• Keine Ergebnisse gefunden

Harninkontinenz bei Frauen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Harninkontinenz bei Frauen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn nicht medikamentöse Mass- nahmen wie Beckenboden- und Blasentraining eine Harninkonti- nenz beheben können, stellt sich die Frage, welche Medikamente für die Patientin infrage kommen. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse bescheinigt den Anticholinergika eine in etwa gleichwertige Wirk- samkeit mit kleinen Unterschieden im Detail.

ANNALS OF INTERNAL MEDICINE

Es werden zwei Hauptformen der Harn- inkontinenz unterschieden, die Stress- und die Dranginkontinenz, viele Patien- tinnen leiden unter Mischformen. Ob- gleich die Kontinenz für die Patientin- nen sicher das wichtigste Therapieziel ist, konzentrierte man sich bis anhin in vielen Studien auf die Frequenz der Bla- senentleerungen als Endpunkt.

Die Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse verglichen nun die Wirk- samkeit der Anticholinergika Fesotero- din (Toviaz®), Tolterodin (Detrusitol®), Oxybutinin (Ditropan®, Kentera®, Lyrinel Oros®), Trospiumchlorid (Spasmo Urgenin®Neo) und Solifena- cin (Vesicare®) bezüglich des Errei- chens von Kontinenz.

Darüber hinaus wurde das Darifenacin (Emselex®) in einen Vergleich «klinisch bedeutender Verbesserungen der Inkon- tinenz» einbezogen.

Resultat

Die Metaanalyse umfasste insgesamt 94 randomisierte Studien, darunter 21 direkte Vergleichsstudien zwischen einigen der Substanzen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass alle oben genannten Medikamente eine im Gros- sen und Ganzen gleichwertige Wirk- samkeit bezüglich der Dranginkonti- nenz aufweisen. Die Medikamente sind zwar alle besser als Plazebo, doch sei ihre Wirksamkeit als eher klein einzu- stufen, da von 1000 Patientinnen weni- ger als 200 damit wieder kontinent werden, so die Autoren. Im Vergleich mit Plazebo ist die Chance, mithilfe der Medikamente wieder kontinent zu wer- den, um 8,5 bis 13 Prozent höher.

Auch lasse die Therapietreue zu wün- schen übrig, und es sei damit zu rechnen, dass von 1000 Patientinnen 13 bis 31 die Einnahme der Medikamente aufgrund läs tiger Nebenwirkungen abbrechen.

Die Autoren empfehlen aus diesem Grund, die Wahl des jeweiligen Medika- ments nach den zu erwartenden Neben- wirkungen individuell auszurichten.

Detailergebnisse

Eine auf die Medikamente zurückzufüh- rende Kontinenz erreichten von jeweils 1000 behandelten Patientinnen 130 mit Fesoterodin (95%-Konfidenzintervall [KI]: 58–202), 114 mit Oxybutinin (95%-KI: 64–163), 114 mit Trospium- chlorid (95%-KI: 83–144), 107 mit Solifenacin (95%-KI: 58–156) und 85 mit Tolterodin (95%-KI: 40–129).

Von 1000 behandelten Patientinnen brachen die Therapie wegen Nebenwir- kungen ab: 63 mit Oxybutinin (95%- KI: 12–127), 31 mit Fesoterodin (95%- KI: 10–56), 18 mit Trospiumchlorid (95%-KI: 4–33) und 13 mit Solifenacin (95%-KI: 1–26). Bei Darifenacin und Tolterodin fand sich im Vergleich mit Plazebo kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich der Abbruchrate wegen Nebenwirkungen.

Die Auflistung der «Head to head»- Studien ergab folgendes Bild: Fesotero-

din war bezüglich Kontinenzraten und Verbesserung der Dranginkontinenz- symptomatik besser als Tolterodin, wurde dafür aber auch häufiger wegen Nebenwirkungen abgesetzt. Oxybuti- nin und Tolterodin erwiesen sich im direkten Vergleich als gleichwertig be- züglich der Verbesserung der Drang - inkontinenzsymptomatik, aber Oxy- butinin wurde häufiger wegen Neben- wirkungen abgesetzt. Trospiumchlorid war besser als Oxybutinin (ohne Aus- sage zur Abbruchhäufigkeit). Solifena- cin war besser als Tolterodin und hatte nur in der höchsten Dosis (20 mg/Tag) eine höhere nebenwirkungsbedingte Abbruchrate.

Einfluss verschiedener Parameter Es gibt nur wenige randomisierte Stu- dien, die sich der Frage nach Patienten- charakteristika widmen, welche den Therapieerfolg beeinflussen könnten.

So wurden für Oxybutinin, Trospium- chlorid und Darifenacin auch Studien mit älteren Patientinnen durchgeführt, die eine Wirksamkeit bestätigten.

Die Indikation der Medikamente lautet in der Regel Dranginkontinenz, aber viele Patientinnen leiden unter einer Mischform aus Stress- und Drangin- kontinenz. Dies scheint bezüglich der zu erwartenden Wirksamkeit aber kei- nen allzu grossen Unterschied zu ma- chen. In Studien, die mit Tolterodin oder Solifenacin durchgeführt wurden, fand sich kein Unterschied, allenfalls könnte eine höhere Dosis nötig sein (gezeigt für Solifenacin).

Die Autoren der Metaanalyse fanden auch keine Anhaltspunkte dafür, dass sich ein medikamentöser Therapie - erfolg mithilfe urodynamischer Unter- suchungen voraussagen liesse.

Auch die Harnfrequenz vor Beginn der Therapie sagt anscheinend eher nichts über den zu erwartenden Erfolg aus, auch wenn in einzelnen Studien postu- liert wird, dass Patientinnen mit einer höheren Frequenz eher profitieren. ❖ Renate Bonifer

Shamliyan T et al.: Systematic Review: Benefits and Harms of Pharmacologic Treatment for Urinary Inconti- nence in Women. Ann Int Med 2012; online first April 9, 2012

Interessenkonflikte: Die Studie wurde finanziert von der U.S. Agency for Healthcare Research and Quality.

Harninkontinenz bei Frauen

Medikamentöse Therapien im Vergleich

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 11 2012

585

Merksätze

❖Die Wirksamkeit der verschiedenen Anticholin- ergika bei Dranginkontinenz ist vergleichbar.

❖Die Erfolgsraten bezüglich Erreichen der Kon- tinenz liegen zwischen 8,5 und 13 Prozent.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls mit Beckenbodentraining das therapeutische Ziel nicht erreicht wird, können als nicht chirurgische Optionen allenfalls Duloxetin (Cymbalta ® ; «off label» für diese Indika -

Mit dem aktiven DTPa-Impfstoff sind lokale Nebenwirkungen bekanntermas- sen etwas häufiger, und hier zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied beim Vergleich der

■ Bei Frauen mit eindeutiger Stress- oder Dranginkontinenz kann sich das initiale Management nur auf die Anamnese und eine Urinana- lyse stützen.. ■ Die Zufriedenheit mit der

Derzeit sind fünf verschiedene antimuskarine Wirkstoffe zur Therapie der hyperaktiven Blase zugelassen: Oxybutynin (der älteste für diese Indikation zugelassene Wirkstoff),

Mit einem Urin-Test- streifen kann untersucht werden, ob eine Harnwegsinfektion vorliegt, das Residualvolumen nach Blasenentleerung kann so- nografisch oder durch

G erade bei psychischen Erkran- kungen, die bisher als „ge- schlechtsneutral“ galten, beste- hen erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Frauen leiden

Bei Amalgam fanden sich in der deutschsprachigen Schweiz am meisten Zahnärztinnen/Zahnärzte, die die Neben- wirkungen für ausgeprägt oder sehr ausgeprägt hielten (14,1%),

Astrid Bühren for- derte, geschlechtsspezifische Gesichts- punkte bei Schmerzen stärker als bisher zu beachten: „Chronischer Schmerz ist eine biopsychosoziale Erkrankung mit