• Keine Ergebnisse gefunden

496 Mitteilungen Briefe an die Herausgeber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "496 Mitteilungen Briefe an die Herausgeber"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

496 Mitteilungen

Communications

© Anästh Intensivmed 2015;56:496 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Briefe an die Herausgeber

Letters to the Editor

Stellungnahme zum Leserbrief Wir danken Herrn Kollegen Berlitz, Solingen, für die positive Würdigung unseres Beitrags.

Gern nehmen wir den Leserbrief zum Anlass, die darin angesprochene, bedeutende The- matik der Therapiebegrenzung in Bezug auf diesen Fall zu erläutern.

Genauso wie wohl auf den meisten anderen Intensivstationen treten bei komplikationsrei- chen und langwierigen Verläufen mit multip- len Organdysfunktionen oder -versagen auch bei uns regelmäßig die angesprochenen kriti- schen Diskussionen und Fragen auf, wie ziel- führend unser Tun hinsichtlich eines für den Patienten langfristig und qualitativ zufrieden- stellenden Überlebens sein kann. Obschon auf Grund von Alter und Komorbidität der Patienten die eher ungünstigen Beurteilungen hinsichtlich dieses Therapiezieles durch die entsprechenden Verläufe nicht selten bestä- tigt werden, sollten die in der Intensivmedizin tätigen Berufsgruppen zurückhaltend sein mit voreiligen Urteilen und Prognosen. Scores sind zur Individualprognose hier genauso limitiert wie die schnellen Einschätzungen Einzelner, insbesondere in der Initialphase

einer Erkrankung [1,2]. Hier ist die Beurtei- lung häufig sehr verschieden und geprägt von unterschiedlichen Erfahrungen, medizi- nischem Wissensstand sowie soziokulturel- lem Hintergrund. So kennen wir alle auch die Fälle, die von manchen an dieser Diskussion Beteiligten als desolat beurteilt wurden, dann aber zur Überraschung vieler einen sehr gu- ten Verlauf genommen haben.

Deshalb ist der Hinweis von Herrn Kolle- gen Berlitz auf den ernsthaften und in Ruhe geführten Diskurs innerhalb des gesamten Intensivteams sehr wichtig. Um diese von ihm genannten tragfähigen Entscheidungen entstehen zu lassen, ist dieser auch nicht ein- mal, sondern oftmals täglich notwendig mit dem Anspruch, dem Verlauf entsprechend die Therapie ziele zu reevaluieren. Mit der zu- nehmenden Arbeitsverdichtung im Medizin- betrieb ist diese Forderung leider nicht immer in einem angemessenen Umfang zu realisie- ren.

Unser Fallbeispiel ist in unserem Team noch immer auch deshalb Gesprächsthema, weil sich verschiedene Disziplinen (Anästhesie, Intensivmedizin, Kardiologie und Urologie) und Berufsgruppen (Intensivpflege und Ärzte) von der initialen Notfallsituation bis in den anschließenden, langwierigen intensivmedi- zinischen Verlauf konstruktiv und respekt- voll eingebracht haben. Dies haben alle als besonders ermutigend erlebt. Eine Diskus- sion über das Thema Therapiebegrenzung gab es in diesem Fall allerdings nicht. Denn, auch wenn es sich um einen sehr komplizier- ten Verlauf handelte, so zeigte die Patientin auf jede intensivmedizinische Therapie und Maßnahme ein positives Ansprechen, was zusammen mit einer guten Konstitution und geringen Komorbidität schließlich zu diesem erfreulichen Ausgang geführt hat.

Hans-Jürgen Ott, Waldshut-Tiengen

Literatur

1. Erbguth F: Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge – Schwierige intensiv medizinische Entscheidungen am Lebensende. Anaesthesist 2012;61:521-528

2. Unertl K, Kottler BM: Prognostische Scores in der Intensivmedizin. Anaesthesist 1997;46:471-480.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das System übernimmt weitere Parameter-Berech- nungen: Mittelung des 0 2 -und N 20-Gehalts der zirku- lierenden Luft, die alveolar- arteriellen Gasdruckgradien- ten für p0 2 und pCO

Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung bei uns erfolgt dann ein ausführliches Gespräch (ca. 60 min Dauer) in dem unter anderem auf den Verlauf Ihres Schmerzprob- lems, die Art

Die Sonographie ist hier aber nicht nur Hilfsmittel für die Insertion eines Epi- duralkatheters bei Patienten mit unkla- ren anatomischen Verhältnissen (8), sondern hat

Das ist gera- dezu eine ideale Vorbereitung auf entsprechende Prüfungen in der Fachpflege, ist aber bestimmt auch für Staatsexamina der Medizinstudenten gut geeignet.. Eine

So kann man zwar bewusste und unbewusste Wahrnehmungen und Erinnerung während Narkose mit verschiedenen akusti- schen, textlichen oder visuellen Reizen testen, wirklich bedeutsam

Constructing a financial case for a computerized patient data management system (PDMS) in a cardiothoracic intensive care unit?. Grundsätze zur Dokumentation als Instrument

Die klinischen Abläufe, die nicht durch die Prozess- verantwortlichen erbracht werden, lassen sich durch Standard Operating Procedures (SOPs) definieren und als Modul in den

Den vorliegenden Daten liegt keine systematische, repräsentative Stichprobe zugrunde. Eine derartige Stichprobenanalyse wurde nicht durchgeführt, da davon auszugehen war, daß