• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzfristige Auswirkungen des Acetylcholinesterase-HemmersRivastigmin auf späte Komponenten akustisch evozierter Potentialebei Alzheimer-Demenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurzfristige Auswirkungen des Acetylcholinesterase-HemmersRivastigmin auf späte Komponenten akustisch evozierter Potentialebei Alzheimer-Demenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Kurzfristige Auswirkungen des Acetylcholinesterase-Hemmers Rivastigmin auf späte Komponenten akustisch evozierter Potentiale

bei Alzheimer-Demenz

Autor:

Angelika Piendl

Institut / Klinik:

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI)

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. G. Adler

Bei Alzheimer-Demenz wird ein cholinerges Defizit als wesentlich für die Krankheitssymptomatik angenommen. Durch Acetylcholinesterase-Hemmer wie Rivastigmin besteht die Möglichkeit, dieses Defizit therapeutisch zu beeinflussen. Neben dem cholinergen Defizit wird bei der Alzheimer-Demenz eine charakteristische Veränderung von Parametern der akustisch evozierten Potentiale (AEP) – insbesondere der Komponente P 300 – beschrieben. Diese P 300-Veränderung wird aufgrund von Untersuchungen an gesunden Probanden in Zusammenhang mit dem cholinergen Defizit gebracht.

Basierend auf diesen Grundlagen sollten die Auswirkungen des Cholinesterasehemmers Rivastigmin auf die akustisch evozierten Potentiale bei Alzheimer-Demenz untersucht werden, wobei insbe- sondere theoretisch zu fordernde kurzfristige Veränderungen erfasst werden sollten.

In einer prospektiven Untersuchung wurden zwölf an Alzheimer-Demenz erkrankte Personen während eines teilstationären Klinikaufenthalts nach einem festen Schema untersucht. Bei Aufnahme erfolgten eine Sicherung der Diagnose und Untersuchungen mit neuropsychologischen Verfahren (MMSE, SIDAM). Akustisch evozierte Potentiale wurden vor Medikationsbeginn über fünf Tage sowie mit dem Beginn der Rivastigmineinnahme über weitere fünf Tage täglich untersucht.

Veränderungen der Parameter der akustisch evozierten Potentiale zwischen Behandlungs- und Nichtbehandlungsphase wurden mit nichtparametrischen Verfahren untersucht. Zusammenhänge zwischen Parametern der AEP und psychometrischen Grössen (MMSE, SIDAM) wurden mit Korrelationsanalysen untersucht.

Es wurden bedeutende intraindividuelle Schwankungen von Parametern der AEP, insbesondere der P 300, beobachtet, was bislang wenig beschrieben wurde. Dies legt eine kritischere Beurteilung des Einsatzes der Komponente P 300 bei Alzheimer-Patienten nahe.

Statistisch signifikante Veränderungen der untersuchten AEP-Komponenten zwischen Behandlung und Nichtbehandlung konnten nicht nachgewiesen werden. Es bestand lediglich ein Trend zur Amplitudenzunahme der Komponente N 100 unter Behandlung, was am ehesten als Folge einer unter Behandlung verbesserten Aufmerksamkeitsfähigkeit erklärt werden kann.

Weiterhin wurden signifikante Zusammenhänge zwischen Parametern der akustisch evozierten Potentiale und psychometrischen Grössen sichtbar. So bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen der bei einigen Patienten vorhandenen P 300-Latenzverkürzung und der Verbesserung von Gedächtnisfunktionen. Dies steht in Einklang mit der theoretisch geforderten Wirkung einer cholinergen Medikation auf die P 300 und das Gedächtnis. Weiterhin zeigte sich in der Prä- medikationsphase ein Zusammenhang zwischen höheren N 100-Amplituden und besserer Kurzzeit- gedächtnisleistung, was als Ausdruck einer besseren Aufmerksamkeitsfähigkeit und insgesamt besser erhaltenen Hirnfunktion in früheren Erkrankungsstadien interpretiert werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse könnte der bei AD bislang vergleichsweise weniger beachteten Komponente N 100 möglicherweise grössere Bedeutung zukommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie in der vorliegenden Studie gezeigt werden konnte, sind die in der Non-Opioid-Gruppe beobachteten Amplitudenerhöhun- gen der Komponenten Na/Pa und Pa/Nb unter

Nach Zustimmung der Ethikkommission der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden, nach Aufklärung und schriftlicher Einwilligung, die Veränderungen somatosensorisch und

Kleine negative Korrelationen, welche wegen der umgekehrten Polung ebenfalls ein ungünstiges Ergebnis in Richtung größerer Zuwächse an behavioralen Auffälligkeiten bei

Schließlich konnte in einer dritten Arbeit in einer Stichprobe von 127 gesunden Probanden erstmals eine Assoziation zwischen 5-HT1B SNPs und der LDAEP des

Die in der vorliegenden Arbeit getestete Hypothese, dass Patienten, die an einer bipolaren Depression erkrankt sind, nach einer erfolgreichen Augmentationsbehandlung mit

Die FAEP können zur Auswertung durch die folgenden Größen charakterisiert werden: Die Potential- oder Reizantwortschwelle ist der niedrigste Pegel, bei dem akustisch

Die verschiedenen Gipfel sind in den einzelnen Ableitungen unterschiedlich ausge- prägt (Abb. Besonders in der Ableitung A1-Fpz wird das neurogene Signal vom Mus-.. kelreflex

Von klinischer Eledeutung sind dabei besonders die visuell evozierten Potentiale (VEP), die akustisch evozierten Hirnstamm- potentiale (AEHP) und die soma- tosensibel