• Keine Ergebnisse gefunden

Wärmeinduzierte Veränderungen der Motorisch Evozierten Potentiale bei Patienten mit Multipler Sklerose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wärmeinduzierte Veränderungen der Motorisch Evozierten Potentiale bei Patienten mit Multipler Sklerose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Wärmeinduzierte Veränderungen der Motorisch Evozierten Potentiale bei Patienten mit Multipler Sklerose

Autor:

Heiko Potthoff

Einrichtung:

Neurologische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. P. Berlit

In einer klinisch-experimentellen Studie wurde der Einfluß exogen induzierter Hyperthermie auf die Ergebnisse Motorisch Evozierter Potentiale und den klinisch-neurologischen Befund unter besonderer Berücksichtigung zentral-motorischer Symtome bei 26 MS-Patienten unter-sucht. Die altersprechende Kontrollgruppe setzte sich aus 30 gesunden Probanden zusammen.

Es konnte gezeigt werden, daß Körpertemperaturerhöhungen von 0,5 bis 1,2 ° Celsius mit einer Abnahme der Ausbeute pathologischer Befunde für „stationäre“ Variablen wie zentral-motorische Latenz (CML), Seitendifferenz der zentral-motorischen Latenz und zentrale Amplitude (CA) im Seiten- vergleich einherging. Ursache hierfür war ein Überwiegen wärme-induzierter normalisierter gegenüber nur unter Hyperthermie abnormaler MEP-Befunde.

Die Teilergebnisse beider Kollektive sind dahingehend zu interpretieren, daß Temperaturein-flüsse auch bei den MEP zu berücksichtigen sind: leichte bis mäßige Hyperthermie erhöht die Spezifität der Methode auf Kosten einer reduzierten Sensitivität.

Im Gegensatz zu den Gesunden, bei denen die unter fazilitierten Bedingungen abgeleitete mittlere CML zu den unteren Extremitäten abnahm, ließ sich für die MS-Patienten eine ebenfalls Signifikanz- niveau erreichende Zunahme als Ausdruck der wärmeinduziert gestörten zentralen Impuls- transmission nachweisen.

Anhand von für die Kontrollgruppe ermittelten Normalwerten für die wärmebedingten Änderungen der zentral-motorischen Latenzen (∆CML) und zentralen Amplituden (∆CA) ließen sich 20 (76,9 %) Patienten in 37 (35,6 %) Ableitungen als elektrophysiologisch tempe-ratursensitiv identifizieren. Dies überstieg die Zahl der Patienten mit klinisch beobachtbaren zentral-motorische „heating reactions“(HR). Bei insgesamt 9 Patienten und 12 Ableitungen bzw. Extremitäten fanden sich Übereinstimmungen zwischen wärmebedingten MEP-Dekom-pensationen und Verschlechterungen klinischer Zeichen.

Anders als die ∆CML erwies sich die ∆CA als weniger spezifischer Indikator für thermisch bedingte zentrale Leitungsblockierungen: Die in beiden Kollektiven beobachteten z. T. hoch-signifikanten mittleren zentralen Amplitudenverluste legen eine unspezifische, durch Hyperthermie verursachte Aktivitäts-Depression der α-Motoneurone auf spinalem Niveau nahe.

Unter praktisch-klinischen Aspekten könnte sich die Methode unter bestimmten Voraussetzungen als Screening-Technik eignen, um temperatursensitive MS-Patienten neurophysiologisch zu erfassen, die von einer symptomatisch orientierten Behandlung mit leitungsstabilisierenden Medikamenten wie 4- Aminopyridin (AP) und 3,4-Diaminopyridin (DAP) profitieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Statistische Angaben zum Geburtszeitpunkt der Normalbevölkerung wurden beim Statistischen Bundesamt erfragt (Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 2006). Mit dem Versand der Fragebögen

In a previous pilot study we reported the feasibility of visual perceptive computing (VPC) for gait assessment in PwMS using the Short Maximum Speed Walk (SMSW), which assesses gait

Correlation between the olfactory bulb volume and olfactory function in patients with multiple sclerosis. Korrelation von pathologischen Veränderungen der Riechbahn mittels

So konnten folgende Untersuchungen durchgeführt werden: Chemosensorisch evozierte olfaktorische Potenziale: n=21, orthonasale Riechfunktion (SDI-Wert): n=30, retronasale

Previous studies investigating MME in MS patients have found higher ON frequencies in MME eyes compared to unaffected eyes [25,26]. For example, in one study, 50% of MME-affected

Seitdem entdeckt wurde, dass der Darmtrakt nicht nur der Ernährung des Menschen dient, sondern auch durch das mukosale Immunsystem die Koexistenz mit zahlreichen

Um weitere Informationen über mögliche Zusammenhänge von Anellovirusinfektionen und MS zu erhalten, wurden in dieser Arbeit Serum- und Liquorproben von MS-Patienten

Sie spielen nicht nur eine überragende Rolle im EAE- Tiermodell (Lowther et al. 2013), sondern auch in der humanen Erkrankung: Myelin- spezifische IFN-γ-sezernierende