• Keine Ergebnisse gefunden

Lundbeck-Institut zeichnet Schweizer Forscherin aus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lundbeck-Institut zeichnet Schweizer Forscherin aus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTMACHUNG

214

ARS MEDICI 42015

Frau Dr. Eva Choong vom CHUV Centre des Neurosciences Psychiatriques Prilly wurde mit dem Psychiatrie-Preis des Lundbeck-Instituts 2014 ausge- zeichnet. Die Jury unter der Leitung von Prof. Erich Seifritz, Zürich, würdigt damit die Arbeit der Preisträgerin zu genetischen Faktoren der Adipositas bei psychiatrischen Patienten.

Verschiedene psychiatrische Medikamente können zu teilweise massiver Gewichtszunahme und zum metabolischen Syndrom führen. Die preis - gekrönte Arbeit befasst sich mit einer Genvariante (CRTC1), die sich im Tierversuch als kritisch für die Regulierung des Körpergewichts erwiesen hatte. Mittels aufwendiger Populationsstudien fand Choong heraus, dass dies auch für Träger dieser Genvariante bei verschiedenen psychiatrischen Patienten populationen und der Normalbevölkerung zutrifft. Damit bietet sich diese Genvariante als individueller Risikofaktor für Gewichtszunahme an, die im Sinne einer personalisierten Medizin bei der Behandlung von Patienten mit psychiatrischen Medikamenten Beachtung finden dürfte.

Da die Preisträgerin zurzeit am Karolinska Institute in Stockholm arbeitet und die Auszeichnung nicht persönlich entgegennehmen konnte, wurde sie an der Preisverleihung im vergangenen November von Forschungsleiter Prof. Dr. Chin Eap an der Preisverleihung vertreten.

Dr. Urs M. Lehmann, Lundbeck-Institut, Prof. Chin Eap, Prilly (in Vertretung der Preisträgerin), Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Zürich (v.l).

Der Psychiatrie-Preis des Lundbeck-Instituts Psychiatrie wird jährlich für herausragende klinische Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Psychiatrie verliehen. Er ist mit 10 000 Franken dotiert und mit einem Gutschein für eine Weiterbildungswoche am Lundbeck-Institut in Dänemark verbunden.

B E K A N N T M A C H U N G Lundbeck-Institut zeichnet Schweizer Forscherin aus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieses Schema paßt, daß das Pro- tein der vier Übergewichtigen so verändert war, daß es sich nicht mehr abschaltete, also vermutlich stän- dig neue Fettzellen wachsen ließ..

Wichtigstes Ergebnis der Umfrage: 78,6 Prozent der be- fragten niedergelassenen Ärzte sehen medizin heute als kompe- tentes Umfeld für Patienten und Gesundheitsbewußte.. So- gar

 Oft existieren zwar Ziele für einzelne Geschäftsbereiche, doch Klimaschutz braucht eine das gesamte Unternehmen?. betrachtende,

Das Über- leben aller Patienten betrug 87,1 Pro- zent nach sechs Monaten, 83,0 Pro- zent nach 12 Monaten und 77,8 Pro- zent nach 18 Monaten (insgesamt wurden 49 Todesfälle

Dieser Test erlaubt es erstmals, solche Patien tinnen mit TNBC, die dennoch eine gute Prognose besitzen, zu identifi zieren und von jenen mit schlechter Prog- nose zu unter

Falls beim Training Schmerzen, Übelkeit, Atemprobleme oder andere Symp- tome auftreten, die nicht durch die Anstrengung erklärbar sind, brechen Sie das Training ab und suchen Sie

Wesentliche Anteile der Überlegungen beziehen sich viel eher auf die Überzeugung, dass die Rechte von Menschen mit Behinderung per se schützenswert sind (vgl. vor allem Abs.

Für andere ist es eine ungewohnte Situation und sie benötigen noch mehr Erfahrung, um ebenfalls eine entspann- te Atmosphäre zu schaffen.. Im Interview zur Kommunikation mit