• Keine Ergebnisse gefunden

1. Grundlagen des Utilitarismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Grundlagen des Utilitarismus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft

C. Beisbart

Einf¨ uhrung in die Praktische Philosophie I

Der Nutzen heiligt die Mittel. Der Handlungsutilitarismus (Sitzung am 24.11.2011)

0. Vorbemerkung zur Fragestellung

Grundfrage jetzt: praktische Frage; hier genauer: Welche Handlungen sind moralisch richtig?

Wir suchen Prinzipien/Kriterien,

1. mit denen man in jeder Situationn S bestimmen kann, welche Handlungsoptionen richtig sind;

2. mit denen man erkl¨aren kann, warum richtige Handlungsoptionen richtig sind;

3. die man in der Praxis gut anwenden kann (umstritten).

1. Grundlagen des Utilitarismus

1. Kriterium (noch vage): Eine Handlung ist genau dann richtig, wenn sie den Nutzen insgesamt maximiert.

2. Beispiel: Darf ich in einer bestimmten Situation S l¨ugen? Antwort mit gewisser Plausibilit¨at: Das kommt darauf an, ob ich damit mehr Nutzen oder Schaden anrichte.

3. Intuitives Bild: m¨ogliche Handlungen Punkte im Raum; Nutzen als Maßstab, hin- sichtlich dessen man Handlungen anordnen kann; Handlung mit meistem Nutzen ist richtig.

4. Intuitive Begr¨undung mit drei Pr¨amissen:

P1 Nur Nutzen ist wirklich gut.

P2 Eine Handlung ist je besser, desto mehr Gutes sie hervorbringt.

P2 Die beste Handlung ist die richtige Handlung.

K Daher: Die richtige Handlung maximiert den Nutzen.

5. Vertreter des Utilitarismus:

(a) Jeremy Bentham (gilt als Begr¨under des Utilitarismus);

(b) John Stuart Mill (

”Utilitarianism“, 1863);

(c) Henry Sidgwick (

”Methods of Ethics“, 1874);

1

(2)

2. Erl¨ auterungen zum Utilitarismus

1 und 2 unumstritten; insbesondere 4 f¨uhrt zu unterschiedlichen Auspr¨agungen von Utilitarismus

1. Vergleichsklasse f¨ur Maximierung: Handlungsoptionen, die in einer bestimmten Situation m¨oglich sind.

2. Was ist, wenn zwei Handlungen den Nutzen maximieren? Beide sind richtig; Aus- wahl aus ihnen macht moralisch keinen Unterschied.

3. Was ist der

”Nutzen insgesamt“? Formales Kriterium f¨ur Antwort: Unparteilichkeit (Bentham: Jeder z¨ahlt gleich; keiner mehr; Tugendhat: Es geht in Moral um Gut- sein, nicht bloß um Gutsein f¨ur X). Wichtigkeit der Frage: Gibt an, wie man Nutzen der einen gegen Schaden von anderen abw¨agt. Antwort meist: Summennutzen:

Nutzen insgesamt =X

i

gesamter Nutzen fueri (1) Voraussetzung: gesamter Nutzen einer Handlung f¨ur Person bestimmbar und quan- titativ zu bemessen (sonst Addition unm¨oglich).

Beispiel: Ist es richtig, einem Freund beim Umzug zu helfen oder zum Fußballspiel zu gehen? Darstellung auch durch Balkendiagramme.

Person Helfen Umzug

Ich 3 5

Freund 10 -2

Kumpel 4 5

Gesamtnutzen 17 8

4. Was ist Nutzen? Mill: Begriff

”Nutzen“ ungl¨ucklich, da er falsche Assoziationen weckt. Formale Anforderungen an Antwort: a. Nutzen muss einziger Selbstwert sein. b. Dieser Wert muss quantitativ zu messen sein. Bentham/Mill: Gl¨uck. Aber kann man Gl¨uck quantitativ messen? Historisch prominente Antworten:

(a) hedonistischer Utilitarismus: Nutzen = Lust (Bentham, Mill). Lust hat quan- titative Aspekte: Dauer, Intensit¨at; Mill: qualitativer Utilitarismus.

(b) Pr¨aferenzutilitarismus (Hare): Nutzen = Erf¨ullung von W¨unschen/Zielen.

3. Literatur

1. D. Birnbacher, Utilitarismus / Ethischer Egoismus, in: M. D¨uwell, C. H¨ubenthal and Micha H. Werner, Handbuch Ethik, Stuttgart, S. 95 – 107 (besonders Teile 1, 3 und 4);

2. Shaw, W. H., Contemporary Ethics. Taking Account of Utlitarianism, Blackwell, Oxford, 1999.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bessere sie aus und schreibe sie einmal richtig genau unter das Wort.. Bei Namenwörtern füge den passenden

ist Bank B verpflichtet Steuerbeträge einzubehalten, falls Sie keine NV-Bescheinigung vorgelegt haben. Da Ihre Zinseinnahmen insgesamt unter 801 € bzw. Lösung: Bei einer

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Entscheidung über den Erörterungster- min im Rahmen

Handlung selbst: Folter ist moralisch verwerflich, weil sie die Würde des Menschen verletzt Ziel der Handlung: Menschen schützen (vor Anschlägen, Schmerzen, Tod ...)..

Hell in Kooperation mit den Gruppen von Fernando Stefani und Johan Elf eine neue Technik, mit der sich einzelne Moleküle mit weniger Photonen genauer lokalisieren lassen

Da die Kalorienaufnahme essenziell für die Gewichtsregulierung ist, steht beim Öffnen der Anwendung ganz oben: Die Anzahl der Kalo- rien, die zugeführt werden sollten oder

Volksbank Gruppe, Tätigkeit 1996 bis 2020; Vortragender an der Volksbank Akademie; Lektor an der Donau-Universität Krems, Abteilung für Wirtschafts- und

Die Frage ist jedoch, ob dies auch bei der COVID-19-Pandemie so sein muss, da eine „Triage“ auf den historisch geschaffenen und aktuell vorhandenen medizinischen Ressourcen