• Keine Ergebnisse gefunden

Biografische Notizen – 27. Folge: Prof. Dr. Robert Enzenbach (1927-2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biografische Notizen – 27. Folge: Prof. Dr. Robert Enzenbach (1927-2004) "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung: Der Beitrag bietet biografische Informationen zum Grün- dungsmitglied der DGA Prof. Dr. Robert Enzenbach (1927-2004).

Schlüsselwörter: Anästhesiegeschichte – Deutsche Gesellschaft für Anaesthesie – Gründungsmitglieder.

Summary: This paper presents biogra- phical information related to Prof. Dr.

Robert Enzenbach (1927-2004) who was founder member of the German Society of Anaesthesia in 1953.

Keywords: Anaesthesia history – German Society of Anaesthesia – Founder members.

Prof. Dr. Robert Enzenbach wurde am 15.06.1927 in München geboren. Nach dem Abitur wurde er 17jährig zur Wehrmacht eingezogen und geriet in britische Kriegs- gefangenschaft, aus der er jedoch bald entlassen wurde.

So konnte er nach Wiedereröffnung der Universität in München das Medizinstudium aufnehmen und 1951 mit dem Staatsexamen beenden. Im gleichen Jahr begann er bei Emil Karl Frey an der Chirurgischen Klinik der Ludwig- Maximilians-Universität seine klinische Ausbildung. Nach Abschluss seiner Promotion wechselte er 1953 an die von Ludwig Zürn geleitete Anästhesieabteilung der Münchner Klinik.

Nach seiner Facharztweiterbildung arbeitete Robert Enzenbach auf Wunsch des designierten Nachfolgers von E. K. Frey auf dem chirurgischen Lehrstuhl in München, Rudolf Zenker, 1958 für kurze Zeit in der Anästhesieabtei- lung an der Universität Marburg, kehrte dann jedoch an seine frühere Wirkstätte in München zurück, an der Rüdiger Beer aus Marburg die Nachfolge des im Mai 1959 verstorbenen Ludwig Zürn als Leiter der Anästhe- sieabteilung an der LMU übernommen hatte. Über Jahre fungierte Robert Enzenbach dann als Stellvertreter Beers an der Münchner Klinik.

Forschungsaufenthalte am Institut für Chirurgische For- schung der LMU München und am W. G. Kerkhoff-Institut der Max-Planck Gesellschaft in Bad Nauheim folgten in den nächsten Jahren. Nach seiner Habilitation über „Der Kreislauf unter kontrollierter Blutdrucksenkung und Nar- kose“ an der Münchner Universität im Jahre 1963 über- nahm Robert Enzenbach 1964 die Leitung der Anästhesie- abteilung der Städtischen Krankenanstalten in Wiesbaden, kehrte jedoch schon nach einem Jahr nach München zurück, da er zum Leiter der neu gegründeten Anästhesie- abteilung am Lehrstuhl für Neurochirurgie an der LMU München ernannt worden war. Dort gelang es ihm, eine nach modernsten Gesichtspunkten apparativ und perso-

nell ausgestattete Intensivstation zur Behandlung neuro- chirurgischer Patienten zu errichten.

Mit großem Geschick, Organisationstalent und unter gro- ßem persönlichen Einsatz leitete Robert Enzenbach, der 1970 zum außerplanmäßigen, 1978 zum außerordentlichen Professor ernannt worden war, den Umzug in das neu erbaute Universitätsklinikum Großhadern. Auf Beschluss des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wurde am Klinikum Großhadern eine „Abteilung für Neuroanästhesie und Wiederbelebung speziell für Neurochirurgie“ errichtet und Robert Enzenbach mit der Führung dieser Abteilung am Institut für Anästhesiologie der Universität betraut, welches zu diesem Zeitpunkt bereits unter der Leitung von Klaus Peter stand. Es war ein Glücksfall, der beide zusammen führte, denn unter steter Förderung von Peter konnte Enzenbach sein anästhesiolo- gisches Tätigkeitsfeld bis zu seiner Pensionierung 1992 kontinuierlich weiter entwickeln und verfeinern.

Als Mitarbeiter von Ludwig Zürn beschäftigte sich Enzenbach wissenschaftlich zunächst mit Wiederbele- bungsmöglichkeiten des Herzens durch Elektroschock und den pharmakologischen Behandlungsoptionen bei der hyperthyreoten Krise, wandte sich dann aber seinem Hauptarbeitsgebiet mit speziellen neuroanästhesiologi- schen Fragestellungen zu. Erwähnenswert erscheinen den Autoren in diesem Zusammenhang seine Publikationen über die Möglichkeiten und Grenzen der selektiven Hirn- kühlung sowie die sich hieraus ergebenden Probleme bei einer Ganzkörperkühlung, Untersuchungen, die er zusam- men mit den Experimentalchirurgen Walter Brendel und Konrad Messmer Anfang der 1960er Jahre durchführte.

Sein 1973 erschienener Buchbeitrag über intra- und post- operative Komplikationen bei Patienten, die sich einem Eingriff im Kleinhirnbereich unterziehen mussten, ist eben- so wie seine 1981 publizierten Ausführungen über kardio- zirkulatorische und respiratorische Veränderungen nach Eingriffen in sitzender Position als unverändert aktuell zu bezeichnen.

Prof. Dr. Robert Enzenbach verstarb am 28.12.2004.

Danksagung

Die Autoren danken Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Peter, Frau Dr. med.

Ingeborg Mammitzsch, München, und der Schwägerin von Herrn Prof.

Robert Enzenbach, Frau Christine Enzenbach, Oberschleißheim, für die Überlassung der Informationen und der Abbildung.

Literatur auf Anfrage.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Michael Goerig

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52, D-20240 Hamburg

E-mail: goerig@uke.uni-hamburg.de

102 I SONDERBEITRÄGE /

SPECIAL ARTICLES

© Anästh Intensivmed 2006;47:102 DIOmed-Verlags GmbH

Die Gründungsmitglieder

der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie

Biografische Notizen – 27. Folge: Prof. Dr. Robert Enzenbach (1927-2004)

M. Goerig1und W. Schwarz2

1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. A. E. Goetz)

2 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vollständige Lösungen zum Kapitel Wiederholung, Ver- tiefung und Ergänzung des Lehrbuchs der Mathematik 8 von Reichel-Müller-Hanisch.. Reise zum Mittelpunkt

Für das Zustandekommen der Beurteilung sowohl in der Schulnachricht als auch im Jahreszeugnis sind die folgenden Parameter 1) ausschlaggebend:.. Mitarbeit im Unterricht (von

Vier Stunden später wurde er erneut wach und spürte eine noch stärkere Hitze, was das Thermometer am Display mit 38,5°C bestätigte. Nach einer Einnahme eines

Somit handelt es sich bei den Integranden in den zur Volumsberechnung verwendeten bestimmten Integralen um Polynome zweiten Grades, für welche die K EPLER -Approximation sogar

1 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Goetz). 2 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum

zogen, verbrachte im Winter noch einige Wochen mit einem Krankenkraftwagenzug an der Westfront, bevor er zum Physikum und weiteren Studium für zwei Jahre aus dem Heeresdienst

Robert Wanke, der nach seiner in den 1930er Jahren auch im europäischen Ausland erfolgten Ausbildung die Bedeutung professionell durchgeführter Narkosen schät- zen gelernt

Um ihre Kenntnisse und um die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Anästhesie zu vertiefen hospitierte sie, wie sie in einem Brief vermerkte, über lange Zeit „zweimal in