• Keine Ergebnisse gefunden

Wir w¨ unschen Ihnen sch¨ one Feiertage und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir w¨ unschen Ihnen sch¨ one Feiertage und"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2010/2011) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 9¨

Besprechung am 13. Januar 2011

Aufgabe 1

a) Wie groß ist das Verh¨altnis von Energieinhalt und W¨armekapazit¨at eines Festk¨or- pers zu den entsprechenden Gr¨oßen eines Strahlungshohlraums von gleichem Vo- lumen bei Raumtemperatur und bei tiefen Temperaturen (T →0)?

b) Wie groß muss die Temperatur eines Strahlungshohlraumes sein, wenn sein Ener- gieinhalt gleich dem eines Festk¨orpers bei Raumtemperatur sein soll?

Aufgabe 2

a) Bestimmen Sie die Zustandsdichte D(E) f¨ur ein eindimensionales, ein zweidimen- sionales und ein dreidimensionales Elektronengas. Geben Sie jeweils den Fermi- Wellenvektor kF und die Fermi-Energie EF als Funktion der Elektronendichte an.

b) Berechnen Sie die Fermi-Energie, die Fermi-Wellenzahl, die Fermi-Temperatur und die Fermi-Geschwindigkeit f¨ur Silber. Benutzen Sie, dass ein Elektron pro Atom an das Elektronengas abgegeben wird. Dichte ρ = 10,5 g/cm3; Molmasse M = 107,87 g/mol. Berechnen Sie zum Vergleich die Driftgeschwindigkeit von Silber bei einer Stromdichte vonj = 4 A/mm2.

Aufgabe 3

a) Berechnen Sie f¨ur Kupfer die Sommerfeld-Konstanteγ im Modell freier Elektronen und vergleichen Sie diese mit dem experimentellen Wert,γexp = 1.092·105J/gK2. Starten Sie mit der inneren Energie : U(T) =U0+π62(kBT)2D(EF) und berechnen Sie daraus die spezifische W¨arme cV.

Bei welcher (tiefen) Temperatur wird f¨ur Kupfer der elektronische Beitrag so groß wie der Gitterbeitrag zur spezifischen W¨arme? Hinweis: F¨ur Kupfer betr¨agt die Fermi-EnergieEF = 7.0 eV und die Debye-Temperatur ΘD = 343 K.

b) Bei welcher (hohen) Temperatur ließe sich der elektronische Beitrag ce gegen¨uber dem Gitterbeitragcg nachweisen, d. h. ce≈0.1cg?

Wir w¨ unschen Ihnen sch¨ one Feiertage und

viel Erfolg im neuen Jahr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1: Energie und W¨ armekapazit¨ at des Zweiteilchengases (7 Pkt.) Betrachten Sie zwei freie Teilchen, die in einem W¨ urfel der Kantenl¨ ange L eingeschlossen sind..

Wir w¨ unschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Kathrin Kerkmann Markus Reineke

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob durch die folgenden Abbildungen eine Bilinearform auf dem Vek- torraum R 2

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

a) Das Erdalkalimetall Barium steht in der zweiten Hauptgruppe des Periodensys- tems. Zur Vereinfachung betrachten Sie Barium als zweidimensionales Metall mit der Gestalt

Der Wiederstand, der zwischen gegen¨ uberliegenden Kanten der Folie gemessen wird, heisst Oberfl¨ achenwiederstand R sq = ρL/Ld = ρ/d und ist unabh¨ angig von der Fl¨ ache L 2

Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Picard-Lindel¨ of, dass die folgenden Anfangswertprobleme eindeutig l¨ osbar sind und berechnen Sie eine Formel f¨ ur die Funktionenfolge (y n )

(Die Zeit ist durch die 6-Minuten Verlangerungen in den anderen 15 Wochen ausgeglichen.) In dieser Woche nden aber kleine Ubungen statt, in denen die Tutoren mit Ihnen einer-