• Keine Ergebnisse gefunden

Schlafbezogenene Atemstörungen bei Patienten mit Polyposis Nasiim prä- und postoperativen Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlafbezogenene Atemstörungen bei Patienten mit Polyposis Nasiim prä- und postoperativen Vergleich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Schlafbezogenene Atemstörungen bei Patienten mit Polyposis Nasi im prä- und postoperativen Vergleich

Autor:

Martin Hönig

Institut / Klinik:

HNO-Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. K. Hörmann

Der Einfluß des Vorliegens einer Nasenatmungsbehinderung und die Auswirkung ihrer Behebung auf die Ausprägung schlafbezogener Atmungsstörungen sind umstritten. In dieser prospektiven Studie wurden alle Patienten untersucht, die in unserer Klinik zur operativen Sanierung ihrer Polyposis nasi et sinuum von Dezember 1994 bis Januar 1996 vorstellig wurden und bei denen noch keine schlafbe- zogene Atemstörung bekannt war. Sie wurden prä- und postoperativ einem nächtlichen Schlaf- screening unterzogen und ergänzend subjektive Schlafparameter festgehalten.

Das Gesamtkollektiv bestand aus 55 Patienten, 16 davon waren Frauen und 39 Männer. Der Altersschnitt lag bei 49 Jahren und der durchschnittliche Body mass index bei 27 kg/m².

Insgesamt zeigten 34,5 % der Patienten präoperativ einen pathologischen Oxygen desaturation index mit mindestens 10 Entsättigungen pro Stunde. Der Durchschnittswert lag bei 9,4/h und die Schnarch- dauer durchschnittlich bei 23 % der Gesamtschlafzeit. Anamnestisch berichteten 92,7 Prozent der Patienten über Schnarchen, 41,8 % über Apnoen und 67,3 % über Tagesmüdigkeit.

Postoperativ zeigten nur noch 20 % der Patienten einen pathologischen ODI mit 10 oder mehr Ent- sättigungen pro Stunde. Postoperativ sank der ODI auf durchschnittlich 5,6 Phasen/h. Die Schnarch- dauer betrug nur noch 8,6 % der Auswertungszeit. Nur noch 40 % klagten über Schnarchen, 23,6 % über Apnoen und 20 % über Tagesmüdigkeit. Weiterhin untersuchten wir das Gesamtkollektiv im postoperativen Outcome bezüglich BMI, Alter, Geschlecht und allergischer Disposition. Die Patienten ohne Allergie hatten postoperativ eine Schnarchdauer von 7,6 % und einen ODI von 4,2/h. Diejenigen mit einer saisonalen Allergie außerhalb der Saison dagegen eine Schnarchdauer von 10,9 % und einen ODI von 7,4/h bei vergleichbarer Zusammensetzung der Kollektive.

Die Gesamtergebnisse lagen auch nach Behebung der Nasenatmungsbehinderung weit über den schon eruierten Normwerten in der Bevölkerung. Die einzige Untergruppe, welche postoperativ Normwerte zeigte, war die Gruppe der Nichtallergiker. Auch bei den Patienten mit einer saisonalen Allergie außerhalb der Saison konnte kein Unterschied zu den Patienten mit einer ganzjährigen Allergie bezüglich der erhobenen Parameter gefunden werden. Mit unserer Untersuchung konnten wir zeigen, daß die Polyposi nasi et sinuum nicht Verursacher von vermehrten Apnoen ist. Die rhinogene Hauptursache ist eine allergische Disposition und die durch die Polyposis verursachte Nasenatmungs- behinderung. Neben den schon bekannten Faktoren, wie Alter, Geschlecht und Gewicht, ist demnach die grundsätzliche allergische Disposition ein Mitverursacher von schlafbezogenen Atemstörungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle Pa- tienten, die eine krankheitsverursachende Keimbahn- mutation in einem MMR-Gen tragen (dies ist bei knapp der Hälfte der HNPCC-Patienten der Fall), wird auch der

Hierzu erfolgt ein Vergleich der Prävalenz des OSAS bei Patienten mit Beinvenenthrombose und Lungenembolie und Patienten ohne Beinvenenthrombose oder Lungenembolie

Sie können dann fälschlicherweise zur irreführenden Diagnose einer familiären juvenilen Polyposis führen, da man die Polypen beim Cowden-Syndrom histomor- phologisch aufgrund

Für die Erfas- sung der Eosinophilen in Geweben und im peripheren Blut hat sich der histozytochemische Nachweis für das Enzym Phenoloxidase in Verbindung mit Methanolvor- behandlung

Die Anhäufung der Eo- sinophilen im Gewebe bedeutet nicht nur eine ver- mehrte Produktion der Cysteinyl-Leukotriene, viel- mehr kommt es auch zu einer vermehrten Bildung

Einleitung: Übersicht über das Analgetika-Asthma-Syn- drom, einer wesentlichen Ursache für therapieresistente Polyposis nasi und nicht allergisches

Sie werden beauftragt für die Radiologische Abteilung eines Krankenhauses eine Datenbank zur Speicherung der Untersuchungen von Patienten zu entwerfen.. Aus der Diskussion mit