Bedeutung für einen am Verstehen orientierten Unterricht, der zum eigenverantwortlichen und selbstständi- gen Handeln der Schülerinnen und Schüler befähigen will. Übungen sollen den kre- ativen Umgang mit dem Erlernten ermöglichen. Sie sind dann besonders erfolgreich, wenn sie das Verstehen fördern, Einblicke in erfolgreiche Lösungsstrategien ermög- lichen und Anlässe zum Weiterlernen bieten.“

Das Konzept der Reihe „Mathe-Übungen für zwischendurch“ berücksichtigt alle für die Sekundarstufe I vorgeschriebenen Inhalte und bietet Ihnen 3 Bände an:

Mathe-Übungen für zwischendurch – Aufgaben für die Klassen 5/6 Mathe-Übungen für zwischendurch – Aufgaben für die Klassen 7/8 Mathe-Übungen für zwischendurch – Aufgaben für die Klassen 9/10

Die Arbeitsblätter dieser Reihe sind in der Praxis bewährt und berücksichtigen vor- wiegend die Entwicklung der Fach- und der Personalkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die Lösungen der vorgeschlagenen Aufgaben sind jeweils am Ende des Heftes aufgeführt.

Die Übungspraxis in den drei Bänden berücksichtigt vorwiegend das Einüben von Einzelroutinen und das damit verbundene Automatisieren von Lernprozessen.

Einige offene Aufgaben sind als Differenzierungsangebot gedacht und gehen auf den aktiv-entdeckenden Bereich beim Lösen von Problemstellungen ein. Diese Auf- gabenstellungen stellen eine besondere Herausforderung für „Mathechecker“ dar.

Die Beispiele bereiten die weiteren Planungen Ihres Mathematikunterrichts vor und entwickeln entdeckendes Üben und übendes Entdecken als wichtigen Bestandteil aktiver und zeitgemäßer Lernprozesse.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Einsatz dieser Reihe und hoffe mit Ihnen auf einen entsprechenden Lernerfolg in Ihren Klassen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 6

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

1 Binomische Formeln

Aufgabe 1:

Löse die folgenden binomischen Formeln mit Plus-Formel.

Aufgabe 2:

Löse die folgenden binomischen Formeln mit Minus-Formel.

3  

Lösungen

1. Binomische Formeln a) Plus-Formel

1 ) (9 + x)

2

= x

2

+ 81 2 ) ( - 3 + 3x)

2

= 9x

2

243 3 ) ( - 5 + 6x)

2

= 36x

2

155 4 ) (2x + 3)

2

= 4x

2

+ 321

5 ) (12x + 5)

2

= ( - 3x + 7)

2

+ 135x

2

+ 786

 

b) Minus-Formel

1 ) (7x

5)

2

= 49x

2

395 2 ) (4

3x)

2

= 9x

2

704

3 ) (4x

1)

2

= ( - 7x + 2)

2

33x

2

+ 37 4 ) (3x

10)

2

= (3x + 5)

2

465

5 ) (x

6)

2

= (x

4)

2

28

2. Kopfrechnen

A) Rechengesetze anwenden

I. a - (b + c)

1 a) 27 + (33 + 28) =

  b) 

12 + (65 + 46) = 2 a) (95 + 61) + 7 =

  b) 

(24

15) + 44 = 3 a) (88 + 27)

4 =

  b) 

(59

19) + 16 =

 

II. (a + b) – (c + d)

1 a) (63 + 34)

(21

17) =

  b) 

(52 + 75) + (53 + 74) = 2 a) (74 + 20)

(96

30) =

  b) 

(86

53) + (27 + 38) = a)

b) c) d) e)

3  

Lösungen

1. Binomische Formeln a) Plus-Formel

1 ) (9 + x)

2

= x

2

+ 81 2 ) ( - 3 + 3x)

2

= 9x

2

243 3 ) ( - 5 + 6x)

2

= 36x

2

155 4 ) (2x + 3)

2

= 4x

2

+ 321

5 ) (12x + 5)

2

= ( - 3x + 7)

2

+ 135x

2

+ 786

 

b) Minus-Formel

1 ) (7x

5)

2

= 49x

2

395 2 ) (4

3x)

2

= 9x

2

704

3 ) (4x

1)

2

= ( - 7x + 2)

2

33x

2

+ 37 4 ) (3x

10)

2

= (3x + 5)

2

465

5 ) (x

6)

2

= (x

4)

2

28

2. Kopfrechnen

A) Rechengesetze anwenden

I. a - (b + c)

1 a) 27 + (33 + 28) =

  b) 

12 + (65 + 46) = 2 a) (95 + 61) + 7 =

  b) 

(24

15) + 44 = 3 a) (88 + 27)

4 =

  b) 

(59

19) + 16 =

 

II. (a + b) – (c + d)

1 a) (63 + 34)

(21

17) =

  b) 

(52 + 75) + (53 + 74) = 2 a) (74 + 20)

(96

30) =

  b) 

(86

53) + (27 + 38) = a)

b) c) d) e)

L = { } L = { } L = { } L = { } L = { }

L = { } L = { } L = { } L = { } L = { }

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 17

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Multiplikation und Division

2 Kopfrechnen

III.

a) c) e) g) i) k) m) o)

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000· 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000: 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000· 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000: 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000· 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000: 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000: 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500· 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000: 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000· 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900· 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400: 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040 : 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000: 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

9  

 

F) Multiplikation und Division

1

a) 14000 : 70 = b) 6000 · 6 = c) 12000 : 20 =

2

a) 40 · 500 = b) 21000 : 300 = c) 2 · 7000 =

3

a) 64000 : 80 = b) 2000 · 6 = c) 540 : 9 =

4

a) 70 · 8 = b) 120000 : 2000 = c) 3 · 200000 =

5

a) 160000 : 20000 = b) 2000 · 8 = c) 180000 : 30000 =

6

a) 500 · 80 = b) 4000: 200 = c) 30000 · 8 =

7

a) 220 : 20 = b) 600 · 140 = c) 760 : 19 =

8

a) 1400 · 10 = b) 770000 : 7000 = c) 14000 · 20 =

9

a) 1870 : 17 = b) 150 · 100 = c) 30000 : 1000 =

10

a) 120000 · 6 = b) 90000 : 900 = c) 2000 · 11 =

11

a) 200000 : 2000 = b) 1500 · 600 = c) 324000 : 18000 =

12

a) 170 · 200 = b) 660000 : 600 = c) 150 · 18 =

13

a) 256000 : 16000 = b) 4000 · 130 = c) 182000 : 1400 =

14

a) 20 · 1600 = b) 9600: 12 = c) 200 · 19 =

15

a) 30400 : 190 = b) 1900 · 12 = c) 380000 : 20 =

16

a) 16 · 1600 = b) 23400 : 1300 = c) 1900 · 13 =

17

a) 21000 : 150 = b) 19 · 1800 = c) 2040: 170 =

18

a) 1700 · 140 = b) 240000 : 1600 = c) 16 · 1200 =

19

a) 3200 : 200 = b) 190 · 110 = c) 34200 : 190 =

20

a) 11 · 17000 = b) 1650: 110 = c) 110 · 190 =  

G) Multiplikation und Division (Rechnen mit Geldbeträgen)

1 a) 5 · 4,80 € = € b) 6 · 4,90 € = € c) 5 · 6,60 € = € 2 a) 6,40 € : 4 = € b) 29,20 € : 4 = € c) 37,60 € : 4 = € 3 a) 2 · 1,80 € = € b) 4 · 3,10 € = € c) 6 · 4,80 € = € 4 a) 35,60 € : 4 = € b) 4,80 € : 8 = € c) 43,00 € : 5 = € 5 a) 2 · 2,10 € = € b) 7 · 0,50 € = € c) 8 · 1,20 € = € 6 a) 39,20 € : 8 = € b) 34,80 € : 6 = € c) 14,00 € : 5 = € 7 a) 9 · 2,30 € = € b) 6 · 5,70 € = € c) 5 · 9,30 € = € 8 a) 16,60 € : 2 = € b) 54,60 € : 6 = € c) 49,20 € : 6 = €

b) d) f) h) j) l) n) p)

Aufgabe 12:

Im Altpapier taucht ein interessanter Werbeprospekt der Fastfood-Kette McDonald´s auf. Hast du wirklich 1225 Möglichkeiten, dein Menü

zusammenzustellen?

Klasse 7/8 S. 20    

   

 

        

    Lösung:  

Rein rechnerisch ist das möglich – da sich aber unsinnige Menükombinationen ergeben wie z.B. 

Kaffe und Cola, ist die Behauptung realitäsfern und damit unsinnig. 

Wo sonst habe ich 1.225  Möglichkeiten, mein Menü  zusammenzustellen?  

Bei McDonald´s gibt es 50 verschiedene Produkte,  also Burger, Pommes, Getränke, Salate und so  weiter. Unterschiedliche Größen nicht mitgezählt. 

Wenn ich davon nur zwei zu einem Menü 

kombiniere, ergeben sich, rein rechnerisch, 50x49:2  Möglichkeiten, also 1.225. Ich muss also wirklich  nicht immer das Gleiche essen, wenn ich zu  McDonald´s gehe. 

Eine Aufgabe für Mathechecker!  

1225 Möglichkeiten … 

Im Altpapier taucht ein interessanter  Werbeprospekt der Fastfood‐Kette  McDonald´s auf.  Hast du wirklich 1225  Möglichkeiten, dein Menü 

zusammenzustellen? 

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 21

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

2 Kopfrechnen

2. Landkarte von Südafrika

3. Tickets

Preise für Einzel-Eintrittskarten - Preise in U.S.-Dollar (US $)

Hinweis: Die Kategorie 4 ist nur für südafrikanische Staatsangehörige erhältlich.

Kapstadt Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth Mangaung/Bloemfontein

Johannesburg Soccer City Rustenburg

Tshwane/Pretoria

Durban Nelspruit Johannesburg

Ellis Park Polokwane

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Seite 38

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Die fünfzehnjährige Sophie hat mit ihrem Zwillingsbruder Andy einen Songcontest ge- wonnen. Ihre selbstkomponierten Rapsongs mit deutschen Texten und die selbstprodu- zierten Playbacks haben Publikum und Jury überzeugt! Der Siegerpreis ... € 10.000!

Bandprojekt „krass“

Sie wollen jetzt mit ihren Freunden Kate, Ron und Steve ihre eigene Live-Band gründen. Mit „krass“ ist der Bandname, der sich aus den Anfangsbuchstaben der fünf Musikerinnen und Musiker zusammensetzt, auch schon gefunden.

Sie werden den Siegerpreis als Startkapital für ihr Bandprojekt einsetzen. Eine Gesangsanlage mit Verstärkern, Mikrofonen etc. muss her, die alten oder gelie- henen Instrumente von Ron (Drums), Kate (Bass-Guitar) und Steve (E-Guitar) müssen ersetzt werden. Und dann fehlt noch diverses Kleinequipment!

Ihr Vater ist unheimlich stolz auf sie und hat Unterstützung zugesagt:

- Ein Kellerraum in ihrem Haus wird als Übungsraum ausgebaut.

- Fehlendes Geld streckt er mit der Bedingung vor, an den Einnahmen aus möglichem CD-Verkauf und Auftritten zu 20 % beteiligt zu werden – bis alles abbezahlt ist.

5 Textaufgaben (mehrgliedrig)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 39

Mathe-Übungen für zwischendurch / 7.-8. Schuljahr Aufgaben aus allen Mathematikbereichen der SEK I

- Bestell-Nr. P11 076

Bandprojekt „krass“

5 Textaufgaben (mehrgliedrig) Aufgabe 2:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Fall schneiden sich zwei Geraden im Schnittpunkt S und der Winkel beträgt 90°, was bedeutet, dass die beiden Geraden senkrecht zueinander stehen.. Interessantes

Oder wir könnten sagen, dass wir eine halbe Pizza und noch ein Viertel haben, denn zwei Viertel sind ja das Gleiche wie eine halbe Pizza. Der Nenner war ja die Zahl, durch die wir

Last but not least: Wenn Ihnen mal nicht einsichtig ist, warum das Buch Ihnen eine bestimmte Lösung anbietet; wenn Sie wissen wollen, ob Ihre abweichende Lösung nicht doch

HAU.. Marco Bettner / Erik Dinges: Mathe an Stationen. Ziehe die Finger jetzt auf einen Punkt zusammen, sodass du das Dreieck immer noch balancieren kannst.. c) Um welchen

Im Team versuchen die Schüler, das Rätsel so schnell wie möglich zu lösen, indem sie jedem vorgegebenen Buchstaben einen anderen Buchstaben. Entschlüsselungs-Experten Zuordnung

Von ihrer Bank hat sie zwei Angebote zur Geldanlage vorliegen. Sie könnte entweder das gesamte Geld auf einem Tagesgeldkonto zu einem Zinssatz von 1,5 % anlegen und dann in

t etwa 15 Kreise in denselben Farben und Größen wie im Original auf Tonpapier übertragen und ausschneiden; den Mittelpunkt darauf ganz leicht mit Bleistift markieren (auf

arina Bühler: Sternstunden Mathematik 7/ 8 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg arina Bühler: Sternstunden Mathematik 7/ 8 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,