• Keine Ergebnisse gefunden

In Graz und andernorts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In Graz und andernorts"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Graz und andernorts

Lebenswege und Erinnerungen vertriebener Jüdinnen und Juden

Buchpräsentation mit Lesung

Montag, 4. November 2013, 19.00 Uhr

Literaturhaus Graz, Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Impressum: Herausgeber: Karl-Franzens-Universit Graz, Centrumr Jüdische Studien © 2013 / Artwork: Roman Klug, Universität Graz

Eine Veranstaltung von: Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und Clio In Kooperation mit: _erinnern.at_, Literaturhaus Graz

Mit dem 12. März 1938, dem Tag des

„Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich, setzte auch in Graz die Verfolgung der jüdischen Bevöl- kerung ein. Das Leben der Jüdinnen und Juden war fortan gekennzeich- net von nationalsozialistischem Terror, von Entrechtung, Misshandlung und Beraubung sowie den Bemühungen, sich durch Flucht zu retten. Über 30 Jüdinnen und Juden, die vor 1938 in Graz gelebt haben, kommen in die- sem Buch zu Wort. Dabei erzählen sie vom Leben in Graz in den 1930er Jahren, ihren Erfahrungen nach dem

„Anschluss“, ihrer Flucht, dem Leben in der neuen „Heimat“ und teilweise

auch vom schwierigen Weg zurück. Information:

Karl-Franzens-Universität Graz Centrum für Jüdische Studien Heinrichstraße 22/III, 8010 Graz gerald.lamprecht@uni-graz.at juedischestudien.uni-graz.at Victoria Kumar, In Graz und andernorts: Lebenswege und Erinnerungen vertriebener Jüdin- nen und Juden, CLIO: Graz 2013 (ISBN: 978-3-902542-38-0)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Erfolgt zur Verhandlung eines Tagesordnungspunktes, bei dem offen abzustimmen wäre, auf An- frage der/des Vorsitzenden keine Wortmeldung oder verlangt keines der

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb befristet bis längstens Ende Dezember 2004 am Institut

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Ausbil- dung (ohne Dienstverhältnis) befristet auf 4 Jahre (für Ärztinnen/Ärzte auf

Studierende anderer DolmetscherInnenausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation erwer- ben möchten, und für MitarbeiterInnen von sozialen, kommunalen, medizinischen

An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität wird am Institut für Theoreti- sche und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Kooperation mit

Einsetzung einer Berufungskommission zur Besetzung der Stelle einer/eines (befristeten) Ver- tragsprofessors/Vertragsprofessorin für Computational Particle Physics (Nachfolge Latal)

Ausschreibung der Wahl von zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätskollegium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät