• Keine Ergebnisse gefunden

Der Utilitarismus und seine Kritiker L¨ osung zur Aufgabe zum 28.11.2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Utilitarismus und seine Kritiker L¨ osung zur Aufgabe zum 28.11.2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Wintersemesester 2006/07 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Der Utilitarismus und seine Kritiker L¨ osung zur Aufgabe zum 28.11.2006

Textgrundlage: R. Brandt, Some merits of one Form of Rule-Utilitarianism (deutsch in H¨offe, Utilitarismus), Teile 2 – 7.

1. Welchen Anforderungen sollte ein normative Theorie wie der Utilitarismus nach Brandt gen¨ugen?

Brandt (Teil 2) listet die folgenden Anforderungen an eine normative Theorie auf:

1. Die Theorie sollte keine unverst¨andlichen Begriffe enthalten und nicht inkonsistent sein.

2. Die Theorie sollte mit allen bekannten Tatsachen vertr¨aglich sein.

3. Die Theorie sollte so pr¨azise formuiert werden k¨onnen, so daß ihre Konsequenzen f¨ur unser Handeln immer abgeleitet werden k¨onnen (damit wir zum Beispiel eine Form von Utilitarismus ausgeschlossen, die nicht genau sagt, worin der Nutzen, der maximiert werden soll, besteht)

4. Die Konsequenzen sollten f¨ur eine erfahrene Person akzeptabel sein; sie sollten mit denjenigen ihrer moralischen Intuitionen, die sie begr¨unden kann, ¨ubereinstimmen.

2. Erkl¨aren sie kurz die beiden Formen von Regel-Utilitarismus, die Brandt unter- scheidet!

Beide Formen von Regel-Utilitarismus beruhen auf folgender Idee (4): Wenn wir eine Handlung als richtig oder falsch beurteilen, dann schauen wir nicht auf die Konsequen- zen dieser individuellen Handlung, sondern ob diese Handlung mit einem bestimmten Regelsystem konform geht.1

Dabei kann man sich entweder auf ideale Regeln oder die Regeln, die in einer Ge- sellschaft gelten, berufen (5).

Die erste Form von Regel-Utilitarismus macht die Richtigkeit einer Handlung von deren Konformi¨at mit einem idealen Regelsystem abh¨angig.

Die zweite Form bindet die Richtigkeit von Regeln prim¨ar an die bestehen mora- lischen Regeln innerhalb von einer Gesellschaft. Allerdings schl¨agt sie vor, die Regeln selber utilitaristisch zu rechtfertigen. Nach Toulmin sollte man auch in Konfliktf¨allen, in denen die Anwendung zweier Regeln zu unterschiedlichen Konsequenzen f¨uhren, ak- tutilitaristisch vorgehen (5).

1Brandts Kennzeichnung von Regel-Utilitarismus in 4 (Regelutilitarismus beurteilt eine Handlung als richtig, wenn sie mit einem optimal n¨utzlichen Regelsystem konform geht) ist mißverst¨andlich, weil die zweite Form von Regelutilitarismus, die er sp¨ater diskutiert, nicht unter diese Kennzeichnung f¨allt.

Auf der anderen Seite verdient die Idee, die wir eben genannt haben, noch nicht die Bezeichnung

utlitaristisch“.

1

(2)

3. Welche Probleme ergeben sich nach Brandt f¨ur einen Regel-Utilitarismus, der die Richtigkeit eines Handelns an die gesellschaftlich anerkannten Regeln bindet?

Brandt diskutiert folgende Hauptthese eines Regel-Utilitarismus, der die Richtigkeit von Handlungen an die bestehenden Regeln bindet:

Eine Handlung ist genau dann falsch, wenn sie durch die Regeln der Gesellschaft verboten wird.

Nach Brandt gibt diese Regel weder hinreichende noch notwendige Bedingungen an die Richtigkeit von Handlungen:

a. Bedingung nicht hinreichend: Manchmal ist eine Handlung nicht falsch, obwohl sie von den geltenden Regeln verboten wird. So war es fr¨uher vielleicht verboten, daß Frauen tanzen; aber es ist nicht moralisch falsch, wenn Frauen tanzen.

b. Bedingung nicht notwendig: Manchmal wird eine Handlung von den geltenden Regeln nicht verboten, ist aber moralisch falsch. So war fr¨uher vielleicht Foltern nicht verboten, ist aber moralisch falsch.

4. Betrachten Sie kurz die Theorie Marcus G. Singers. Inwiefern handelt es sich dabei um eine Art von Regel-Utilitarismus? Wie kritisiert Brandt Singer?

Nach Singer ist eine Handlung ϕ falsch, wenn folgende Bedingung erf¨ullt ist: Wenn alle Menschen in einer ¨ahnlichen Situation ϕ tun w¨urden, dann w¨urde ein Schaden entstehen.

In gewisser Hinsicht wird hier die Falschheit von Handlungen an Regeln gebunden, da Singer Falschheit davon abh¨angig macht, was geschehen w¨urde, wenn alle (im Sinne einer Regel) ϕ tun w¨urden. Allerdings h¨angt hier die Falschheit einer Handlung davon ab, was geschehen w¨urde, wenn die Handlung geboten w¨are.

Nach Brandt hat die Theorie zwei kontraintuitive Konsequenzen (7): erstens nennt sie ein Handeln ϕ bereits dann nicht falsch richtig, wenn ein allgmeines ϕ keinen Scha- den anrichtet. Es k¨onnte aber sein, daß es ein Handeln ψ gibt, das, allgemein befolgt, besser w¨are als ϕ. Dann w¨are es aber intuitiv gesprochen falsch, ϕ zu tun.

Zweitens ist die Theorie nach Brandt in F¨allen, in denen jedes Handeln, kollektiv durchgef¨uhrt, die Dinge schlechter macht, kontraintuitiv. Nach Brandt sagt die Theorie jedes Handeln w¨are nicht falsch (es ist allerdings nicht zu sehen, wie das aus der Theorie folgt); allerdings sollten wir in solchen Situationen so handeln, daß m¨oglichst wenig Schaden entsteht.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der bezeichneten Textpassage behandelt Ross zun¨ achst den Egoismus, den Uti- litarismus und die Theorie von G.E?. Was behaupten diese drei Theorien und in welchem Verh¨

Der Utilitarismus ist nach Ross problematisch, weil es auch andere G¨ uter als die Freude gibt; diese G¨ uter sollten dann auch bei der Bestimmung des Richtigen eine Rolle

Universit¨ at Dortmund, Wintersemesester 2006/07 Institut f¨ ur

Um das zu sehen, m¨ ussen wir eine Situation betrachten, in der der Gesamtnutzen f¨ ur die Gesellschaft maximiert wird, wenn einige Mitglieder der Gesellschaft daf¨ ur zahlen m¨

Welche Probleme ergeben sich nach Brandt f¨ ur einen Regel-Utilitarismus, der die Richtigkeit eines Handelns an die gesellschaftlich anerkannten Regeln bindet!. Betrachten Sie kurz

Was meint Rawls mit der Frage, der Utilitarismus rechtfertige vielleicht zu viel, und wie beantwortet er

Die richtige Antwort auf diese Frage kann etwa lauten: X wurde bestraft, weil X einen Bankraub beging (97 f.).. Diese Begr¨ undung sieht zur¨ uck in die

Wenn diese Regel nicht mehr beachtet wird, dann k¨ onnen wir streng genommen nicht mehr von Fußball sprechen – wenn also ein paar Jungen auf einem Hinterhof ein Spiel spielen, in