• Keine Ergebnisse gefunden

DURCH WANDERNDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DURCH WANDERNDE"

Copied!
111
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Albrechts-Universität

Nr. 95 T e i l 1

LONGITUDINALE UND ZEITLICHE VERÄNDERLICHKEIT DES DURCH STEHENDE UND WANDERNDE WELLEN

GETÄTIGTEN MERIDIONALEN

TRANSPORTES VON RELATIVEM DREHIMPULS IM 200 UND 500 MB-NIVEAU

IN DER BREITENZONE VON 20° BIS 60°N WÄHREND DES JAHRES 1975

Textband

von Bernd Mydla

Kopien dieser Arbeit können bezogen werden von Institut f ü r Meereskunde

Abteilung Maritime Meteorologie Düsternbrooker Weg 20

D 2300 K i e l 1

ISSN 0341-8561

(2)

KURZFASSUNG

Nach dem Erscheinen der sehr bekannten, heutzutage a l s k l a s s i s c h zu bezeichnenden Arbeit von H. JEFFREYS ("On the dynamics of geo-

strophic winds", 1926) wandte s i c h das Interesse der meteorologischen Forschung v e r s t ä r k t jenen Mechanismen zu, durch welche die meridio- nalen Transporte von Energie und Drehimpuls innerhalb der Allgemeinen A t m o s p h ä r i s c h e n Z i r k u l a t i o n unterhalten werden. Der größte T e i l die- ser Transporte e r f o l g t ü b e r die mittlere Breitenzone hinweg durch g r o ß s k a l l g e W e l l e n v o r g ä n g e , welche s i c h durch Anwendung des "gemischt r ä u m l i c h - z e i t l i c h e n M i t t e l s " auf das korrespondierende Grundfeld i n stehende und wandernde Wellen u n t e r t e i l e n l a s s e n .

Die vorliegende Arbeit beschreibt die V a r i a b i l i t ä t der am meridio-

nalen Drehimpulstransport b e t e i l i g t e n stehenden und transienten Wellen für das 200 und 500 mb-Niveau w ä h r e n d des Jahres 1975 und versucht im Gegensatz zu den meisten der bisher erschienenen Arbeiten, welche nur die monatlichen B r e i t e n m i t t e l der turbulenten Transporte zum Ge- genstand haben, die l o n g i t u d i n a l e V a r i a t i o n dieser Transporte entlang von Breitenkreisen sowie eine A u f l ö s u n g der monatlichen M i t t e l hin- s i c h t l i c h der Z e i t ( t ä g l i c h e V a r i a t i o n ) zum Gegenstand einer d e t a i l l i e r - ten Untersuchung zu machen. Dies geschieht durch Anwendung der z e i t - l i c h e n , der zonalen sowie der gemischt r ä u m l i c h - z e i t l i c h e n Mittelung auf die t ä g l i c h vorliegenden Feldverteilungen der geopotentiellen H ö h e dieser beiden D r u c k f l ä c h e n .

Die bei der Anwendung von l e d i g l i c h nur einer Mittelung ( s e i es das zonale oder auch das z e i t l i c h e Mittel) entstandenen Glieder n i c h t - turbulenter Natur s t ö r e n und kompensieren die Beträge der turbulenten Transporte, werden aber, da s i e für die Aufrechterhaltung der A l l e e - meinen A t m o s p h ä r i s c h e n Z i r k u l a t i o n von untergeordnetem wissenschaft- l i c h e n Interesse s i n d , nur am Rande beschrieben. A u ß e r d e m m ü s s e n bei l o k a l e r Betrachtungsweise (abeeschlossenes Volumen) auch die zonal und v e r t i k a l ablaufenden Transporte mit b e r ü c k s i c h t i g t werden, wobei s i c h deren nicht-turbulente Anteile a l s Summe weitestgehend kompensieren und so nur die F l ü s s e turbulenter Natur bestimmendes Gewicht e r h a l t e n .

A u ß e r d e m s o l l gezeigt werden, i n wie weit s i c h die Land-Meervertei- lung sowie auch topographische Hindernisse auf die Beträge und auf die Richtung der turbulenten Transporte auswirken.

(3)

V a r i a b i l i t ä t der am meridionalen Transport von Drehimpuls b e t e i l i g - ten G l i e d e r f ü r jeden Monat des Jahres 1975 a u f z e i g t , wird z u s ä t z - l i c h zu der A r b e i t a l s Anhang und O r i e n t i e r u n g s h i l f e b e i g e f ü g t .

(4)

ABSTRACT

After the p u b l i c a t i o n of the well-known paper of H. JEFFREYS ("On the dynamics of geostrophic winds", 1926) which nowadays i s designated as a c l a s s i c a l work, i n c r e a s i n g i n t e r e s t has been devoted to the mechanisms by which the meridional transports of energy and momentum across the mid-latitude belt are accomplished i n the General Atmospheric C i r c u l a t i o n . The greatest part of these transports

ensues on l a r g e - s c a l e eddies i n the middle and higher l a t i t u d e s , which can be separated i n mean standing and t r a n s i e n t eddies by using the "mixed space-time average" on the corresponding f i e l d . The present work deals with the v a r i a b i l i t y of the meridional fluxes of momentum by transient and mean standing eddies at the 200 and

500 mb l e v e l s during the year 1975- Opposite to most of the papers, which are published up to now, i t i s attempted to disolve the monthly mean transports i n t o t h e i r l o n g i t u d i n a l v a r i a t i o n along l a t i t u d e c i r c l e s and with respect to time ( d a i l y v a r i a t i o n ) . This has been accomplished by applying e i t h e r time, z o n a l , or a mixed space-time average on the d a i l y f i e l d s of geopotential height of both pressure l e v e l s .

By using only a single averaging process e.g. space or time average, terms of non-turbulent nature come i n t o play and d i s t u r b or balance the important turbulent t r a n s p o r t s . But they are of l e s s s c i e n t i f i c i n t e r e s t and are therefore only dealt with s h o r t l y . In addition considering a closed volume also zonal and v e r t i c a l fluxes of the same nature must be taken i n t o account, which i n summa balance, leaving the turbulent fluxes as the a l l important ones f o r the maintenance of the General Atmospheric C i r c u l a t i o n .

Furthermore, i t w i l l be discussed how f a r the d i s t r i b u t i o n of land and oceans and of topographic mountain b a r r i e r s also i n f l u e n c e the amounts and the d i r e c t i o n of the turbulent t r a n s p o r t s .

Because of the multitude of figures obtained i n t h i s study, only

selected examples w i l l be discussed; a separate volume which containes the whole v a r i a b i l i t y of the various terms of meridional fluxes of momentum f o r every month during the year 1975 i s added to t h i s paper as an a d d i t i o n a l i n f o r m a t i o n .

(5)

1. E i n l e i t u n g 1 E i n l e i t e n d e Bemerkung Uber die Entstehung des an

der Allgemeinen Z i r k u l a t i o n b e t e i l i g t e n Drehimpuls- transportes

2. Grundlagen

2.1. Verwendete Notation

2.2. Datenmaterial und Aufgabenstellung

2 . 3 « Theoretische Grundlagen und analytische Aus d r ü c k e für die am meridionalen Drehimpuls- transport b e t e i l i g t e n stehenden und wandern den Wellen

3« Mathematische Grundlagen für die Bearbeitung der 16 Ausgangsdaten

3.1. Bearbeitung der Ausgangsdaten

3.2. Der geostrophische Wind i n Form von Fourier- k o e f f i z i e n t e n

3-3. Transport a l s Produkt zweier Fourierreihen 17

ij.. Ergebnisse 21

Die durch wandernde und stehende Wellen hervorge- rufenen g r o ß - t u r b u l e n t e n Transporte von relativem Drehimpuls für den Zeitraum des Jahres 1975

4.1. Z e i t l i c h e V e r ä n d e r l i c h k e i t der monatlichen 23 B r e i t e n m i t t e l im Jahresgang

it. 1.1. Monatliche V a r i a b i l i t ä t der Breiten- m i t t e l der Transporte verursacht durch wandernde und stehende Wellen sowie durch deren Summe

i f.1.2. V e r g l e i c h der zonalen und monatsweise 30 gemittelten r e l a t i v e n Drehimpulstrans-

porte im Jahr 1975 mit entsprechenden Ergebnissen anderer Autoren

i*

5 7

(6)

if.2. Longitudinale A u f l ö s u n g der monatlichen Mittelwerte der Transporte durch wandernde und stehende Wellen

if.3«

T ä g l i c h e A u f l ö s u n g der zonalen M i t t e l des Transportes durch wandernde Wellen

if.if.

Das ungemittelte Feld ( t ä g l i c h e sowie l o n g i t u d i n a l e A u f l ö s u n g ) der turbulenten Anteile des Transportes von relativem Drehimpuls

A b s c h l i e ß e n d e Zusammenfassung L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

Anhang

(7)

1 . EINLEITUNG

Einleitende Bemerkung über die Entstehung des an der Allgemeinen Zirkulation beteiligten Drehimpuls- transportes

Die a t m o s p h ä r i s c h e Z i r k u l a t i o n e r h ä l t durch Sonneneinstrahlung und t e r r e s t r i s c h e Emission i h r e n A n t r i e b . W ä h r e n d für das Gesamt- system von Erde plus A t m o s p h ä r e i n niedrigen Breiten die e i n - fallende solare Strahlung die t e r r e s t r i s c h e Ausstrahlung an In- t e n s i t ä t ü b e r t r i f f t ( i n h ö h e r e n Breiten i s t das umgekehrte der F a l l ) und s i c h somit dort ein U b e r s c h u ß an Strahlungsenergie auf- baut, m u ß s i c h andererseits i n den g e m ä ß i g t e n und polaren B r e i t e n n ö r d l i c h von etwa 38° N ein entsprechendes S t r a h l u n g s d e f i z i t e i n - s t e l l e n . Dieser O b e r s c h u ß an Strahlungsenergie i n niederen B r e i - ten und der Mangel i n h ö h e r e n und hohen Breiten w ü r d e zu einer permanenten Aufheizung des Systems A t m o s p h ä r e plus Erde i n den Tropen und Subtropen sowie zu einer fortdauernden A b k ü h l u n g der polaren und subpolaren Regionen f ü h r e n , wenn nicht die notwendiger- weise s i c h e i n s t e l l e n d e Z i r k u l a t i o n mit g r o ß - t u r b u l e n t e n Energie- transporten i n meridionaler Richtung und klein-turbulenten Wech- selwirkungen zwischen Erde und A t m o s p h ä r e (Transporte von s e n s i b l e r und l a t e n t e r W ä r m e i n v e r t i k a l e r Richtung) e f f e k t i v werden w ü r d e , um diese Strahlungsimbalance auszugleichen.

Eine die Nordhalbkugel (bzw. s ü d l i c h e Halbkugel) Uberdeckende g r o ß e , zwischen Ä q u a t o r und Pol i n s i c h geschlossene Z i r k u l a t i o n s - z e l l e d e r a r t , d a ß e r w ä r m t e L u f t i n ä q u a t o r i a l e n Breiten a u f s t e i g t , s i c h i n der H ö h e nach den polaren Regionen bewegt und s i c h auf diesem Wege dorthin a b k ü h l t , an den Polen herabsinkt und s c h l i e ß - l i c h i n den unteren Schichten zum Ä q u a t o r z u r ü c k f l i e ß t , wird durch die E r d r o t a t i o n v e r h i n d e r t . L e d i g l i c h i n niedrigen Breiten (vom Ä q u a t o r bis z i r k a 3 0 ° N) kann s i c h i n f o l g e der gegen den Ä q u a t o r hin geringeren Wirksamkeit der C o r i o l i s k r a f t eine solche Z i r k u l a - t i o n s z e l l e (HADLEY-Zelle) des oben beschriebenen Typs ausbilden.

Mit zunehmender Breite und wachsendem E i n f l u ß der C o r i o l i s k r a f t s t e l l t s i c h e i n v ö l l i g unterschiedliches S t r ö m u n g s r e g i m e (ROSSBY-

(8)

- 2 -

Regime) e i n , bestehend im wesentlichen aus e i n e r mit der H ö h e In- tensiver werdenden westlichen H o r i z o n t a l s t r ö m u n g mit i h r Uberla- gerten langen W e l l e n s t ö r u n g e n . Die H o r i z o n t a l s t r ö m u n g e r r e i c h t bei u n g e f ä h r 3 0 ° n ö r d l i c h e r sowie s ü d l i c h e r Breite i n der N ä h e des 200 mb-Niveaus im Subtropenstrahlstrom i h r Maximum. Uber den mitt- l e r e n Breiten wird i n f o l g e eines immer s t ä r k e r werdenden meridio- nalen T e m p e r a t u r g e f ä l l e s zwischen Ä q u a t o r und Pol und damit e i n e r immer g r ö ß e r werdenden v e r t i k a l e n Windscherung die S t r ö m u n g z e i t - w e i l i g i n s t a b i l . Der m é r i d i o n a l e g r o ß - t u r b u l e n t e Austausch von W ä r m e und Impuls geschieht ü b e r diese Breiten hinweg durch a l l e

fortschreitenden W i r b e l s t ö r u n g e n und m ä a n d r i e r e n d e n langen Wellen- v o r g ä n g e (ROSSBY-Wellen) und durch jene Wellen und W i r b e l , die ü b e r einen l ä n g e r e n Zeitraum q u a s i s t a t i o n ä r auf der S t e l l e ver- harren (stehende Wellen). Diesem Regime (ROSSBY-Regime) mit un- geordnetem turbulentem Horizontalaustausch ü b e r die m i t t l e r e Breitenzone hinweg i s t eine im umgekehrten Sinn ablaufende

M e r i d i o n a l z i r k u l a t i o n (FERREL - Z e l l e ) m ä ß i g e r I n t e n s i t ä t ü b e r l a g e r t .

A l s Folge der Rotation der Erde von West nach Ost ü b e n Ostwinde eine bremsende Wirkung auf die E r d o b e r f l ä c h e aus. Durch die Wir- kung der Bodenreibung wird i n Gebieten mit vorherrschenden Ost- winden (Passatwindregion) Drehimpuls von der E r d o b e r f l ä c h e an die A t m o s p h ä r e abgegeben, w ä h r e n d die s c h n e l l e r rotierende A t m o s p h ä r e im Bereich der Westwinddrift i h r e r s e i t s Drehimpuls an die Erdober- fläche ü b e r t r ä g t . Somit i s t i n der Passatregion eine Quelle und im Bereich der Westwinddrift eine Senke r e l a t i v e n Drehimpulses vorhanden. A l s Ausgleich zwischen Quelle und Senke findet (meist i n h o c h t r o p o s p h ä r i s c h e n Schichten) e i n p o l w ä r t s g e r i c h t e t e r groß-

turbulenter Transport von Drehimpuls s t a t t ; er h ä l t die Westwind- d r i f t gegen die Wirkung der Bodenreibung a u f r e c h t .

Im Gegensatz zu den meridionalen W ä r m e f l ü s s e n , die auch i n h ö h e r e n Breiten meist gegen die Pole gerichtet s i n d , i s t e i n schwacher, im V e r g l e i c h zu den mittleren Breiten unbedeutender s ü d w ä r t s g e r i c h t e t e r Transport von relativem Drehimpuls von den polaren Regionen i n d i e m i t t l e r e Breitenzone hinein f e s t s t e l l b a r .

Diesen g r o ß - t u r b u l e n t e n Transportprozessen von W ä r m e und Impuls g a l t i n den l e t z t e n d r e i Jahrzehnten e i n v e r s t ä r k t e s I n t e r e s s e , nicht z u l e t z t deswegen, weil aufgrund eines erweiterten Ausbaus

(9)

des Netzes von Radiosondenstationen e i n d e t a i l l i e r t e s und r e i - cheres Datenmaterial gewonnen wurde, welches dank der Welterent- wicklung der Computertechnologie schneller und p r ä z i s e r v e r a r b e i - tet werden konnte.

Aus der F ü l l e der L i t e r a t u r , d i e s i c h mit diesen V o r g ä n g e n i n n e r - halb der Allgemeinen Z i r k u l a t i o n b e s c h ä f t i g t , s o l l auf einige grundlegende Arbeiten prominenter Autoren hingewiesen werden:

JEFFREYS (1926), STARR (1948), J . BJERKNES (1951), ELIASEN (1958), A. DEFANT und FR. DEFANT (1958), PALMEN und VUORELA (1963),

WIIN-NIELSON, BROWN und DRAKE (1963), MUENCH (1965), LORENTZ (1967), CORBY (1969), REITER (1969 a ) , PALMEN und NEWTON (1969),

OORT (197D.

Folgende Autoren widmeten i h r Interesse allgemeinen Problemen des Drehimpulstransportes:

WIDGER (1949), STARR und WHITE (1951, 1952), MINTZ (1951, 1955), J . BJERKNES (1953), PALMEN (1955 a, 1955 b ) , TUCKER (1960),

BERSON und TROUP (196l), OBASI (1963), PRIESTLEY und TROUP O 9 6 4 ) , HOLOPAINEN et a l . (1967), KAO, TSAY und WENDELL (1970), NEWTON

(1971);

w ä h r e n d es Z i e l der nachfolgenden Arbeiten war, im allgemeinen wie auch im s p e z i e l l e n d i e Struktur der den Drehimpulstransport verursachenden stehenden und wandernden Wellen zu untersuchen:

MILLER, TEWELES und WOOLF (1967), REITER (1969 b ) , OORT und

R A S M Ü S S O N (1970), MACDONALD und FRAZIER (1971), SPETH (1974, 1976), OSTHAUS (1978), SPETH und OSTHAUS (1978), S T R Ü F I N G (1978),

FR. DEFANT, OSTHAUS und SPETH (1979), HSIAO (1979), VOGL (1979) u.a.m.

(10)

- k -

2. GRUNDLAGEN

2.1. Verwendete Notation

a m i t t l e r e r E r d r a d i u s , a = 6.371 10^ • f Coriolisparameter, f = 2 Q s i n ^

g Schwerebeschleunigung, g = 9.81 m s "2

p Druck (mb) t Z e l t

u zonale Komponente der Windgeschwindigkeit, p o s i t i v nach Osten

u wie u, jedoch geostrophisch

• m é r i d i o n a l e Komponente der Windgeschwindigkeit, p o s i t i v nach Norden

v wie v, jedoch geostrophisch

x zonale Koordinate, p o s i t i v nach Osten

y m é r i d i o n a l e Koordinate, p o s i t i v nach Norden z H ö h e , p o s i t i v zum lokalen Zenit

M absoluter Drehimpuls Mr r e l a t i v e r Drehimpuls Mo Q-Drehimpuls

R Abstand von der Erdachse, R = acos^*

X geographische L ä n g e

•f geographische Breite

Q Winkelgeschwindigkeit der Erddrehung, Q = 7.29 10*"^ 8~

0 Geopotential, <p - g z H.. h o r i z o n t a l e r Transport

.v. m é r i d i o n a l e Richtung des Transportes

HvM Transport von relativem Drehimpuls i n s e r i d i o n a l e r Richtung

MMC m i t t l e r e M e r i d i o n a l z i r k u l a z i o n (mean m é r i d i o n a l c i r c u l a t i o n )

MSE stehende Wellen (mean standing eddies) TE wandernde Wellen (transient eddies)

£ Summe aus stehenden und wandernden Wellen C 3 M i t t e l Uber die im Index stehende G r ö ß e

( ) Abweichung vom M i t t e l ü b e r die im Index stehende G r ö ß e

(11)

2.2.

F ü r den Zeitraum eines s p e z i e l l e n Jahres vom 01.01. b i s 31.12.1975 wurden aus t ä g l i c h vorliegenden Werten der geopotentiellen H ö h e einzelner S t a n d a r d d r u c k f l ä c h e n ( G i t t e r n e t z des Deutschen Wetter- dienstes) für den Terrain von 00 GMT durch OSTHAUS und SPETH

F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n b i s e i n s c h l i e ß l i c h der Wellenzahl 15 gewonnen und auf Magnetband gespeichert. Diese Reihenentwicklung wurde ent- lang jedes 2.5ten Breitenkreises von 12.5° b i s 8 0 ° n ö r d l i c h e r B r e i t e d u r c h g e f ü h r t ; Daten waren auf folgenden D r u c k f l ä c h e n ver- f ü g b a r : 850, 700, 500, 300, 200 und 100 mb.

Aus diesen Daten lassen s i c h unmittelbar die geostrophischen Wind- komponenten

berechnen, deren Produkt den Uberwiegenden A n t e i l des gesamten meridionalen Drehimpulstransportes ausmacht (nach F e s t s t e l l u n g e n von MINTZ (1950 u.a.m.).

FrUhere Berechnungen des meridionalen Transportes von Drehimpuls (WIDGER (194D, MINTZ (1951, 1955), J- BJERKNES (1950 u.a.m.) zeigten erstmals, d a ß der maximale Transport i n der N ä h e des 200 mb-Niveaus a u f t r i t t . Diesen Ergebnissen wurde i n s o f e r n Rech- nung getragen, d a ß die vorliegende Untersuchung s i c h h a u p t s ä c h -

l i c h mit dem Drehimpulstransport eben i n diesem Niveau b e s c h ä f t i g t ; aus V e r g l e i c h s g r ü n d e n wurde z u s ä t z l i c h eine Berechnung des Trans- portes für das 500 mb-Niveau vorgenommen.

Das Hauptinteresse dieser Arbeit r i c h t e t s i c h auf eine Untersuchung der V a r i a b i l i t ä t des meridionalen Transportes von Drehimpuls sowie seiner korrespondierenden Breitenmittel im Ablauf eines Jahres und hat eine P r ä s e n t a t i o n seines r ä u m l i c h e n und z e i t l i c h e n Verhaltens zum Z i e l (klimatische V a r i a b i l i t ä t im Raum und mit der Z e i t ) .

(b) (a)

(1)

Die w e i t e r f ü h r e n d e Untersuchung der am Transport b e t e i l i g t e n g r o ß -

(12)

- 6 -

skaligen Wellenbewegungen z e i g t e , d a ß eine r ä u m l i c h - z e i t l i c h e Dar- s t e l l u n g des Gesamttransportes keine eindeutige Aussage Uber das Verhalten der am Transport b e t e i l i g t e n stehenden und wandernden

Wellen geben kann; e i n A n t e i l von z u s ä t z l i c h e n G l i e d e r n , die im Breitenmittel zwar e n t f a l l e n , aber bei einer r ä u m l i c h e n bzw. z e i t - l i c h e n Darstellung vorhanden s i n d , unterscheiden s i c h vom Betrage wie vom Vorzeichen her derart stark von den B e t r ä g e n , welche die stehenden und wandernden Wellen bzw. i h r e Summe verursachen, d a ß es zum Zwecke der Interpretation dieser Darstellungen u n u m g ä n g l i c h i s t , die jeweils am Transport b e t e i l i g t e n A n t e i l e h e r a u s z u f i l t e r n und eine separate Darstellung vorzunehmen.

Den schon an anderer S t e l l e z i t i e r t e n Arbeiten wurde für die Dar- s t e l l u n g der t ä g l i c h e n V a r i a b i l i t ä t ü b e r einen Breitenkreis hinweg i n s o f e r n Rechnung getragen, a l s für die wandernden Wellen jeweils für jene Breitenkreise Rechnungen e r s t e l l t und Darstellungen ange- f e r t i g t wurden, für welche der m é r i d i o n a l e Transport von Drehimpuls maximal i s t - dies i s t ü b e r w i e g e n d für den 30. und kO. B r e i t e n k r e i s der F a l l .

Da den für diese Arbeit d u r c h g e f ü h r t e n Berechnungen geostrophische W i n d v e r h ä l t n i s s e zu Grunde l i e g e n , e n t f ä l l t neben den ageostro- phischen Windanteilen auch jener A n t e i l der m i t t l e r e n Meridional- z i r k u l a t i o n (MMC), der jedoch i n Breiten n ö r d l i c h von 20° N sowieso nur eine untergeordnete Rolle s p i e l t . Da diese Arbeit s i c h vor allem mit positivem, d.h. n o r d w ä r t s gerichtetem Transport von Drehimpuls b e s c h ä f t i g t und frühere Berechnungen z e i g t e n , d a ß im allgemeinen n ö r d l i c h des 60. Breitenkreises im M i t t e l e i n negativer, jedoch nur m ä ß i g e r Transport von Drehimpuls s i c h e i n s t e l l t , wurden Berechnungen betreffend die z e i t l i c h e n , die zonalen wie auch die gemischt räum- l i c h - z e i t l i c h e n M i t t e l der am Transport b e t e i l i g t e n Glieder für

Jeden 10. Breitengrad zwischen 2 0 ° N und 60° N vorgenommen.

Somit l i e f e r n die Berechnungen und Darstellungen eine d e t a i l l i e r t e Aussage Uber die:

a. t ä g l i c h e V e r ä n d e r l i c h k e i t des Gesamttransportes von Drehimpuls sowie jenes A n t e i l s , welcher durch transiente Wellen hervorge- rufen wird Uber jeweils einen B r e i t e n k r e i s hinweg ( l o n g i t u d i n a l e A u f l ö s u n g ) ,

(13)

b. t ä g l i c h e V a r i a b i l i t ä t der B r e i t e n m i t t e l des durch wandernde Wellen bedingten Drehimpulstransportes,

c. l o n g i t u d i n a l e A u f l ö s u n g des Transportes verursacht durch s t e - hende und wandernde Wellen im monatlichen M i t t e l und s c h l i e ß - l i c h über d i e

d. monatlichen Breitenmittel des Transportes durch stehende und wandernde Wellen.

Es m u ß an dieser S t e l l e noch einmal d e u t l i c h hervorgehoben werden, d a ß s i c h a l l e Ergebnisse, d i e i n dieser Untersuchung sowie im b e i - g e f ü g t e n Abbildungsband e r l ä u t e r t und d a r g e s t e l l t s i n d , sofern nicht eindeutig darauf hingewiesen wird, auf die V e r h ä l t n i s s e des s p e z i e l l e n Jahres 1975 beziehen. Da der Drehimpulstransport sowohl i n seinem Gesamtbetrag a l s auch seine Anteile durch stehen- de und wandernde Wellen von Jahr zu Jahr einer nicht unerheblichen V a r i a b i l i t ä t unterworfen sind ( s . OORT und RASMUSSON (1970), SPETH und OSTHAUS (1978), HSIAO (1979)), k ö n n e n S c h l ü s s e , d i e l e d i g l i c h aus Ergebnissen eines Jahres h e r g e l e i t e t wurden, nur bedingt auf V e r h ä l t n i s s e i n anderen Jahren ü b e r t r a g e n werden.

2.3. Theoretische Grundlagen und analytische Ausdrücke für die am meridionalen Drehimpulstransport

beteiligten stehenden und wandernden Wellen

Um d e t a i l l i e r t e Aussagen ü b e r ineinandergreifende V o r g ä n g e des Drehimpulstransportes machen zu k ö n n e n , z e r l e g t man das gegebene a t m o s p h ä r i s c h e geopotentielle H ö h e n f e l d i n eine m i t t l e r e V e r t e i - lung und einen dieser mittleren V e r t e i l u n g ü b e r l a g e r t e n S t ö r u n g s - a n t e i l . Dabei unterscheidet man stehende Wellen (mean standing eddies) und fortschreitende Wellen (transient e d d i e s ) . Die tran- sienten Wellen beschreiben d i e z e i t l i c h e V e r ä n d e r l i c h k e i t der Feld- v e r t e i l u n g , w ä h r e n d d i e stehenden Wellen s i c h nach einer l a n g z e i t - l i c h e n Mittelung des betrachteten Feldes ergeben und i n der Haupt- sache durch die Land-Meerverteilung sowie durch große topogra- phische Gebirgshindernisse verursacht s i n d . Wegen der unterschied- l i c h e n Land-Meerverteilung i n der Mord- und S ü d h a l b k u g e l einer-

(14)

- 8 -

s e l t s und e i n e r geringeren Anzahl g r o ß e r orographischer Hinder- nisse Uber den m i t t l e r e n und h ö h e r e n Breiten i n der s ü d l i c h e n H e m i s p h ä r e a n d e r e r s e i t s , m ü s s e n die stehenden Wellen i n der Nord- halbkugel von g r ö ß e r e r Bedeutung f ü r den Transport s e i n , wie z.B.

OBASI (1963) an Hand von Berechnungen des Drehimpulstransportes i n der S ü d h a l b k u g e l gezeigt h a t .

In diesem Abschnitt wird am B e i s p i e l des meridionalen Transportes von Drehimpuls d e u t l i c h gemacht, wie der a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e B e g r i f f der stehenden und wandernden Wellen h e r g e l e i t e t wird. Dazu erscheint es notwendig, einige mathematisch-analytische Beziehun- gen f ü r diesen Transport zu e r l ä u t e r n . Im weiteren wird für die Mittelungsprozesse eine von BEITEfi (1969 a) vorgeschlagene Nomen- k l a t u r benutzt, wobei e i n i n eckigen Klammern eingeschlossener Parameter einem Mittelwert e n t s p r i c h t und e i n i n runden Klammern stehender Parameter eine Abweichung vom Mittelwert beschreibt. E i n Index kennzeichnet jeweils jene G r ö ß e , ü b e r welche die s p e z i e l l e Mittelung e r f o l g t .

Der t o t a l e Drehimpuls M von Erde plus A t m o s p h ä r e für e i n Luftpar- t i k e l , welches s i c h am B r e i t e n k r e i s f b e f i n d e t , berechnet s i c h aus (siehe z.B. J . BJERKNES (1950 und nahezu a l l e L e h r b ü c h e r der allgemeinen und theoretischen Meteorologie):

M =j (u+ fla cos/») ( a c o s f )

s u a c o s y + Q a cos •/> (2)

= Mr + Mfl

wobei der erste Terra auf der rechten S e i t e , welcher die r e l a t i v e Geschwindigkeitskomponente u e n t h ä l t , a l s r e l a t i v e r Drehimpuls M

r bezeichnet w i r d . Dieser Terra i s t bei Westwinden p o s i t i v , im F a l l e von Ostwinden negativ und e n t s p r i c h t dem Drehimpuls der s i c h i n Bewegung befindenden A t m o s p h ä r e , w ä h r e n d der zweite Term den Dreh- impuls der rotierenden Erdkugel unter A u s s c h l u ß der A t m o s p h ä r e beschreibt (sogenannter Q-Drehimpuls Ha). Korrekterweise m ü ß t e i n Gleichung (2) der Erdradius a durch die H ö h e z des betrachteten Teilchens ü b e r Grund e r g ä n z t werden (also a + z ) ; diese D i f f e r e n z

gewinnt jedoch erst i n sehr hohen a t m o s p h ä r i s c h e n Schichten (>30 km)

(15)

an E i n f l u ß und ea kann daher b e i Betrachtungen auf den h i e r be- handelten D r u c k f l ä c h e n s t e t s a + z - a gesetzt werden. Da s i c h das Interesse dieser Arbeit a u s s c h l i e ß l i c h auf den Transport des r e l a - t i v e n Drehimpulses k o n z e n t r i e r t , wird b e i der weiteren Behandlung dein fl-Drehimpuls weniger Interesse zukommen.

F ü r den p o l w ä r t s gerichteten r e l a t i v e n Drehimpulstransport ü b e r die L ä n g e n e i n h e i t eines Breitenkreises hinweg und zwischen den H ö h e n z=0 und z=<» g i l t :

oo

HvM = J^VL v dz (3 a)

z=0

unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der hydrostatischen Grundgleichung

©;dz = - ( l / g ) dp ergibt s i c h :

/ -1

?o

HvM = / ag" u t cos/»dp (3 D) Dabei bezeichnet P * PQ den Bodenluftdruck.

Abgesehen vom Faktor ( a g- 1) kommt dem Produkt (u v cos/) eine besondere Bedeutung z u . Somit kann der Transport HvM berechnet werden a l s das mit c o s ^ gewichtete Produkt der mit der meridio- nalen Geschwindigkeitskomponente v t r a n s p o r t i e r t e n Geschwindig- keitskomponente u.

(16)

- 10

Bei der Berechnung der nachfolgenden Beziehungen werden geo- strophische W i n d v e r h ä l t n i s s e angenommen; dies bedeutet i n den betrachteten Niveaus keine a l l z u schwerwiegende E i n s c h r ä n k u n g für die t a t s ä c h l i c h auftretenden sogenannten wahren Winde und s o l l für den Zweck dieser Arbeit a l s ausreichend angesehen werden (siehe die d e t a i l l i e r t e Diskussion dieser Frage bei MINTZ (1951) bzw. J . Bjerknes ( 1 9 4 9 ) ) « In der s i c h a n s c h l i e ß e n d e n Herleitung wird der k ü r z e r e n Schreibweise wegen auf den die Geostrophie anzeigenden Index g v e r z i c h t e t .

F ü r die Herleitung der den stehenden bzw. transienten Wellen zu- kommenden Transportanteilen erscheint es (wie schon oben e r w ä h n t ) notwendig, mit H i l f e e i n i g e r allgemeinmathematischer Beziehungen das Produkt (u v) aufzugliedern. So l ä ß t s i c h eine b e l i e b i g e meteorologische Zustandsvariable £ e i n e r s e i t s aufspalten i n i h r e n z e i t l i c h e n Mittelwert und i n eine Abweichung von diesem M i t t e l - wert:

* = t « 3u ) • < « >( t ) (k a)

und andererseits g i l t für eine zonale Mittelung entsprechendes:

U ) * w( x ) (k b)

2jr

mit » - i r fed*.

ö

Das z e i t l i c h e M i t t e l l ä ß t s i c h s e i n e r s e i t s wiederum aufgliedern i n s e i n z e i t l i c h e s B r e i t e n m i t t e l und eine entsprechende Abweichung davon:

ul

(ty

- w( t , x ) + ( u W < x ) <5>

Wendet man Gleichungen (4 a) und (5) auf eine zweite V a r i a b l e t an, so e r g i b t s i c h für das ungemittelte Produkt ( t j ) der beiden Variablen i und j :

* f -

[

u

ht+) *

( w < t > > t » + u

\t)}'

, (6) ' [ ^ ( t , * ) + « ^ ( t ) > ( x ) * <*->(t)J

(17)

E r s e t z t man t und •% g e m ä ß Gleichung (3 b) durch die Geschwindig- keitskomponenten u und v, so f o l g t nach einer Ausmultiplizierung

für den ungemibtelten Zustand des Produktes (u v ) : U V =

C u 3( t , X ) ™ ( t , x ) (a)

+

a u J( t) > U) < ™ ( t ) > ( x ) (b) +

( u )( t ) <v>(t) (c)

+

C u l( t , x ) < ^ ( t ) ) ( x ) (d)

+

C t t ]( t , x ) <V>(t) (e)

+

( C u 2( t ))( x )( T )( t ) ( f )

+

( a )( t ) < ™ ( t ) > ( x ) (g)

+

( M( t ) > < A > w ( t , x ) (h) +

( u )( t ) C v ]( t , X ) (1)

Bei Annahme geostrophischer Winde wird t w ^ L ^ mit g r o ß e r N ä h e - rung N u l l ; somit e n t f a l l e n i n Gleichung (7) die Terme ( a ) , (h) und ( i ) .

Wendet man auf das Produkt zweier b e l i e b i g e r Variablen e und i eine z e l t l i c h e Mittelung an, so ergibt s i c h :

r . ' ^ ( t ) - [ w ( t ) tt>(t)](t) +L( £ )( t ) (^ < t) J( t ) +

(8)

+ [[*3( t ) (1>(t)](t) + L<«>(t) [73< t) l( t )

wobei die l e t z t e n Glieder der gemischten Produkte aus Mittelwert und Abweichung jeweils N u l l werden.

Unter B e r ü c k s i c h t i g u n g der Gleichungen (5) und ä q u i v a l e n t e r Be- handlung fUr E f3( t ) •r£l b t s i C Ö eingesetzt i n Gleichung (8):

• [ < « > ( « (i > ( t ) 3 ( t )

(18)

- 12 -

Mach Ausmultiplizierung und Ersetzen der beliebigen Variablen durch u und v e r h ä l t man:

C u T l( t ) = [ t u l( t > x ) W( t > x )]( t ) (a)

+ t( t u ]( t ) > ( x )( M( t ) > ( x ) 3 ( t ) <b>

+ L( u )( t ) ( v )( t ) 3 ( t ) <c> <9)

+ [[ u 3( t , x ) ^ ^ ( t ) > ( x ) ] ( t ) <d>

* L( C u 3( t ) > ( X ) ^ ( t , x ) ] ( t ) <«>

Wegen der Annahme von Geostrophie e n t f a l l e n d i e Terme (9a) und

(9

e ) .

Betrachtet man den p o l w ä r t s gerichteten Transport von relativem Drehimpuls durch eine den gesamten B r e i t e n k r e i s f u m s c h l i e ß e n d e I m a g i n ä r e F l ä c h e , d i e an der E r d o b e r f l ä c h e durch pQ und im Z e n i t des betrachteten Breitenkreises durch p=0 begrenzt wird, so l ä ß t s i c h dieser Transport ä q u i v a l e n t zu Gleichung ( 3 b ) d a r s t e l l e n a l s :

25

HvM ~ I J *2* " ' »Tc o 8 ^ dxdp

( 1 0 )

0 0

Wendet man j e t z t g e m ä ß Gleichung (k b) eine zonale Mittelung a n , so e r g i b t s i c h für das zonale M i t t e l des r e l a t i v e n Drehimpuls- transportes:

- i

t H v M l( x ) « J a g C u v 3U )c o srd p ( n ) 0

Analog zu der Herleitung des z e i t l i c h e n M i t t e l s e r g i b t s i c h f ü r das zonale M i t t e l tu

[t u V , t ) ™ ( x , t ) ] 0 0 (•) (b) (c)

+iE t t 3( x , t ) < ^(x ) > ( t ) : (d) (e)

(12)

(19)

E r f o l g t auf e i n z e i t l i c h e s M i t t e l (wie i n Gleichung (9) demon- s t r i e r t wurde) eine zonale M i t t e l u n g , so s p r i c h t man von einem gemischt r ä u m l i c h - z e i t l i c h e n M i t t e l : b e i seiner Anwendung e r g i b t s i c h :

t u v 3( t , x ) • [ C u 3( t , M C v : ,( t , v - ) ] ( t , x ) <a> ( M M C )

+ [( C u 3( t ) > ( x ) <t T : l( t ) ) ( x ) ] ( t , x ) <*> <**>

+ [( u )( t )( v )( t ) ] ( t , X ) («> CTE) (12

+ [ ™ < t , x )(^ t ) > ( x ) ] < t , x ) <d>

+ ^ ( t ) > ( A ) ™ ( t , x ) 3 ( t , x ) <•>

In der s p e z i e l l e n L i t e r a t u r , welche s i c h mit g r o ß s k a l i g e n Wellen- bewegungen b e s c h ä f t i g t , werden l e d i g l i c h jene Wellen a l s stehend oder wandernd angesprochen, die durch eine gemischt r ä u m l i c h -

z e i t l i c h e Mittelung (Gleichung (13)) zustande kommen. Term (13 b) entspricht den Transporten durch stehende Wellen (MSE), w ä h r e n d Term (13 c) den Transporten durch transiente Wellen (TE) zugeord- net wird. Unter der Annahme der Geostrophie ergibt s i c h für den die mittlere M e r i d i o n a l z i r k u l a t i o n (MMC) anzeigenden Term (13 a) u n g e f ä h r g l e i c h N u l l , b i s auf einen v e r n a c h l ä s s i g b a r e n A n t e i l , welcher der E r d k r ü m m u n g zuzuschreiben i s t .

S i c h e r l i c h f ü h r t es zu keinen M i ß v e r s t ä n d n i s s e n , wenn auch b e i ungemittelten Feldern (Gleichung (7)) oder b e i einer nur z e i t - l i c h bzw. r ä u m l i c h angewandten Mittelung (Gleichungen (9) und (12)) von dieser Terminologie Gebrauch gemacht wird. Somit werden i n Gleichungen (7), (9) und (12) jeweils die Terme (a) der mitt- l e r e n M e r i d i o n a l z i r k u l a t i o n , die Terme (b) den Transporten durch stehende Wellen und die Terme (c) den Transporten durch wandern- de Wellen zugeordnet.

(20)

- 14 -

A u ß e r jenen A n t e i l e n , welche i n den vorstehend entwickelten G r o ß - ausdrucken (7) und (9) für den meridionalen Transport von r e l a t i v e n Drehimpuls jene durch stehende und wandernde Wellen g e t ä t i g t e n Transporte beschreiben und jenen A n t e i l e n , welche wegen Annahme von Geostrophie i n diesen A u s d r ü c k e n e n t f a l l e n , enthalten diese Gleichungen noch weitere A n t e i l e (siehe i n Gleichung (7) die Terme ( d ) , ( e ) , ( f ) und (g) sowie i n Gleichung (9) der Term ( d ) ) . Diese l e t z t e r e n A n t e i l e sind nicht-turbulenter Natur und k ö n n e n entlang von Breitenkreisen l o k a l eine G r ö ß e n o r d n u n g e r r e i c h e n , welche die G r ö ß e n o r d n u n g der h i e r interessierenden g r o ß - t u r b u l e n t e n meridiona- l e n Transportanteile stark ü b e r t r i f f t (siehe z . B. im Abbildungsband die Abbildungen 8 b i s 70). Diese Anteile nicht-turbulenter Natur e n t f a l l e n jedoch, wenn man auf s i e eine zonale Mittelung anwendet.

Daraus m u ß der S c h l u ß gezogen werden, d a ß diese Anteile l o k a l f ü r e i n abgeschlossenes dreidimensionales Luftvolumen durch andere Effekte kompensiert werden. Dies findet seine B e s t ä t i g u n g i n f o l -

gender Ü b e r l e g u n g :

Entwickelt man ausgehend von der ersten Komponentengleichung der Bewegung die Gleichung für den totalen Drehimpuls (siehe NEWELL et a l.,(1972), p. 5 und p. 131 - 164), so erkennt man, d a ß f ü r e i n s e i t l i c h sowie v e r t i k a l begrenztes Volumen neben den meridionalen auch zonale sowie v e r t i k a l e F l ü s s e durch die s e i t l i c h e n und v e r t i - kalen G r e n z f l ä c h e n hindurch e i n t r e t e n . Es ergeben s i c h für jede der d r e i Transportrichtungen neben den turbulenten F l ü s s e n auch Trans- porte nicht-turbulenter Natur, wobei l e t z t e r e i n E r f ü l l u n g der Massen- erhaltung s i c h a l s Summe weitgehend kompensieren und somit l o k a l nur die F l ü s s e turbulenter Art bestimmendes Gewicht e r h a l t e n . Die vorliegende Untersuchung b e s c h ä f t i g t s i c h nur mit den meridi- onalen T u r b u l e n z f l ü s s e n von relativem Drehimpuls und nicht mit zonalen, v e r t i k a l e n sowie den nicht-turbulenten T r a n s p o r t a n t e i l e n . Auch wird der Q-Transport n i c h t zum Gegenstand der Untersuchung ge- macht.

Der den Berechnungen zugrunde liegende geostrophische Wind v e r l ä u f t p a r a l l e l zu den Isohypsen e i n e r bestimmten D r u c k f l ä c h e . Durch die Beziehungen der geostrophischen Windkomponenten zum Geopotential (Gleichungen (1 a) und (1 b)) e i n e r s e i t s und des meridionalen Trans- portes von relativem Drehimpuls andererseits (Gleichungen (2) b i s

(21)

dionalen Drehimpulstransportes eindeutig f e s t g e l e g t . Besitzen beide Windkomponenten ein gleiches Vorzeichen, so s t e l l t s i c h ein nord- w ä r t s gerichteter Transport e i n , w ä h r e n d eine inverse K o r r e l a t i o n der Vorzeichen jener Komponenten einen s ü d w ä r t s gerichteten, also negativen Transport zur Folge hat.

Die B e t r a g s g r ö ß e r i c h t e t s i c h nach der I s o h y p s e n d r ä n g u n g ( bzw.

§-j) und der damit verbundenen Orientierung der Achsenneigung der jeweiligen W e l l e n t r ö g e und - r ü c k e n . Damit im B r e i t e n m i t t e l e i n p o l w ä r t s g e r i c h t e t e r Transport von relativem Drehimpuls g e w ä h r l e i - s t e t wird, i s t eine bestimmte Orientierung der Trogachsen notwen- d i g (siehe auch J . BJERKNES (1951), A. DEFANT und FR. DEFANT (1959)).

Diese Achsen m ü s s e n i n Richtung zum Ä q u a t o r von NE nach SW geneigt s e i n . Dieses Verhalten i s t i n der westwindreichen Region der mitt- l e r e n Breiten auf den H ö h e n k a r t e n meist r e a l i s i e r t .

(22)

- 16 -

3. MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN FÜR DIE BEARBEITUNG DER AUSGANGSDATEN

3 .1. Bearbeitung der Ausgangsdaten

Als Grundlage für die Gewinnung der i n dieser Arbeit e r s t e l l t e n Ergebnisse dienen, wie schon an anderer S t e l l e e r w ä h n t , die aus dem Geopotentialfeld e r m i t t e l t e n F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n . Dabei i s t jedem Wert des Geopotentials 0 auf einem B r e i t e n k r e i s folgende Fourierreihe zugeordnet:

N

0 U ) = BM( X) + Y. (a*cos(nX) + b J s i n ( n X ) ) (11»)

Bevor auf die a u s f ü h r l i c h e Darlegung der mathematischen Grundla- gen im einzelnen eingegangen wird, s o l l i n diesem Abschnitt e i n kurzer Abriss des Berechnungsablaufes p r ä s e n t i e r t werden.

Aus Gleichung (14) ergeben s i c h d i r e k t die geostrophischen Wind- komponenten u und v i n Form von F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n . Die mathematische Behandlung wird i n Abschnitt 3.2. beschrieben. Wie schon an anderer S t e l l e e r w ä h n t , wird b e i der Behandlung des me- r i d i o n a l e n Drehimpulstransportes dem Produkt (u v cos/) das Hauptinteresse entgegengebracht. Da das Schema für e i n Produkt zweier Fourierreihen im P r i n z i p für die jeweiligen Berechnungen der Transporte durch stehende und wandernde Wellen sowie durch

jenen A n t e i l , der im B r e i t e n m i t t e l keinen Betrag l i e f e r t , g l e i c h i s t , wird an einem allgemeinen B e i s p i e l im Abschnitt 3*3. g e z e i g t , wie zwei Fourierreihen durch M u l t i p l i k a t i o n miteinander v e r k n ü p f t werden.

3.2. Der geostrophische Wind in Form von Fourier- koeffizienten

Ausgehend von den Gleichungen für den geostrophischen Wind ( G l e i - chungen (1 a) und (1 b) sowie Gleichung (14)) m u ß für d i e F o u r i e r - k o e f f i z i e n t e n von Ug für die Breite fQ das Geopotential nach f a b g e l e i t e t werden:

(im folgenden entsprechen die Indizes 0, 1, 2 den Breiten / , f)> fz* w o b e i /l« V>"2 i s t )

9f Af Af (15)

cos(nX) + 8in(n»v)

(23)

F ü r die F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n von u e r g i b t s i c h somit:

«u s . V 2 ' V (_L)

n,o 4 a ' (a)

b" Sx

b* - b* 2 ^ ( f . ) (b) (16)

wobei Af für die Berechnungen jeweils 5 Breitengrade b e t r ä g t ,

»o 3 7 (c)

Um die F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n von v zu e r h a l t e n , wird $ nach x

©

a b g e l e i t e t :

- £ ~ n aJsin(nX) + n b j c o s ( n x ) n=1

(17)

N +

^ 7 b sln(nx) + a cos(nX) n = ln

mit b* = - n a f und a* * n b*. n n n n

Die F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n von vg haben somit folgende Form:

aV s -z— nb<* ( » )

n f a cos/ n v a'

bn s - f a c o s /n an <b>

(18)

Bei Annahme geostrophischer V e r h ä l t n i s s e e n t f ä l l t für d i e m é r i d i - onale Windkomponente das B r e i t e n m i t t e l von v ; es verbleiben l e d i g -

v v

l i e h jene F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n a_ und b . deren Index n ungleich n n

Mull i s t .

3.3. Transport als Produkt zweier Fourierreihen

Aus der Gleichung des Drehimpulstransportes ( 3 b ) i s t e r s i c h t l i c h , d a ß der Transport von relativem Drehimpuls im wesentlichen durch das Produkt der zonalen Windgeschwindigkeitskomponente u und der meridionalen Windgeschwindigkeitskomponente v beschrieben werden kann. Im H i n b l i c k darauf, d a ß die Ausgangsdaten des Geopotential- f e l d e s i n Form von F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n abgespeichert waren, aus

(24)

18 -

denen wiederum die geostrophischen Windkomponenten i h r e r s e i t s i n Form von F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n gewonnen wurden, e r h ä l t man die j e -

weiligen Transporte durch stehende und transiente Wellen sowie jenen A n t e i l , der im Breitenmittel N u l l wird (siehe Gleichungen ( 7 ) , ( 9 ) , (12) und (13))» indem die korrespondierenden Reihen von u und v miteinander m u l t i p l i z i e r t werden.

o o

Da die Berechnungen für die am Transport b e t e i l i g t e n Wellen vom P r i n z i p her jeweils g l e i c h s i n d , s o l l e i n allgemeines Herleitungs- schema die V e r k n ü p f u n g zweier Fourierreihen durch M u l t i p l i k a t i o n veranschaulichen.

Besitzen diese Reihen ä q u i v a l e n t zu Gleichung (14) folgende Form:

x(x) = ax + y*(axcoe(nX) + bxs i n ( n X ) )

o _n= l , n n

y(%) « a j • ¿7(aJcos(mx) + bys i n ( m x ) ) m=1

so kann, da sin(O) = 0 und cos(O) = 1 i s t , der Mittelwert aQ und ay unter das Summenzeichen gezogen werden. A l s Produkt e r g i b t s i c h :

o

K K

{*y}C0 =

X Z[*l.zLc°s{nl.)

cos(mX) n=o m=o

x v (20)

+ an m 0 0 8(n X) ein(nX) + bxay s i t t(n X) cos(mX)]

n m

Unter B e r ü c k s i c h t i g u n g folgender bekannter Beziehungen f ü r d i e Produkte trigonometrischer Funktionen

cos(n) cos(m) = ^[cosjn-m) + cos(n+m)] (a)

sin(n) sin(m) = |[cos(n-m) - cos(n*m)] (b) (21) sin(n) cos(m) = |[sin(n-m) + sin(n+m)] (c)

e r h ä l t man d i e K o e f f i z i e n t e n a jy und b j * (k=0, 1,...,K mit K=M+N)

(25)

für die Wellenzahl k des Produktes, Indem a l l e Produkte der cos(kx)-Glieder und der sin(kx)-Glieder mit k=m+n bzw. k=| m-n|

summiert werden:

a Jyc o s ( k x ) = \ X j r [ ( axay - bx by) c o s ( ( n+» ) X ) ] n=o m=o

k=n+m

1 jt • cos((n-m)X)]

(22 a)

+

5

n=o m=o k=| m-n

b jys i n ( k x ) » \ £ ^ [ ( a j b j + bXay) sin((n-a)X)]

n=o m=o k=n+m

*\ l JtlCa^bJ - # . ! „ ( < „ - „ > « ] ( M W

n=o m=o k= Im-nI

F ü r das B r e i t e n m i t t e l ax y v e r b l e i b t wegen cos(O) » 1 und sin(O) = 0:

.xy 1 n=m= 1

Somit setzt s i c h die Fourierreihe f ü r den Drehimpulstransport zu- sammen aus:

u v K u v L u v

HvM(x) = a s 6 + J T ak 6 S cos(kx) + £k e « s i n ( l x ) (24)

k=1 l=i K

Als Ausgangsdaten standen, wie b e r e i t s an vorangehender S t e l l e e r w ä h n t , F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n des t ä g l i c h e n Geopotentials b i s e i n s c h l i e ß l i c h der Wellenzahl 15 zur V e r f ü g u n g . Dies bedeutet g e m ä ß Gleichung (14) für jeden der betrachteten Breitenkreise 31 F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n , die s i c h aus dem zonalen Mittelwert

(dem aQ-Glied) z u z ü g l i c h jeweils 15 cos- sowie 15 sin-Gliedern zusammensetzen. F ü r d i e Berechnung des ungemittelten Transportes von meridionalem Drehimpuls ( s . Gleichung (7)) k ö n n e n d i e Fourier- k o e f f i z i e n t e n u und v g e m ä ß den Gleichungen (16) und (18) d i r e k t aus den Ausgangsdaten des Geopotentials gewonnen werden, wobei die entstehenden Fourierreihen der Windkomponenten jeweils 31 Glieder aufweisen. Das a -Glied der Reihe der meridionalen Komponente i s t

(26)

20 -

wegen Annahme der Geostrophie g l e i c h N u l l . Durch die V e r k n ü p f u n g beider Reihen g e m ä ß Gleichung (20) ergeben s i c h für den t ä g l i c h e n Zustand von (u v ) jeweils 30 cos- und 30 s i n - G l i e d e r plus dem B r e i t e n m i t t e l a . somit alsoO O 61 F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n ,

o

Der durch wandernde Wellen bedingte T r a n s p o r t a n t e i l HvM^g besteht i n seiner ungemittelten Form aus z e i t l i c h e n Abweichungen der Wind- komponenten ( s . Term (7 c ) ) . Nach der Gleichung (0^t )"* 0 ~C02{t>

wurde zuerst das monatliche M i t t e l des Geopotentials berechnet und im A n s c h l u ß daran von den t ä g l i c h e n Geopotentialdaten subtra- h i e r t , (u ),.,. sowie (v ),... wurden wiederum mit H i l f e der G l e i -

g ( t ) g (t)

chungen (16) und (18) gewonnen und nach dem Herleitungsschema ver- k n ü p f t , wobei s i c h pro Tag und Breitenkreis 61 F o u r i e r k o e f f i z i e n - ten ergeben. F ü r die Monatsmittel des Transportes durch transiente Wellen (Term (9 c)) wurden die t ä g l i c h e n Werte dieser F o u r i e r r e i h e n für jeweils gleiche Wellenzahlen addiert und a n s c h l i e ß e n d durch die Anzahl der Tage des betreffenden Monats d i v i d i e r t . Die t ä g l i c h e n sowie monatlichen Breitenmittelwerte (Terme (12 c) und (13 c)) er- scheinen a l s aQ- G l i e d i n den korrespondierenden F o u r i e r r e i h e n .

Der Transport durch stehende Wellen HvMj^g ergibt s i c h i n graphischen Darstellungen erst bei der z e i t l i c h e n Mittelung des betrachteten F e l d e s . A l s z e i t l i c h e s K i t t e l wurde die Fourierreihe des monatlichen M i t t e l s der Geopotentialdaten herangezogen, wobei die t ä g l i c h e n F o u r i e r k o e f f i z i e n t e n jeweils g l e i c h e r Wellenzahl addiert und an- s c h l i e ß e n d durch die Tageszahl des betreffenden Monats d i v i d i e r t wurden. Da s i c h der Transport durch stehende Wellen aus den zonalen Abweichungen des monatlichen M i t t e l s (Terme (9 b) und (13 b)) der Windkomponenten zusammensetzt, werden bei der Berechnung der korres- pondierenden Fourierreihen des geostrophlschen Windes l e d i g l i c h 30 cos- bzw. 30 s i n - G l i e d e r des Geopotentials b e n ö t i g t und nach Gleichungen (16) und (18) berechnet. Der s i c h daran a n s c h l i e ß e n d e Gebrauch des Herleitungsschemas l i e f e r t wiederum 61 K o e f f i z i e n t e n des gesuchten Transportes, wobei auch bei dieser Reihe das aQ- G l i e d dem monatlichen B r e i t e n m i t t e l der stehenden Wellen e n t s p r i c h t .

Die durch Anwendung des i n diesem Abschnitt beschriebenen Berech- nungsschemas erhaltenen Daten wurden im Rechenzentrum der Univer-

s i t ä t K i e l bearbeitet und auf Magnetband gespeichert. Die nachfolgenden

(27)

Diagramme, d i e Bich aus diesem umfangreichen Datenmaterial ergeben haben, sind zum T e i l e b e n f a l l s am Rechenzentrum der U n i v e r s i t ä t K i e l maschinell e r s t e l l t worden.

4. ERGEBNISSE

Die durch wandernde und stehende Wellen hervor- gerufenen groß-turbulenten Transporte von

relativem Drehimpuls für den Zeitraum des Jahres 1975

In diesem K a p i t e l werden jene Ergebnisse für den r e l a t i v e n Dreh- impulstransport d i s k u t i e r t , d i e s i c h aus den verschiedenen, i n Kap. 2. Abs. 3« dargelegten Mittelungsverfahren ergeben. Wegen der V i e l f a l t der e r s t e l l t e n graphischen Darstellungen, d i e s i c h insbe- sonders b e i der Berechnung der r e l a t i v e n Drehimpulstransporte i n i h r e r longitudinalen A b h ä n g i g k e i t ergaben, werden analog zu den Arbeiten von OSTHAUS (1978) und VOGL (1979) im weiteren jene, f ü r die Jahreszeiten charakteristischen Monate (Januar, A p r i l , J u l i und Oktober) behandelt, w ä h r e n d die Variationen der monatlichen Breiten- m i t t e l i h r e Diskussion im gesamten Jahresablauf finden. Da d i e V a r i a b i l i t ä t der betrachteten Transporte im 500 mb-Niveau s i c h im wesentlichen von der G r ö ß e der B e t r ä g e her von jenen im 200 mb- Niveau ( i n diesem Niveau spielen s i c h die maximalen Transporte von meridionalem Drehimpuls ab) unterscheiden - die Abweichungen i n der l o k a l e n Lage der Transportmaxima bzw. -minima sind zwischen beiden D r u c k f l ä c h e n gering - l i e g t das Hauptinteresse auf der Beschreibung der Transporte im l e t z t e r e n Niveau, w ä h r e n d die Trans- porte im 500 mb-Niveau nur bei der Betrachtung der monatlichen so- wie t ä g l i c h e n Breitenmittelwerte d i s k u t i e r t werden.

Die Diskussion der Ergebnisse wird der Reihe nach i n folgender Weise vorgenommen:

Der Abschnitt 4.1. i s t untergliedert i n zwei Unterabschnitte, wobei der erste Unterabschnitt 4.1.1. die J a h r e s g ä n g e der zonal und Uber die einzelnen Monate des Jahres 1975 gemittelten B e t r ä g e der durch

(28)

- 22 -

transiente und stehende Wellen bedingten Transporte von relativem Drehimpuls sowie der Summe beider A n t e i l e g e m ä ß Gleichung (13) Uber einen Breitenbereich von 20° b i s 60° N hinweg behandelt. Der Unterabschnitt 4.1.2. v e r g l e i c h t die Daten des Jahres 1975 mit den Resultaten von HOLOPAINEN (1965), welcher a l s Grundlage für seine Berechnungen die l a n g f r i s t i g e n s t a t i s t i s c h e n Untersuchungen von CRUTSCHER (1959) heranzog und von OORT u. RASMUSSON (1970), deren Ergebnisse s i c h auf einen fünf Jahre umfassenden Zeitraum (Mai 1958 bis A p r i l 1963) beziehen. Die graphischen Darstellungen dieses Unterabschnittes p r ä s e n t i e r e n die Differenzen der jeweiligen Transportanteile aus den l a n g f r i s t i g e n D a t e n s ä t z e n minus den

korrespondierenden Daten, die s i c h für 1975 ergaben. Im Anhang befinden s i c h zudem die i n Abschnitt 4*1. d i s k u t i e r t e n Daten i n t a b e l l a r i s c h e r sowie graphischer Form.

Im A n s c h l u ß an die zonal und monatlich gemittelten Werte f o l g t i n Abschnitt 4*2. eine Diskussion der über den Zeitraum eines Monats gemittelten Werte der jeweiligen Transportanteile i n i h r e r l o n g i - tudinalen A u f l ö s u n g l ä n g s der oben genannten B r e i t e n k r e i s e . Die Darstellungen i n diesem Abschnitt beziehen s i c h auf die für die Jahreszeiten charakteristischen Monate und p r ä s e n t i e r e n für den jeweiligen Monat die V e r h ä l t n i s s e des Geopotentials, der Transpor- te durch stehende und wandernde Wellen (siehe Gleichung (9), Terme (9 b) und (9 c)) sowie jenes Transportes, welcher s i c h aus der Summe beider A n t e i l e e r g i b t .

Nach der Behandlung der monatlichen Mittelwerte f o l g t i n Abschnitt 4-3. die Beschreibung der t ä g l i c h e n V a r i a b i l i t ä t der zonalen M i t t e l - werte und zwar wieder für jene Monate, welche f ü r die Jahreszeiten c h a r a k t e r i s t i s c h s i n d . Da die durch stehende Wellen bedingten

Transporte e r s t bei Anwendung einer z e i t l i c h e n Mittelung entstehen, wird i n diesem Abschnitt gemäß Gleichung (12) l e d i g l i c h jener

Transport d i s k u t i e r t , der den transienten Wellen (Term (12 c)) zu- zuschreiben i s t .

Im l e t z t e n Abschnitt dieses K a p i t e l s (Abschnitt 4-4.) e r f o l g t eine Diskussion Uber die ungemlttelten V e r h ä l t n i s s e , also Uber die t ä g - l i c h e V a r i a b i l i t ä t des Transportes durch transiente Wellen (Term (7

(29)

Wie i n den beiden vorangehenden Abschnitten dieses K a p i t e l s wurden i n diesem Abschnitt wieder jene Monate d i s k u t i e r t , die für die e i n - zelnen Jahreszeiten c h a r a k t e r i s t i s c h s i n d .

An dieser S t e l l e s e i noch einmal darauf hingewiesen, d a ß die Ab- bildungen der i n dieser Arbeit nicht a u f g e f ü h r t e n und d i s k u t i e r t e n Monate i n einem gesonderten Band zusammengestellt s i n d , der i n seiner Gesamtheit erst die v o l l s t ä n d i g e V a r i a b i l i t ä t f ü r jeden Monat des Jahres 1975 a u f z e i g t . Dieser Band wird der Diplomarbeit b e i g e f ü g t .

4.1. Zeitliche Veränderlichkeit der monatlichen Breitenmittel im Jahresgang

4*1.1 • Monatliche V a r i a b i l i t ä t der B r e i t e n m i t t e l der Transporte verursacht durch wandernde und stehende Wellen sowie durch deren Summe

Abb. 2 b i s 4 p r ä s e n t i e r e n die V a r i a b i l i t ä t der monatlichen B r e i t e n - m i t t e l der durch transiente und stehende Wellen hervorgerufenen Transporte von Drehimpuls und deren Summe im betrachteten Jahr 1975

für den Breitenbereich zwischen 2 0 ° und 60° N und f ü r jeweils zwei Druckniveaus (200 und 500 mb). Im Anhang zu dieser Arbeit f i n d e t man auch die i n diesem und folgenden Unterabschnitt d i s k u t i e r t e n Daten separat aufgegliedert f ü r d i e jeweiligen D r u c k f l ä c h e n und betrachteten Breitenkreise i n t a b e l l a r i s c h e r und graphischer Dar- s t e l l u n g .

Der Transport durch wandernde Wellen (Abb. 2 a und 2 b) weist für das 200 mb-Niveau (Abb. 2 a) gleiche Tendenzen im Anstieg und F a l l e n der monatlichen B r e i t e n m i t t e l b e t r ä g e a u f , wie jener Trans- port im 500 mb-Niveau (Abb. 2 b ) . A u f f a l l e n d jedoch sind die s t a r - ken Unterschiede i n der G r ö ß e der B e t r ä g e i n beiden D r u c k f l ä c h e n , wobei d i e Werte im 200 mb-Niveau dominieren.

(30)

- 2k - 2 a

2 b

Abb. 2

Breitenmittelwerte des meridionalen Transportes von relativem Drehimpuls verursacht durch wandernde Wellen HvM__ a l s Funktion der geographischen Breite und im Ablauf des Jahres 1975

a. 200 mb, Isolinienabstand: 5 « 8 2 _p b. 500 mb, Isolinienabstand: 2.5 m s

Beide B i l d e r (2 a und 2 b) zeigen durch das ganze Jahr hindurch ü b e r w i e g e n d p o s i t i v e m é r i d i o n a l e Transporte (also n o r d w ä r t s ge- r i c h t e t e Transporte, siehe die weissen F l ä c h e n ) , w ä h r e n d die s ü d - w ä r t s gerichteten auf die n ö r d l i c h e n Breiten und auf das Winterhalb- jahr b e s c h r ä n k t sind (siehe die s c h r ä g s c h r a f f i e r t e n F l ä c h e n ) . Die Jahresmaxima des Transportes durch wandernde Wellen s t e l l t s i c h i n beiden D r u c k f l ä c h e n im Dezember b e i z i r k a 4 0 ° N e i n , a u ß e r d e m f i n d e t s i c h e i n weiteres Maximum im A p r i l . Dieser Monat i s t i n b e i - den Abbildungen dadurch g e p r ä g t , d a ß er im Vergleich zu den voran- gehenden und nachfolgenden Monaten Uber die betrachteten Breiten- k r e i s e hinweg größere T r a n s p o r t b e t r ä g e aufweist. Die Maxima der d r e i Anfangsmonate des Jahres 1975 liegen nahe des 30. Breitengrades, w ä h r e n d s i c h d i e maximalen B e t r ä g e i n den anderen Monaten wie im

(31)

Dezember weiter n ö r d l i c h (bei z i r k a 4 0 ° N) e i n s t e l l e n .

Vom F r ü h l i n g zum Sommer hin nehmen die B e t r ä g e im betrachteten Breitenbereich generell stark ab, um im Herbst, etwa vom Oktober an b i s zum Winter wieder anzusteigen. Die minimalen p o s i t i v e n Transporte s t e l l e n s i c h im J u l i zumindest s ü d l i c h des 50. Breiten- k r e i s e s ein; nördlich davon ( b e i ungefähr 60° N) baut s i c h i n diesem Monat e i n Maximum s e k u n d ä r e r Art auf (siehe auch Anhang:

••200 mb, 6 0 ° N").

S ü d w ä r t s gerichtete Transporte s t e l l e n s i c h von Januar b i s Mal i n den h ö h e r e n Breiten e i n . Während s i c h zu Anfang des Jahres d i e T r e n n l i n i e zwischen S ü d - N o r d t r a n s p o r t e n ( N u l l - L i n i e ) zwischen 4 0 ° und 6 0 ° N finden l ä ß t , verschiebt s i e s i c h i n den folgenden Monaten k o n t i n u i e r l i c h nordwärts und verläßt i n den Sommer- und Herbstmona- ten den betrachteten Breitenbereich (im Februar schiebt s i c h im 500 mb-Niveau die N u l l - L i n i e bereits k u r z f r i s t i g zum 60. Breiten- grad v o r , im März befindet s i e s i c h jedoch wieder i n s ü d l i c h e r e n Lagen b e i z i r k a 4 5 ° N). Im Oktober und November i s t erneut e i n schwacher südwärts gerichteter Transport f e s t s t e l l b a r .

Im 200 mb-Niveau sind die Beträge des durch wandernde Wellen ver- ursachten Transportes um einen Faktor 2 größer a l s im 500 mb-Niveau, im Dezember vergrößert s i c h dieser Faktor auf u n g e f ä h r 3»

Die entsprechenden B i l d e r 3 a und 3 b f ü r die Transporte, welche die stehenden Wellen verursachen, zeigen wieder ü b e r w i e g e n d p o l - w ä r t s gerichteten Drehimpulstransport, der besonders i n t e n s i v im Winter und stark abgeschwächt im Sommer i s t . Die negativen (süd- w ä r t s erfolgenden) Flüsse sind meist auf die n ö r d l i c h e n Breiten des betrachteten Bereiches b e s c h r ä n k t .

Die Abbildungen für den Transport durch stehende Wellen zeigen absolute Maxima nahe k6° N im zentralen Winter (Januar 75, Dezem- ber 75). Während das M ä r z - M a x i m u m nach A b s c h w ä c h u n g noch zwischen 3 0 ° und ifO° N a u f t r i t t , verschieben s i c h i n den Monaten A p r i l , Mai und Juni im 200 mb-Niveau die monatlichen Maxima s ü d w ä r t s b i s zum 20. Breitengrad und schwächen s i c h i n 3 0 ° oder k0° N ab (im 500 mb-Niveau verschiebt s i c h das Mai- und Junimaximum l e d i g l i c h b i s

(32)

- 26 -

Abb. 3

Breitenmittelwerte des meridionalen Transportes von relativem Drehimpuls verursacht durch stehende Wellen H v M ™ ^ a l s Funktion der geographischen Breite und im Ablauf des Jahres 1975

2 -2 a. 200 mb, Isolinienabstand: 5 m s

2 -2 b. 500 mb, Isolinienabstand: 5 m s

3 0 ° N). Der Hochsommerzeitraum i s t wie beim Transport durch wan- dernde Wellen durch die s c h w ä c h s t e n meridionalen Transporte gekenn- zeichnet, wobei im J u n i - J u l i auch negative Transporte b i s weit nach SUden i n Erscheinung t r e t e n .

Vom J u l i an steigen die Beträge wieder l e i c h t an; diese Zunahme i s t vom Oktober zu November rapide und setzt s i c h vom S p ä t h e r b s t b i s zum Ende des Jahres f o r t . Die Maxima der Herbstmonate befinden s i c h für das 200 mb-Niveau i n der Nähe des 30. Breitengrades (im 500 mb-Niveau befinden s i e s i c h b e r e i t s nahe 4 0 ° N), dann verschiebt s i c h das Maximum b l 6 zum Dezember um zehn Grad weiter nach Norden.

Im Gegensatz zu den Transporten durch wandernde Wellen ergeben s i c h bei jenen durch stehende Wellen erhebliche Unterschiede i n der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Hypophysenadenome, die in etwa 20 Prozent, und für die Neben- schilddrüsenadenome, die in 90 Pro- zent der MEN-1-Patienten manifest werden, stehen zuverlässige diagno-

[r]

Zeigen Sie außerdem, dass zwei endliche Maße auf ( R , B ) mit gleicher Verteilungsfunktion

Transportsysteme äusserst gering und darum aus Sicht der Nagra kein entscheidender Faktor für die Platzierung der BEVA... FÜHRT EIN MEHRTRANSPORT ZU EINER

In einer Serie von Messfahrten wurden für verschiedene Traktor- und Transporterkombinationen sowohl die neigungsabhängige Geschwindigkeit als auch der

Mit Blick auf die vier untersuchten For- men von Biomasse kann man feststellen: Der Energieaufwand für den Transport ist bei Hackschnitzeln klei- ner als bei Stückholz, und

Ein ∨-Gatter hat zwei Eing¨ ange und einen Ausgang; am Ausgang liegt genau dann Spannung an, wenn an mindestens einem Eingang Spannung anliegt.. a) Uberlegen Sie sich, was unter

Beweisen Sie, dass Q der kleinster Körper ist, der in R enthalten ist.. Zeigen Sie, dass R nicht