• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionen und Märkte, WS 10/11 Dr. Frank Rosar

rosar@uni-bonn.de

Sprechstunde: Donnerstag 14:00 - 15:00

Übungsblatt 6

Besprechung am 16. und 23. Dezember 2010

Aufgabe 1: Optimaler Mechanismus Betrachten Sie das SIPV-Modell mit n Bietern und gleichverteilten Wertschätzungen vei ∼U[0,1]. Der Verkäufer ist risiko- neutral und seine Wertschätzung seiv0.

a) Geben Sie für den Fall, in dem die Wertschätzung des Verkäufers v0 = 0 ist, den Mechanismus an, der den erwarteten Nutzen des Verkäufers maximiert.

b) Bieter mit welcher Wertschätzung haben in diesem Mechanismus einen erwar- teten Profit von Null?

c) Welche Auktionsformate kennen Sie, die den erwarteten Nutzen des Verkäufers maximieren.

d) Betrachten Sie nun den Fall v0 >0, wie muss der optimale Mechanismus mo- difiziert werden? Welche Auktionsformate maximieren den erwarteten Nutzen des Verkäufers?

e) Nehmen Sie nun an, dass der Verkäufer gezwungen ist das Objekt in jedem Fall zu verkaufen. Welcher Mechanismus maximiert nun den Nutzen des Ver- käufers?

Aufgabe 2: Take–it–or–leave–it Angebot Angenommen ein Käufer habe die Wertschätzung vB für ein Objekt. Dem Verkäufer ist nur bekannt, dass veB auf dem Interval[0,1]mit der VerteilungsfunktionF(v)und Dichtefunktion f(v)verteilt ist.

Nehmen Sie an, dass für diese Verteilung die Funktion J(v) = v − 1−F(v)

f(v) strikt steigend ist. Die Wertschätzung des Verkäufers seivS ∈[0,1]. Der Verkäufer macht ein Take-it-or-leave-it Angebot, d.h. er nennt dem Käufer einen Verkaufspreisp. Der Käufer hat nur die Möglichkeit diesen anzunehmen oder abzulehnen. Wir nehmen an, dass der Verkäufer nicht mehr bereit ist mit dem Käufer zu verhandeln wenn dieser den Preis p ablehnt. (Der Käufer kann also nicht damit rechnen, dass nach Ablehnung ein weiteres, niedrigeres Preisangebot folgt.)

a) Wie sollte der Verkäufer den Preis wählen, wenn er seinen Erlös maximieren will?

b) Diskutieren sie anhand der Bedingung erster Ordnung aus a), wie sich eine Senkung des Reservationspreises um∆auswirkt.

1

(2)

c) Diskutieren sie anhand der Bedingung erster Ordnung aus a), wie sich eine Senkung des Reservationspreises auswirkt, bei der die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs um∆w steigt.

d) Wie sollte der Verkäufer den Preis wählen, wenn er seinen Nutzen maximieren will?

e) Führt Nutzenmaximierung zu einem effizienten Reservationspreis?

Aufgabe 3: Sequentiell eintreffende Bieter Betrachten Sie das SIPV-Modell mit 3 Bietern und gleichverteilten Wertschätzungen vei ∼ U[0,1]. Die drei Bieter treffen nacheinander auf den Verkäufer. Der Verkäufer macht zunächst dem ersten Bieter ein Take–it–or–leave–it Angebot p1. Wenn der erste Bieter das Angebot an- nimmt, verkauft ihm der Verkäufer das Objekt zum angebotenen Preisp1. Wenn der Bieter ablehnt, hat er später keine Möglichkeit mehr, dass Objekt zu kaufen. Statt dessen macht der Verkäufer dem zweiten Käufer ein take–it–or–leave–it Angebot p2 usw.

a) Bestimmen Sie die optimalen Angebote p1, p2,p3. Nehmen Sie dabei an, dass der Verkäufer eine Wertschätzung von Null für das Objekt hat.

b) Zeigen Sie, dass die Preise über die Zeit fallen. Argumentieren Sie, dass dies auch bei einer anderen Verteilung als der Gleichverteilung der Fall wäre.

c) Wir hatten angenommen, dass die Käufer nacheinander auf den Verkäufer tref- fen. Das heißt es gibt keinen Zeitpunkt zu dem mehr als ein Käufer gleichzeitig an einem Mechanismus teilnehmen kann. Zeigen Sie, dass unter dieser Annah- me eine Folge von take–it–or–leave–it Angebote den Erlös des Verkäufers unter allen anreizkompatiblen und individuell rationalen Mechanismen maximiert.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Formeln für die Radien ist nicht recht einsichtig, warum der Inkreisradius eine Sonderrolle spielen soll.. Dies gilt allerdings in einem

the parliamentary approval of proposals raised under the constitutional reforms on women’s empowerment; the role of political parties in ensuring women’s parity

(3) Der Partner 2 verpflichtet sich, die Informationen, die ihm von dazu befugten Personen in körperlicher oder elektronischer Form zur Verfügung gestellt oder zugänglich

Aufgabe 2: Erstpreisauktion mit Reservationspreis. Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Die Wertschätzungen der Bieter seien auf [0, 1] gleichverteilt. Der Verkäufer hat

Aufgabe 3: Sequentiell eintreffende Bieter. Die drei Bieter treffen nacheinander auf den Verkäufer. Der Verkäufer macht zunächst dem ersten Bieter ein Take–it–or–leave–it Angebot

Aufgabe 1: Erstpreisauktion mit unvollständiger Information Es gebe n risikoneutrale Bieter. Es gelten die Annahmen des SIPV-Modells. Die Wertschät- zungen der Bieter seien auf [0,

Inkrementiere hierzu die Variable counter und setze ihren Wert mithilfe einer Bedingung zurück, falls dieser zu groß ist (counter darf nicht größer als der maximal erlaubte Index

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie