• Keine Ergebnisse gefunden

Langzeit-Datenreihe (2007 - 2017) von Eddy-Kovarianz CO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langzeit-Datenreihe (2007 - 2017) von Eddy-Kovarianz CO"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Erste Ergebnisse (Monatsmittel und Standardabweichung) (verfügbare Daten [%]: 0 – 25, 25 – 50, 50 – 75, 75 – 100) 2. Eddy Station, Bayelva

Bayelva Station (78,551° N, 11,571° O) 3 km von Ny Ålesund, Spitzbergen

Klima

 Starker Einfluss Nordatlantikstrom

→ Maritimes Klima:

kühle Sommertemperaturen (ø 5 °C) milde Wintertemperaturen (ø -13 °C) Jahresmitteltemperaturen ø -2.5 °C

→ Relativ warme Permafrostregion

 Jahresniederschlag etwa 400 mm

 schneefreie Zeit etwa drei Monate

Messdaten

 In Betrieb: März 2007 bis September 2017

 Wasserdampf- und CO2-Konzentrationen

mittels open-path LiCor LI-7500 CO2 und H2O Gasanalysierer

 3D Messungen Windgeschwindigkeit

mittels Campbell CSAT 3D sonic anemometer

 Schneehöhensensor SR50

 Messfrequenz 20 Hz

1. Motivation

 Arktische Tundren sind bedeutende CO2-Senken

 Aber: Unter einem sich erwärmendem Klima könnten sie im Permafrost gespeicherten Kohlenstoff freisetzen

 Bodengebundene in situ Messungen

 ermöglichen Bilanzierung der Kohlenstoff- und Energiedynamik

 dienen der Kalibration und Validierung globaler Klimamodelle

 Messung ganzjähriger CO2- und Energieflüsse in arktischen Regionen bisher nur an wenigen Standorten

 In dieser Studie:

Erste Langzeitdatenreihe (2007 – 2017) von

CO2- und Energieflüssen der eurasischen Arktis am Beispiel der Bayelva Station, Spitzbergen

5. Ausblick

Ergänzung der ersten Ergebnisse durch meteorologische Referenzdaten und gap filling.

Analyse der ermittelten CO2- und Energieflüsse, z.B.

 Durch den Klimawandel bedingte Änderungen der CO2-Flüsse von zwischenjährlicher Variabilität unterscheiden

 Bilanzierung saisonaler, jahreszeitlicher Schwankungen

 Genauere Beschreibung der ablaufenden Prozesse und Rückschlüsse auf deren Auslöser

 Wechselwirkungen zwischen beobachteten Flüssen und weiteren Komponenten des Klimasystems z.B. Wolkeneigenschaften untersuchen

3. Methodik

Eddy-Kovarianz-Software TK3 (Mauder und Foken 2015)

Referenzen:

Mauder, M., Foken, T., 2015: Documentation and Instruction Manual of the Eddy-Covariance Software Package TK3 (update), Arbeitsergebnisse Nr. 62, Bayreuth.

Langzeit-Datenreihe (2007 - 2017) von Eddy-Kovarianz CO 2 - und Energieflüssen der arktischen Bayelva-Station, Spitzbergen

Jentzsch

1

, K., A. Schulz

2

, J. Lüers

3

und J. Boike

2,4

1 Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln, 2 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung,

3 Abteilung Mikrometeorologie, Universität Bayreuth, 4 Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

DACH 2019, Garmisch-Partenkirchen, 18-22/03/2019

Plausibilitätstest der Messwerte

Berechnung halbstündiger turbulenter Flüsse als Kovarianz zweier hochfrequenter Zeitreihen

und

Korrekturen

Qualitätsprüfungen

Temperatur Feuchte CO2-Konzentration fühlbarer Wärmefluss latenter Wärmefluss CO2-Fluss

vertikale Windgeschwindigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aber bis- her keine Marker existieren, die eine Differenzierung zulassen, wann eine aggressivere Therapie nötig ist und wann nicht und das DCIS im Falle einer Progression zum

Warmer Frühsommer lässt Schnee schmelzen Auch der Mai und die folgenden Sommermonate zeigten sich extrem warm, sodass für die sechs Monate von April bis Sep- tember eine

Um diese Probleme auszuschließen und die Zeitdauer zwischen Einspritzvorgang und Versuchsbeginn so weit als möglich zu verringern, soll im Zuge dieser Diplomarbeit eine für

und über hoher Vegetation verwendet werden. Einige

Erwartungswert und Varianz sind fundamentale Kenngrößen der Verteilung einer re- ellwertigen Zufallsvariable.. 1

Bei den Blühstreifen heben sich die 1,5-jährigen Blühstreifen der Jägerschaft Zeven positiv ab, da sie im zweiten Standjahr im Früh- jahr nicht bearbeitet werden und damit

Die beiden nebenstehenden Abbildungen zeigen den fühlbaren und den latenten Wärmestrom für zwei Tage Anfang September und für zwei Tage Mitte Oktober 2010.. Die

* Diese Aufgabe wurde dem im Oktober 2012 publizierten