• Keine Ergebnisse gefunden

(1)374 De Rouge u

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)374 De Rouge u"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

374 De Rouge u. Brugsch , ägypl. Hymnus an die Sonne.

wir von S. allmälig östlich abbiegend in die Dunkelbeil hinein , und lagerten 6 U. 17 M. bei einem Haufen zu Feuerung aufgcschicbletcn Buschwerkes, etwa 10 Min. fern von einem Bcduinenlager in höchst malerischer Grnppirung unter sternbesäetem Himmel. Die zahlreichen Heerden, die wir am 15. Jan., 6 U.

aufgebrochen, passirten, überzeugten uns, dass das Land nicht übel bewohnt sei, und wir erkannten selbst, dass es ein treffliches Weideland sei. Indem wir in östlicher Ricbtung mit geringer nördlicher Abweichung fortzogen, er¬

reichten wir 10 U. 5 M. die Trümmer eines aus Feldsteinen errichteten Gebäudes auf kleiner Erhebung, und icb bescbloss, von hier aus die Ruinen der als el Medeinab bei den hiesigen Beduinen ruhmbekannten Stadt am Ufer des See's zu besuchen , von der dieses Bauwerk offenbar ein vorgeschobenes Gebäude war. Indem wir uns in nördlicher Ricbtung von den Kameelen, die ihren Weg verfolgten , schnelleren Schrittes abwandten , erreichten wir 10 U.

35 M. die Trümmerslätte.

(Fortsetzung folgt.)

Stock eines ägyptischen Hymnus an die Sonne.

L'ebersetzt von Enunanucl Vicomte de kougc, mitgetheilt von H. Brusseli.

Obgleich seit Entdeckung der Inschrift von Rosette eine grosse Menge von altägyptischcn Litteraturwerken nach Europa gekommen und viele der¬

selben , zum Theil sehr unifangsreiche , herausgegeben worden sind ; so haben doch bis jetzt sehr wenige Gelehrte sich bemüht , ganze fortlaufende Texte zu entziffern. Namentlicb gilt diess von den sogenannten Stelen, den Leichen- Steinen der Aegypter, über deren sprachlichen Inbalt man bis heute so gut als nichts wusste. Uebersetzungen ganzer Inschriften sind aber desshalb sebr nothwendig, weil davon die altägyptische Lexikographie und Grammatik ab¬

hängt, weil insbesondere dadurch die Frage entschieden wird, ob die zahl¬

losen kleinen , aus dem Zusammenhange gerissenen Hieroglypbensätze ricbtig übersetzt und erklärt worden sind, welche sich in Champollion's Schriften u.a.

finden. Gewiss werden daher die Freunde orientalischer Litteratur dem Herrn de Rouge Dank wissen, dass er während seines Aufenthaltes zu Berlin im Herbste 1849 der Arbeit sich unterzogen hat, ein zusammenhängendes Stück einer Stele des königl. Museums (No. 1393 der Passalacqua'schen Sammlung)

zu übersetzen. Sein Aufsatz ist unter dem 1. Nov. 1849 in Berlin auf

5 Quartseiten zinkograpbirt und, in wenigen E.xemplaren abgezogen , an einige Gelehrte verthcilt worden; er Tührt den Titel: Essai sur une stele funeraire de la collection Passalacqua No. 1393, appartenant au Musee Royal de Berlin.

Dedie ä Monsieur Alexandre de Humboldt.

Der von de Rouge übersetzte Text, ohne welcben die Uebersetzung nicht geprüft und vielleicht berichtigt werden könnte , folgt in der zinkographirten Beilage, wobei zugleicb, Champollion's Systeme gemäss, die Aussprache und Bedeutung der einzelnen Hieroglypheogruppen , die den Gruppen entsprechen¬

den koptischen Wörter und die lateinischen Uebersetzungen jener von mir bemerkt worden sind. Manche Gruppen hat Hr. de Rouge anders übersetzt, als Cbaffifollioo im Dictionnaire angiebt, worüber Ersterer io einem .Memoire,

(2)

^eila4jre zu paff: J7J i/erJfJ/Zeits.

57?^?* .■f/iss/irar/u ^ti^t^isrh lüer^e^xun^.

/ A ^

\ ^/oT^iy^

r

/o<t) ceeä^-

3.

/ww^ r

a-

^ f*

^

^ i o ^.

J. s M .

. ^

6.

^

tr , -»t

■f^*

latlf^

tr-^öz

J^u/m^'

r lg

- ^.

ft^y

s. »a

(x-^jf.j:

r

flf V^gltvv

' , • f . C^u/a4^

ß g

^ . .

vT

03 VT^

/ {'Aar em>^u-J

y ■^5fc^"'

.SäTC-

tüurum zfrtaru»i^

y/ +0 ■.

\ 00 ...

.^ei/)raiui^leria)

M - X

dieaAtr.fi^aiU>)

M •«^

x ^COK.

^ 7i TV o ^u-,

y^r 1" saAuJ Sahtir

hfftfMS.J in/iiiy

K M

•f-r

, n-tr i otC ^

"«»t

«iännty/

Brugseh f»e. _ Boet ^incofT.

(3)

Jr.Xf • //MS/irew/ie {\ili/u,r/i / 'fii'r^'ef.xu//(f _

^ Sit/i/e rx/i/f/if

M

^ (»KSj -tue iin.tceiM

2/

^

,y • ■ • r//e

2t

x~

s

r 2^oc«c[^ setiieüfisujH

^3 • o rafhru) J^? t/ite

^ ^/«•^y ,/ JVI&. omm

HS u ■ > a> ... ..itCaz-tUui / grlorta J

2d jT"

X

//ifoAty f?^^ /

27 1 ^ Jli-

Tt ^U*Jtt ^fir, f^N/t/ff/» 1

2S^. . !/6'n inttiMv U/ujninas

29 ?k 2f

JO TT TT TT

1^ 4

/n.

(nun)^

£^

.JU-1 vow

U/

Ore/tn*

(roe/ttti)

3/. r 4 tu^

32

*1 s/on-XjJ

C-UiH^^^ rwicaru/tmi.

33

-f (hemi)

1

■ww»*

TU/' ) /•

crea.r// fcreafft)

3^ ^ (^.6)/ omnia

3d — m fJiS.) <p. yacifJtj

(4)

. ///.<y//r/if/ie Fo/e/uc/i / r^mve/^un^ .

4 ■■■ (/"^/J TT-H coe/u^n^

M L -—-^

f SS

/o UjHI

eo

/it'eftm

^frrai" /'a/^uf /

J9 \Cu

X" vwitfem solarem

M e:^

t/'

f - f c i/oimim e/us

H tA a . . \

CO ... Merafu'^ f^loriaj

y-^

X (ütaiur/^?fiMJ

U 1 ^ Ju

A ^-g'CtJ K Mi

H ■t-s

ra

£1 7ia fSoUj

U u

SU ille ffst ^ui)

U m

T

SS M./■ po t)C.-C(_ i^^ilal:

^7

n n

s t J~

■ ■ ■ radial

H \ f'^SJJ ■vUam

^

r X

i pcoj,, jiiiris

^0 giT

I'I.

J-

It OTQKf >flELvM minibus

S/ a . . \

oo . . .

,^^t/oralr^ f^fflorütrj d2

7"' \ . . .

afi'ca^ I^Uf/il

S3 1 l^i Ar

K Ml/

— .irijJi.S .p. yctcA'r

(5)

'^^extr ^USSfiracfle. fofitisch< yxierseii wz^.

SS Alt •OT«n SÜ/Ut/ncroriim

SS -=> r 4 VI

S7

111

fu .M.

3

«

/on^i^u-iiU^u.e<>?t4ff//

fi. e-. onMtü^/m^^

sr. ÄI^A

^ /vwv \r

4tntM,

£1!. y 4juJ? eti^U^näiües

Sfi i ^ i/Ze.- «St.

s^ ^^^VVW GUI' .V ««■ fiwnj

6/ ^

r ' ff)

1/^^ <iUc»iidifm'

4^ y • 1-

■i^tr SuMun--

^S a. .

1

Ca> . . . ./ieConiMg f '^^fuij

S^

^ x , - • äuiaturf .i^iittj

SS <

■^^L^;^!^

JU

TC ^•UOJC. .A'ii, yrua/ue^J

^^U^^

fmerJ^JC.

'7lefC-

(.JJIOTp)-

>f r»r circumnanfms _

ii

S7 <=5J' Ii===J

Jk*r. t

SU. Suftt.rnunty

St ■ €i

III Arm. itfJtj) ^5 gieai

SS Xt^

w- Ä

IC

rmurimi.

iui

rs «£l

tm- haa-

«jU.

. WI' Axw/üai^-

7/

t

e

g>. O'U'.

72 ? i «i l ,

(6)

De Rouge u, Brugsch, ägypl. Hymnus an die Sonne. 375

welches die Academie des Inscriptions in der Sammlung von Abhandlungen fremder Gelehrter drucken lässt, Rechenschaft geben will. De Rouge's Ueber¬

setzung ist folgende ; die über den Wörtern stehenden Ziffern beziehen sich auf die entsprechenden Hieroglyphengruppen der Beilage.

1. 2. 3 5. 6. 7. 8. 9. 10 10 — 10. 11.

^dorrttion nu dieu Ra, Tmou , Cheper , Horus de deux zönes. Gloire

12.13.14 — 15. 16.17.18.19. 21. 20. 20 — — 22.

a toi, le Sahou {1)1 Enfant divin, qui preiid naissance de lui mime

24. 23. 25. 26.27. 28.28.29. 30. 30. 31. 31. .32.

ehaque jour. Gloire ä toi , qui luis dans les eaux du eiel pour donner la

32. 33.34. 35. 36 - 36. .37 - - 40. 41. 42.4.1.

viel Jl a crce lout-ce qui exisle dans les abymes celestes. Gloire h toi,

44. 45. 46. 47. — — 47. 48. 49. 50.

Rai C'est lui qui veille ct dottt les rayous pörteut la vie aux pures.

51 — 53. 54. 55. 55. 56 - 57. 58.

Gloire h toi, qui a fait les types divin* dans leur cnsemlle! Eire cache,

59. 60. 60 — 663 — 65. 66. 66. 67 -

ses votes sont inconnues. Gloire h toi, lorsque tu circules dmis la region

67. 68. 69. 70. 71. 72.

superieure ; les dieux qui t'approchent tressaillent de joie.

Anmerkungen.

Das Denkmal zerrällt in zwei Theile. Zur Rechten des Beschauers steht der Basilikogrammat Tapherumes in anbetender Stellung vor dem Sonnengotte Ra, zur Linken ebenso vor Osiris derselbe. Zwischen beiden Scenen finden sich zwei mit Hieroglyphen ausgerüllte Vertical-Linien ; in dieser Zeile wendet sich der Verstorbene an die Besucher seines Grabes mit der Aufforderung, sein Gebet nachzusprechen. Der oben übersetzte Text steht rechts, von der Lin¬

ken zur Rechten gescbrieben , in 7 horizontalen Zeilen. Alle beginnen mit denselben Gruppen, und der Parallelismus derselben ist leicht zu bemerken.

Zwischen den Gruppen No. 50. und 51. fehlt eine ganze Zeile, die, durch Abbruch des Steines fast vernichtet, sich nicht mit Sicherheit herstellen lässt.

Zur Krklärung einzelner Wörler hat Hr. de Rouge Folgendes gesagt.

No. 1 —10. Ra bedeutet die Sonne im Allgemeinen , specifisch die auf¬

gebende Sonne ; Tmu oder Atmu ist die untergebende Sonne ; Chejicr die Sonne als Urquell des Seins und als Schöpfer gedacht.

No. 15. Die phonetische Bedeutung der Mumie scheint aus der Gruppe:

d. i. Sahu

hervorzugehen ; sie bezeichnet den .sterblichen Theil des Menschen , der die unterirdischen Verwandlungen durchgemacht hat. Diese Mumie ist das deter- minirende Zeichen Tür alle Wörter, welche mit den Todten u. dergl., sowie mit den Verwandlungen und Schöpfungen in Verbindung stehen; sie ist sogar einem Ausdrucke beigegeben, der die Geburt bezeichnet. Der hier angege¬

bene Gedanke würde sicb als« ganz gut, nach meiner Meinung, durch: Du der du stirbst zur Wiedergeburl umschreiben lassen.

(7)

376 De Rouge u. Brugsch , ägypt. Hymnus an die Sonne.

No. 22. Die Ausdrücke: sich seilst gebären, sich seihst erschnffen, ki>m- men ungemein häufig in den Lobgesängen an die Götter vor; man erkennt darin leicht das Vorbild der .Mythe vom Phönix wieder.

No. .33. Der Uebergang von der 2. zur 3. Person kommt in ägyptischen Inschriften oft vor.

No. 48. Die Woblthat des Lebens wurde an die Strahlen der Sonne

geknüpft, und ist auf den die Verehrung des .^fcn-Ra darstellenden Denk¬

mälern bildlich ausgedrückt; die Sonnenstrahlen laufen daselbst in Hände aus die den Menschen das Abzeichen des Lebens reichen.

No. 69. Hierauf beziehen sich die Reihen von Personen auf vielen Sar¬

kophagen nnd die Beischrift daselbst: die Götter, welche der Sonne sich nahen.

Osiris, der die Sonne wäbrend ihres nächtlichen Laufes bezeichnet, wird immer in den Anbetungsscenen der Verstorbenen dem Sonnengotte Rn beige¬

sellt; daher findet man auf der linken Seite unserer Stele ein ähnliches Gebet an Vnofre, den Herrn der Jahrhunderte. Zum besseren Verständniss des oben genannten Hymnus ist zu bemerken, dass der Verstorbene vollständig mit Osiris identificirt wurde. Demnach sollte der Menscb als Osiris erwachen nm einen neuen Sonnenlauf zn beginnen , nachdem die Seele ihren mensch¬

lichen Keim, sorgfältig von deo Grabesgöttem in der Mumie bewahrt, wieder aufgenommen.

Vorstehenden Bemerkungen des Hrn. de Rouge erlaube ich mir folgende anzuschliessen. Der Deutlichkeit wegen ist die Bedeutung der phonetischen Hieroglyphen im beiliegenden Facsimile durch die kleinen lateinischen Buch¬

staben ausgedrückt worden ; von den Majuskeln bedeuten : D : Deterifilnativhieroglyphe ;

I: ideographisches Zeichen;

M: Mischbild, d. h. ideographisches Zeichen sammt theilweisem , oder vollständig hinzugefügtem phonetischen Complement.

M. S. Mischbild und zugleicb syllabarische Hieroglyphe.

No. 47. AehnUcbes findet sich in Lepsius" Todtenbuch 15, 3: „du er¬

leuchtest die Erde mit deinen Strahlen, und alle Götter sind in Wonne, wenn sie schauen den König des Himmels."

No. 48- Man sehe z. B. Wilkinson's Manners etc. Tab. .30.

Zu den Beinamen des Horns gehört Min, wie aus Plutarch de Isid. et Os. c. 66. erhellt. Er sagt : tov fiiv ovv 'Sigov eioiS'aaiv Kai MIN ngos- nyogeveiv , onsQ iariv ogtofievov. Gewiss mit Unrecht geben alle Ausgaben Kalfiiv. Die beiden koptischen Wörter AiÄ.em signum , portentum , monu¬

mentum und Mine genus , species , modus scheinen aus dieser Einen ur¬

sprünglichen Wurzel hervorgegangen zu sein; denn '^'Jiis.eitl bedeutet aller¬

dings ostendere. Obiger Beiname des Horus : MIN scheint in lepsius' Tod¬

tenbuch 145, 75 vorzukommen; schon Champollion Dietionn. p. 332. No. 391.

sogt von dieser Gruppe : caractire symbolique mis en evidence exprime l'idec du dieu Horus. Zum Wenigsten bedeutet diese Gruppe die Bucbstaben mn im Namen Vhaminis. S. Brugsch, Sammlung demot. Urkunden, Berl. 1850. p. 21.

(8)

Seyffarlh , der Uieroglyphenschlüssel. 377

Der Hieroglypbensclilüssel.

Nachschrift zu vorstehender Abhandlung, von G. Seyffarth,

Herr Vicomte de Rouge bat seinen Hieroglypbenlext, wie man sieht, Champollion's Systeme gemäss zu erklären versucht, ohne den Schlüssel zur Litteratur der alten Aegypter, das Princip: jede Hieroglyphe driicht grund¬

sätzlich die Consonnnt-m aus , welche dere» Name enthält , zu kennen , obgleich derselbe bereits 1844 nach Entdeckung des von Hermapion in's Griechische übersetzten Obelisken bekannt gem.acht (Repertorium der Literat.

Leipz. 1844. 32. H. 9. Aug.) und von Hrn. Prof. Dr. Lepsius bereits durch die Namen der 36 Decane auf fünf verscbiedenen Monumenten nachträglich bestätigt worden war (Repert. d. Lit. 1849. II. Bd. 1. St. S. 1 IT.). Es ist diess wahrhaft zu bedauern; denn Hr. dc Rouge hat den Sinn der ganzen In¬

schrift fast ohne Ausnahme verfehlt, um eben so unhaltbare Vermuthungen darauf zu gründen; nnd wir sind den Lesern dieser Blätter verpflichtet, der¬

gleichen Unrichtigkeiten, der Folgen wegen, nach Kräften nicht stillschwei¬

gend hingeben zu lassen.

Die beiden Hauptirrthümer des ChampoUion'schen Systems sind und blei¬

ben die, dass es erstens fast die Hälfte jeder Inschrift symbolisch zu er¬

klären gebietet und namentlich lehrt, die Determinativhieroglyphen seien nicht phonetisch, sondern symbolisch ; sie bestimmen symbolisch die Bedeutung der ihnen vorangehenden Gruppen; dass es zweitens den Grundsatz aufstellt, keine Hieroglyphe drücke phonetisch mehr als Einen Buchstaben aus, keine sei syllabariscb zu nehmen, point syllabique. Die Unrichtigkeit eines solchen Systems wird man am schnellsten aus folgender, sieh selbst erklärenden In¬

schrift in Champollion's Gramm, p. 244 erkennen ; sie findet sich f.ist genau so auch im Turiner Hymnologium , dem von Lepsius herausgegebenen soge¬

nannten „Todtenbucbe" 108, 2. aufbewahrt. Man vergleiche die beiden fol¬

genden neben einander stehenden Lesungen und Uebersetzungen.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

4^

^ ßAf

I <►

V.

fc=3

□ I

^

nnni

eo tu II y a hß g^qtu un serpent .... serpent h 2} sur

*j ■ «JCC le baut

nl KTC de la

itTnioy montagne

** nc«k d'environ Is

^ *X*.gi coudees

A XXX

sp lyon Es ist hpi ^HHi eine Höhle hp

hr g«.po im

ip Ton Schoosse nl n-rc des nb o&iuo&c Gebirges nJt HRa. der Art:

mh JU«Lgl iV3ti Elleu (nX3 dreissig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Winkel y und einem Mittelwert für den Krümmungshalbmesser kann man eine gute Annäherung f ür die Länge dieses Schnittes zwischen A und B finden, wenn y

Peißker, Elisabeth 04277

Hans Dieter Simon

Deshalb sollte das Malen als Vorstufe des Schreibens und somit als Förderung von Schreibfertigkeiten betrachtet und nicht unterschätzt werden.. Dieses Werk ist die Weichenstellung

Les onze participants du camp, quatre réfugiés, quatre écoliers suisses et trois jeunes Françaises, membres de la Croix-Rouge jeunesse de leur région, sont arrivés à leur

Et pourtant, quel est le point commun entre des choses aussi différentes que: les Conventions de Genève relatives à la protection des victimes de la guerre, les visites de délégués

Erst zuletzt kommt dann Champollion noch auf den Namen Thutmosis zu sprechen, dessen Zuordnung zu einer hieroglyphischen Graphie Young ­ aus mir nicht ersichtlichen Gründen

Die Neuregelung soll anzuwenden sein auf Aufwendungen, die nach dem 31. Zunächst ist positiv zu bewerten, dass die Unternehmen bis zum Inkrafttreten der Neuregelung ausreichend