• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussionsveranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum: "Lebensraum Stadt – Raum für Utopie?"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskussionsveranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum: "Lebensraum Stadt – Raum für Utopie?""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01.06.2015

Diskussionsveranstaltung im Ernst-Bloch-Zentrum: "Lebensraum Stadt – Raum für Utopie?"

Gäste aus Kultur und Wissenschaft diskutieren im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Dienstag, 9. Juni 2015, um 18 Uhr über das kreative Potential von Städten. Die Veranstaltung

"Lebensraum Stadt – Raum für Utopie?" der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum ist Teil der Reihe "Kreative Stadt" und widmet sich dem kreativen Umgang mit dem öffentlichem Raum. Gäste auf dem Podium sind Prof. Dr. Oliver Scheytt, Prof.

Dr. Annette Spellerberg, Wulf Kramer, Schirin Kretschmann und Öykü Özsoy. Die Veranstal-tung wird moderiert von Kai Uwe Weidlich.

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage nach der Gestaltung der Stadt als gemeinsamen Lebensraum und welche Rolle dabei Architektur und Stadtplanung sowie Institutionen und nicht zuletzt Bürgerinnen und Bürger selbst spielen. Ein spannendes Thema in Bezug auf

Ludwigshafen und andere rheinland-pfälzische Städte ist die Planung und Nutzung des öffentlichen Raums. Wie können (ungenutzte) Freiräume gestaltet und belebt werden? Wie nimmt die Stadtbevölkerung die sich ständig wandelnde Stadt wahr, wie interagiert sie mit ihr, gestaltet sie mit? Kunst im weitesten Sinne kann Veränderungsprozesse anstoßen und

konstitutiv für die Herausbildung einer kulturellen Identität sein. Welche soziopolitische Wirkung haben künstlerische Interventionen, die gestaltend in den Stadtraum eingreifen? Mit Gästen aus den Bereichen Kunst, Stadtplanung und Raumsoziologie wird das kreative und kulturelle Potenzial der Stadt Ludwigshafen diskutiert und Impulse für einen kreativen Umgang mit dem öffentlichen Raum gesetzt. Die Veranstaltung wird umrahmt von einem Grußwort der

Vorsitzenden der ZIRP, Margret Suckale und mit einem resümierenden Schlusswort des Leiters des Ernst-Bloch-Zentrums, Dr. Klaus Kufeld.

Die aktuelle Sonderausstellung des Ernst-Bloch-Zentrums in Kooperation mit dem Wilhelm- Hack-Museum "Helden der Stadt" bietet einen idealen Rahmen zu der Veranstaltung. Die Ausstellung thematisiert unter anderem die kreative Nutzung und Besetzung des öffentlichen Raums durch urbane Phänomene wie Urban Gardening, Urban Knitting und

Zwischennutzungen.

Prof. Dr. Oliver Scheytt gilt als Vordenker der Kulturpolitik und des Kulturmanagements in Deutschland. Mehr als 25 Jahre wirkte er in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung. Von 1993 bis 2009 war Oliver Scheytt Kulturdezernent der Stadt Essen sowie viele Jahre auch Beigeordneter für Bildung und Jugend, Grün und Gruga. Als Moderator steuerte er ab 2004 die erfolgreiche Bewerbung "Essen für das Ruhrgebiet. Kulturhauptstadt Europas 2010" und war von 2006 bis 2012

Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH. Dafür gab es unter anderem die Auszeichnungen

"Deutscher PR-Preis in Gold" in den Jahren 2005 und 2006 sowie die "Kulturmarke des Jahres 2010".

Prof. Dr. Annette Spellerberg ist Dekanin des Fachbereiches Raum- und Umweltplanug an der TU Kaiserslautern. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und

Regionalsoziologie, Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung.

Wulf Kramer ist Architekt und Mitgründer von Yalla Yalla! – studio for change. Das Mannheimer Planungsbüro ist spezialisiert auf Bauten, neu oder im Bestand, urbanen Interventionen und gemeinschaftlichen Formen der Stadtentwicklung. Unsere Faszination gilt dem urbanen und

(2)

gesellschaftlichen Wandel hin zu neuen Formen der Raumaneignung, des gemeinsamen Produzierens und deren Auswirkungen auf die Stadt. Das Team von Yalla Yalla! – studio for change war bereits mit der Aktion "Schreibtischgeschichten" an dem Projekt "Hack and the City" (Öykü Özsoy, Wilhelm-Hack-Museum) beteiligt und die Gemü-sekisteninstallation für die Ausstellung "Helden der Stadt" im Ernst-Bloch-Zentrum realisiert.

Schirin Kretschmann, gebürtige Karlsruherin, lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Berlin. Ihre Arbeiten sind temporäre Interventionen in einem spezifischen Kontext und sind Reaktionen auf dessen physische und soziale Eigenschaften. Im Rahmen von Hack and the City hat sie 2014 fünf temporäre Interventionen um den Hauptbahnhof Ludwigshafen realisiert.

Öykü Özsoy stammt aus Istanbul und ist Fellow am Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen. Ihr kuratorisches Interesse richtet sich auf forschungsbasierte künstlerische Praxis und Strategien für Partizipation, Vermittlung und Wissensproduktion. In Ludwigshafen hat sie unter anderem das Projekt "Hack and the City" betreut, welches neue Formen der Kommunikation und des Miteinanders im öffentlichen Raum thematisierte. Über sieben Monate wurde 2014

Ludwigshafen zum Ort für diverse Aktionen, Veranstaltungen, Kunstinstallationen und Performances in Auseinandersetzung mit dem städtischen Lebensraum.

Die Veranstaltung steht im Rahmen der im April 2014 in Mainz gestarteten Veranstaltungsreihe

"Kreative Stadt", mit der die ZIRP gemeinsam mit Kooperationspartnern vor Ort das kreativ- wirtschaftliche Potenzial der vier größten rheinland-pfälzischen Städte beleuchtet: Mainz, Trier, Ludwigshafen und Koblenz. Dabei steht immer ein den jeweiligen Standort auszeichnendes Merkmal im Vordergrund der Betrachtung. Im April 2014 diskutierte die ZIRP in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Vertretern aus Politik, Medienunternehmen und Wissenschaft die Perspektiven für den

Medienstandort Mainz im digitalen Zeitalter. An diese Beschäftigung mit dem medialen Fortschritt knüpfte eine weitere Veranstaltung im November 2014 in Trier an. Gemeinsam mit Vertretern des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Trier und Dipl. Ing. Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE Rheinland-Pfalz, fragte die ZIRP in der "ältesten Stadt Deutschlands"

nach Potenzialen multimedialer Technik zur Vermittlung kulturellen Erbes. Ziel der

Veranstaltung ist, Impulse für den modernen Umgang mit dem historischen Reichtum in Trier und anderen rheinland-pfälzischen Städten zu geben.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter E-Mail danie-la.hartmann@zirp.de wird gebeten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausstellung "Gestaltung der Zukunft" der Stipendiat*innen des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2018/19 ist eine Kooperation zwischen dem

Ludwigshafen diskutiert: Stadt startet Bürgerbeteiligung zum Abriss der Hochstraße Nord Planungsvarianten für Brücke und Stadtstraße vorgestellt Der Abriss der Hochstraße Nord ist

Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, um eine Woche verlängert. Die Schau ist bis

künstlerischen Leiter des Festivals, Matthias Lilienthal, und Hansgünther Heyme, Intendant des Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen, statt.. Thematisiert werden dabei die Veränderungen

Der Kurator der Ausstellung, Clemens Klöckner, (LETTER Stiftung, Köln) wird den Abend mit einer Führung durch die Ausstellung beginnen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema

Zusätzlich hat die Ausstellung jeden ersten Samstag im Monat von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Mehr Informationen gibt es im Internet

Die konkrete Utopie eines humanen Sozialismus, der die Erbschaft des Christentums aktiv aufgreift, und die radikale Kritik an der Sowjetunion verbanden Ernst und Karola Bloch mit

Ludwigshafen wurde erst mehr als 300 Jahre nach Luthers Thesenanschlag gegründet.. Im Gebiet der heutigen Stadt gab es damals die Stadt Oggersheim und