• Keine Ergebnisse gefunden

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Winter 1978/79: Winterbericht des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung, Weissfluhjoch/Davos. Wetterablauf und Schneedeckenentwicklung, Lawinenverhältnisse, Lawinenschäden, spezielle Untersuchungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Winter 1978/79: Winterbericht des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung, Weissfluhjoch/Davos. Wetterablauf und Schneedeckenentwicklung, Lawinenverhältnisse, Lawinenschäden, spezielle Untersuchungen"

Copied!
159
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research Collection

Report

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen. Winter 1978/79 Winterbericht des Eidg. Institutes für Schnee- und

Lawinenforschung, Weissfluhjoch/Davos. Wetterablauf und Schneedeckenentwicklung, Lawinenverhältnisse, Lawinenschäden, spezielle Untersuchungen

Author(s):

de Coulon, M.; de Quervain, M.; Föhn, P.; Beck, E.; Schild, M.; Gliott, S.; Etter, H.-J.; Buser, O.

Publication Date:

1980

Permanent Link:

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000298010

Rights / License:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.

ETH Library

(2)

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 1978/79

Winterbericht des

Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung Weissfluhjoch/Davos

Wetterablauf und Schneedeckenentwicklung Lawinenverhältnisse, Lawinenschäden Spezielle Untersuchungen

Nr. 43 / 1980

(3)

Titelbild:

Büsserschnee am Institutsgipfel (Foto EISLF Nr. 741 228 / 18, E. Wengi)

(4)

Winterbericht des

Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung Weissfluhjoch/Davos Direktion: M. de Quervain

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 1978/79

Nr. 43 / 1980

(5)

© Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Weissfluhjoch/

Davos 1980

Alle Urheber- und Verlagsrechte vorbehalten. Ohne Einwilligung des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung ist das Reproduzie- ren durch Druck, Photokopie, Mikrofilm oder irgend ein anderes Ver- fahren auch auszugsweise untersagt.

(6)

Une brillante carriere consacree a l'etude de la neige et des avalanches

Monsieur Marcel de Ouervain, directeur de !'Institut du Weissfluhjoch, a pris sa retraite le 31 mai 1980. Durant 37 ans, soit depuis 1943, il a etudie la neige et les ava- lanches, en chercheur aussi competent que passionne.

Et pendant 30 ans il a dirige !'Institut du Weissfluhjoch, lui conferant une renommee internationale.

Apres avoir obtenu son diplöme de physique

a

l'EPF, en 1940, et son doctorat es sciences en 1944, M. de Ouervain fut engage comme cristallographe

a

!'Institut du Weissfluhjoch. En 1948, il obtint un conge d'une an- nee pour collaborer avec le service canadien d'etude de la neige, sur la demande du National Research Council d'Ottawa. A son retour, en automne 1949, il tut promu

a

la tete de !'Institut du Weissfluhjoch, et succe- da

a

M. Buch er le 1 er janvier 1950.

M. de Ouervain, depuis 30 ans qu'il dirige l'institut, n'a cesse de developper les recherches sur la neige, dans ses multiples manifestations, ainsi que les techni- ques de lutte contre les avalanches. II a promu son in- stitut au rang de pionnier dans le domaine scientifique et en a fait un auxiliaire indispensable de la pratique.

En particulier, les mesures toujours plus efficaces de protection contre les avalanches sont presque toutes fondees sur les methodes mises au point et diffusees par !'Institut du Weissfluhjoch.

La direction de l'institut n'a pas empeche M. de Quer- vain de rester un chercheur assidu. II s'est interesse no- tamment

a

la physique de la neige et de la glace (pro- prietes mecaniques, structure, metamorphose, etc.),

a

la formation et

a

la dynamique des avalanches,

a

la

prevention et

a

la prevision de ces dernieres,

a

la classi-

fication de la neige et des avalanches. Comme cher- cheur, M. de Ouervain a publie, tout au long de sa fruc- tueuse carriere, plus de 150 articles et rapports scienti- fiques, qui ont sans doute contribue pour beaucoup au rayonnement de son institut.

M. de Ouervain a ete membre de nombreuses socie- tes scientifiques, nationales et internationales, qu'il a fait beneficier de ses connaissances et experiences. De- puis 1958 il participe aux travaux de la Commission des glaciers de la Societe helvetique des sciences naturel- les. De 1947

a

1976 il a ete membre de la Commission hydrologique de cette societe, qu'il a presidee de 1970

a

1976. II fut egalement membre de l'Association inter- nationale d'hydrologie, dont il a ete le vice-president jusqu'en 1971. Depuis 15 ans il fait partie du comite de la Societe internationale de glaciologie, dont il a assu- me la presidence de 1975

a

1978.

En outre, M. de Ouervain a ete appele

a

presider, sur- tout ces dernieres annees, d'importants symposiums internationaux (glaciologie appliquee, physique et chi- mie de la glace, dynamique des masses glaciaires).

Comme directeur de !'Institut du Weissfluhjoch, M.

de Quervain s'est distingue et fait apprecier de chacun autant par ses qualites humaines que par sa competen- ce. II a mene sa barque avec la simplicite, la modestie et l'efficacite qu'on lui connait, sans bruit, en pere de famille. II a prefere

a

la secheresse et

a

la rigueur d'un

(7)

management technocratique des relations avec ses collaborateurs fondees essentiellement sur !'initiative personnelle, la confiance reciproque et la bonne volon- te. II a conduit son institut avec bon sens et intelligen- ce, sans s'embarrasser de reglements et de directives, sans confondre le but avec les moyens ni gonfler l'ap- pareil administratif et de contröle.

Par ses talents de chercheur et la capacite scientifi- que de ses collaborateurs, M. de Ouervain eüt pu etre amene

a

isoler son institut dans les neiges du Weiss- fluhjoch et

a

le couper de la pratique. II a evite cet ecueil. II s'est toujours efforce de trouver des applica- tions

a

la recherche fondamentale, pour en faire benefi- cier la population de montagne et le pays tout entier.

Si, ä l'etranger notamment, l'institut s'est fait un renom par ses travaux scientifiques, c'est en premier lieu par les applications qui en decoulent et les services rendus qu'il a acquis la notoriete et le soutien politique chez nous.

4

Les specialistes de l'etude de la neige et des avalan- ches et tous ceux qui s'occupent ou profitent de la con- struction d'ouvrages paravalanches ne «perdent» pas M. de Ouervain, apres fin mai. Le conseiller scientifi- que, le chercheur et l'ami qu'est M. de Ouervain sera toujours lä: il n'y a que le directeur de l'institut qui s'en va ...

Un grand et sincere merci ä M. de Ouervain pour les services qu'il a rendus ä la science et au pays. Nous lui souhaitons une heureuse et longue retraite. Pour M. de Quervain, la retraite ne signifie certainement pas ces- sation, d'activite ni desoeuvrement: eile lui permettra de faire le bilan d'une carriere peu commune et de rea- liser encore beaucoup de choses.

Le successeur de M. de Ouervain, le professeur C.

Jaccard, de l'Universite de Neuchätel, est entre en fonction le 1er aoüt 1980. Nos meilleurs voeux.

M. de Coulon

(8)

Einleitung

«Erst die Zukunft wird weisen, ob von einer wirkli- chen, anhaltenden Verminderung der Lawinenunfälle gesprochen werden darf.» Dieser Satz ist der Einlei- tung des Winterberichtes Nr. 14 aus dem Jahr 1949/50 entnommen - dem ersten, den ich als verantwortlicher Institutsleiter unterzeichnen durfte. Wenige Tage nach der Niederschrift dieser Worte im Januar 1951 brach die grösste Lawinenkatastrophe des laufenden Jahr- hunderts über die Alpen! Wie steht es aber mit der um 1950 festgestellten Verminderung der Lawinenunfälle, wenn man nur den touristischen Sektor berücksichtigt?

Vorsichtigerweise wurde damals bemerkt: «Wir wollen nicht den voreiligen Schluss ziehen, dass dieses Ergeb- nis» - es handelte sich damals um 5 Lawinenopfer (Vorjahr 1) - «allein der aufklärenden Arbeit des Insti- tutes und der alpinen Organisationen zu verdanken ist». Heute liegen die Zahlen wieder weit über 30, trotz aller Bemühungen weitester Kreise um Aufklärung, Warnung und Sicherheitsmassnahmen. Die Ursachen dieser Erscheinung sind wohlbekannt, sie liegen in der verständlichen Freude des Skifahrers am steilen Tief- schnee, den er mit modernem Material und moderner Technik besser beherrscht als je zuvor, dessen Stabili- tät aber von der Technik nicht berührt wird. Umso wichtiger ist die unermüdliche Aufklärung über die Kehrseite dieses Vergnügens. Das Schnee- und Lawi- nenforschungsinstitut hatte Gelegenheit, im Berichts- jahr im Rahmen des Symposiums «Skifahren und Si- cherheit III» (Forum Davos) wesentliche Beiträge in die- ser Richtung zu leisten.

Wie im nachfolgenden Bericht gezeigt wird, hatte der Winter 1978/79 kein einheitliches Gesicht, weder ört- lich noch zeitlich. Schneemangel und Schneereichtum waren gleicherweise vertreten. Jedenfalls aber bestan- den die Voraussetzungen zu einer für den Skifahrer ge- fährlichen Entwicklung.

Bevor ich diese Einleitung als dreissigste und letzte unterzeichne - bereits hat Prof. C. Jaccard als Nachfol-

ger in der Direktion das Steuer übernommen - möchte ich den Mitarbeitern danken, die über all die Jahre das Material zu den Winterberichten zusammengetragen, gesichtet, verarbeitet und kommentiert haben. Dazu gehören auch diejenigen, deren Namen nicht unter den Autoren genannt sind. Eine wichtige Position nehmen die Beobachter der Lawinendienst-Stationen ein. Sie betreuen die Aussenposten, und auf ihrer Treue und Gewissenhaftigkeit beruht zu einem guten Teil unser Wissen über Schnee und Lawinen in den Schweizer Al- pen.

Von den ständigen redaktionellen Mitarbeitern seien genannt Dr. P. Föhn und E. Beck (Meteorologische Sek- tion) und die Gruppe des Lawinendienstes mit M.

Schild, S. Gliott und H. J. Etter. Die zentrale Redaktion besorgt seit Jahren mit Hingabe und Geschick M.

Schild. An früheren Jahrgängen waren wesentlich be- teiligt Dr. Th. Zingg und H. in der Gand.

Sicher ist der Winterbericht über weite Strecken kei- ne spannende Lektüre, aber er enthält in konzentrierter Form ein Tatsachenmaterial, das bei geeigneter Bear- beitung grossräumige und langfristige Zusammenhän- ge erkennen lässt. «In manchen Fällen wird dies erst lohnend sein, wenn langjährige Beobachtungsreihen vorliegen» steht hiezu in der Einleitung zum Bericht 1949/50. Die Zeit dürfte reif sein, diesen Gedanken auf- zugreifen und weiter zu verfolgen.

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung Prof. M. de Ouervain a. Direktor

Davos/Weissfluhjoch, September 1980

(9)

1 n ha ltsverzeich n is

Une brillante carriere consacree

a

l'etude de

la neige et des avalanches, von M. de Coulon 3 Einleitung, von M. de Ouervain 5 Wetter und Klima, von P. Föhn und E. Beck

Witterungsablauf in der Schweiz 7 Die einzelnen Witterungselemente auf

Weissfluhjoch 12

Schnee und Lawinen in der Region Davos,

von P. Föhn und E. Beck 30

Schnee- und Lawinenverhältnisse im schweizerischen Alpengebiet, von M. Schild, und S. Gliott

Das Beobachtungsnetz

Schneedecke und Lawinenverhältnisse Lawinenbulletins Winter 1978/1979

Durch Lawinen verursachte Unfälle und Schäden, von M. Schild, H. J. Etter und S. Gliott

Unfälle mit Menschenopfern und Sachschäden im 44 46 87

Gebiet der Schweizer Alpen 93

Tabellarische Zusammenfassung 140 Lawinenunfälle ausserhalb der Schweizer Alpen 142 Besonderer Beitrag, von 0. Buser

Der Einfluss des Institutsgipfels auf die

Strahlungsmessungen 152

Auszug aus dem Tätigkeitsbericht des Institutes für Schnee- und Lawinenforschung 1978/79,

von M. de Quervain 155

Topographische Situation des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung Weissfluhjoch:

Versuchsfeld (VF):

Höhe 2540 m, Lage E 9° 48' 37" / N 46° 49' 50"

Institutsgebäude, 1. Stock:

Höhe 2667 m, Lage E 9° 48' 27" / N 46° 50' 2"

Institutsgebäude, Dach:

Höhe 2677 m, Lage E 9° 48' 27" / N 46° 50' 2"

Institutsgipfel:

Höhe 2693 m, Lage E 9° 48' 27" / N 46° 50' 4"

(10)

Wetter und Klima

von P. Föhn und E. Beck

1. Witterungsablauf in der Schweiz

(nach Witterungsberichten der SMA)

Oktober 1978

Die Alpensüdseite und die Berggebiete waren mit bis zu 150 Prozent der Norm ausgiebig besonnt. Wegen häufiger Nebelbildung waren die Niederungen, insbe- 'sondere das östliche Mittelland etwas defizitär.

Die Niederschläge erreichten nur in der Nordost- schweiz sowie in Nord- und Mittelbünden normale oder leicht überdurchschnittliche Werte. Alle übrigen Gebiete blieben unter den Durchschnittsmengen.

Mehrheitlich wurden 40-80 Prozent erreicht. Einzig Genf, Waadt und Neuenburg registrierten nur 15-40

Prozent. ·

Wenngleich die Monatsmitteltemperaturen relativ ausgeglichen waren (Niederungen annähernd normal, Höhenlagen 1-2° C zu warm), wies der Temperaturver- lauf ausgeprägte Schwankungen auf. Dem kühlen Mo- natsanfang mit Tagesmitteltemperaturen von nahezu 10° C unter der Norm folgten zu Beginn der mittleren Dekade höchste Oktobertemperaturen dieses Jahrhun- derts (Station Säntis). Aber schon am 18. schneite es wieder stellenweise bis auf 500 m ü. M.

1.-5. Ein umfangreiches Tief über Mitteleuropa zieht nach Süden und füllt sich auf: Am 1. und 2. in der Westschweiz, im Wallis und anfänglich auch im Tessin noch teilweise sonnig.

In den übrigen Regionen gebietsweise etwas Niederschlag.

Kühl, besonders in den Bergen. Tagesmittel der Temperatur in den Niederungen 4-5° C, in den Bergen bis 10 Grad unter der Norm. Am 3. und 4. im ganzen Land Niederschläge. Im Tessin am Abend des 4. mässiger Föhn. Am 5. im östlichen Voralpen- und Alpen-Gebiet noch geringe Niederschläge, in den übrigen Landesteilen ziemlich sonnig.

6.-15. Ein kräftiges Hoch verlagert sich von West- nach Mit- teleuropa. Vor seinem Abbau zieht es ostwärts: Am 6. ganze Schweiz sonnig und niederschlagsfrei. Tagesmittel-Tempera- turen in den Niederungen beiderseits der Alpen noch unter- normal. In den Bergen starker Temperaturanstieg. Vom 7. bis 15. in den Niederungen der Alpennordseite verbreitet Nebel oder Hochnebel, der sich tagsüber nur teilweise auflöst. Stel- lenweise leichter Nebelregen. In den nebelfreien Gebieten des ganzen Landes sonnig und warm. Nullgradgrenze vor- übergehend von 3000 auf 4000 m ü. M. ansteigend. Zuneh- mende Erwärmung auch in den Niederungen.

16.- 18 Ein Trog über Nordwesteuropa weitet sich gegen Sü- den aus und bildet über Norditalien ein Sekundärtief: Am 16.

nördlich der Alpen leichte Regenfälle. Im Wallis, in Graubün- den und auf der Alpensüdseite grösstenteils sonnig. Am 17.

und in der Nacht auf den 18. im ganzen Land ergiebige Nie- derschläge. Im Tessin fallen zwischen 60 und 80 Prozent der Monatssumme! (Zürich SMA 48,8 mm in 24 Stunden).

Schneefall auf der Alpennordseite zuerst bis 1000 m ü. M., dann in einzelnen Gebieten bis gegen 500 m ü. M. In der Westschweiz am 18. Bise mit Windgeschwindigkeiten bis 80 km/h.

19.-21. Hoch über Westeuropa, Tief über dem westlichen Mittelmeer: Hochnebel über den Niederungen der Alpen- nordseite, besonders im Norden und Osten des Landes.

Strichweise etwas Nebelregen. Wallis, Tessin und Graubün- den sonnig und niederschlagsfrei.

22.-25. Über Nordeuropa hinweg ziehende Tiefdruckausläu- fer streifen zeitweilig die Alpennordseite: Am 22., 23. und 25.

im Nordosten geringe Niederschläge. Im Mittelland verbreitet

Nebel oder Hochnebel. Westschweiz, Wallis, Tessin und zeit- weilig auch Graubünden sonnig. In der Nacht auf den 26. in der östlichen Landeshälfte Niederschläge.

26. -31. Ein kräftiges Hoch mit Zentrum über den Britischen Inseln verlagert sich nach Mitteleuropa: Am 26. nördlich der Alpen noch etwas Niederschlag. Im Tessin bei Föhn relativ sonnig. Vom 27. bis 31. ganze Schweiz niederschlagsfrei (aus- ser Nebelregen im östlichen Mittelland). Sonnig und warm, besonders in den Bergen.

November 1978

Die vorherrschenden Hochdrucklagen bewirkten in Gebieten über 1100 m ü. M. einen aussergewöhnlich lang andauernden Wärmeüberschuss. 24 Tage blieben die Tagesmittel bis zu 9° C über dem Durchschnitt. Der massive Temperaturrückgang gegen das Monatsende führte in Berggebieten zu Monatsamplituden von über 30° C. In den Niederungen blieben die Temperaturen nahe der Norm.

Berglagen und die nebelfreien Gebiete des Mittellan- des und des Juras wiesen zum Teil Rekordsummen der Sonnenscheindauer auf (Davos und Basel grösste No- vembersumme seit Beginn der Messungen in den acht- ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts). In den Nebel- gebieten betrug das Manko 60-70 Prozent. So regi- strierte Olten nur 22 Stunden Sonne im ganzen Monat.

Die Niederschlagssummen erreichten kaum irgend- wo 30 Prozent des Mittelwertes und verschiedene Sta- tionen blieben überhaupt ohne messbaren Nieder- schlag.

1.-2. Hoch über Mittel- und Osteuropa: Im Mittelland Nebel oder Hochnebel mit Obergrenze zwischen 600 und 1000 m ü. M. Darüber und in den nebelfreien Gebieten der ganzen Schweiz sehr sonnig. Tagesmittel der Temperatur in den Niederungen etwa normal, in den Bergen 5 bis 7° C über der Norm.

3.-8. Ein kräftiges Hochdruckband erstreckt sich von der Bis- kaya über die Alpen bis zum Schwarzen Meer; sein Abbau im Westen verlagert das Zentrum in die Karpaten: Am 3. und 4.

auch in den Niederungen der Alpensüdseite Nebel, der sich tagsüber nur teilweise auflöst. Sonst keine wesentlichen Än- derungen. Nullgradgrenze in den Bergen zwischen 2500 und 3300m ü. M.

9.-12. Das Hoch im Karpatenraum weitet sich ostwärts aus:

In den Bergen bleibt das sonnige und milde Wetter erhalten.

Mit einem Tagesmittel von 5 Grad notiert die Station Säntis den wärmsten 9. November in diesem Jahrhundert. über dem Mittelland liegt die Nebelobergrenze etwas tiefer als an den Vortagen (700-900 m ü. M.).

13.-19. Ein Störungsausläufer streift am 16./17. die nördli- chen Landesteile; vor- und nachher bleibt das ganze Land un- ter dem Einfluss leicht veränderter Hochdrucklagen: Am 16.

und in der Nacht auf den 17. nördlich der Alpen etwas Nieder- schlag, dann in den Bergen wieder sonnig und mild. Im Mit- telland weiterhin Nebel oder Hochnebel.

20.-24. über dem südlichen Teil Mitteleuropas entsteht vor- übergehend ein ausserordentlich kräftiges Hoch (1040 mbar):

Am 21. fällt gebietsweise etwas Niederschlag, hauptsächlich in der Nord- und Westschweiz. Die übrigen Landesteile blei-

(11)

ben grösstenteils sonnig. In den Niederungen liegen die Tem- peraturen um die Norm, in den Bergen erheblich darüber.

25.-29 Eine Tiefdruckrinne, anfänglich über Nordwesteuro- pa gelegen, dringt bis zum westlichen Mittelmeer vor und verlagert sich ostwärts: In der Nacht vom 25./26. und am 26.

in der ganzen Schweiz Niederschläge. Nördlich der Alpen Schneefall bis in die Niederungen, in der Südschweiz bis ge- gen 700 m ü. M. Starker Temperaturfall in den Bergen. Vom 27. bis 29. auf der Alpennordseite gebietsweise stark bewölkt und leichte Niederschläge. Alpensüdseite zeitweilig Föhn und meist sonnig.

30. Hoch über Skandinavien weitet sich bis Südeuropa aus:

Hochalpen, Wallis, Graubünden und Tessin grösstenteils son- nig, alle übrigen Gebiete stark bewölkt oder bedeckt und ört- lich etwas Schneefall bis in die Niederungen.

Dezember 1978

Die Berggebiete waren 1,5-2,5° C zu warm. Die Nie- derungen der Alpennordseite verzeichneten etwas ge- ringere Überschüsse, und die tieferen Lagen der Süd- schweiz notierten keine nennenswerten Abweichun- gen vom langjährigen Durchschnitt. Wie schon im Ok- tober und November waren aber erhebliche Tempera- turschwankungen festzustellen.

Die Niederschläge waren regional sehr verschieden.

Grosse Mengen fielen im Jura, im Mittelland (ohne Nordostschweiz) und im Wallis (stellenweise bis 250 Prozent der Norm). Mit nur 25-50 Prozent der Durch- schnittsmengen mussten sich das Unterengadin, Nord- und Mittelbünden und der östliche Teil des Berner Oberlandes zufrieden geben. Hier herrschte denn auch in verschiedenen Wintersportzentren eine relative Schneearmut

Die Sonnenscheindauer war durchwegs normal oder geringfügig defizitär.

1.-2. Hoch über Skandinavien dehnt sich nach Mitteleuropa aus: Nördlich der Alpen am 1. noch etwas Schneefall, sonst ziemlich sonnig aber verhältnismässig kalt.

3.-7. Das kräftige Hoch verlagert seinen Schwerpunkt am Ende der Periode nach Osteuropa; Mitteleuropa bleibt unter seinem Einfluss: Am 4. in der Westschweiz etwas Schneefall, sonst keine nennenswerten Niederschläge. Im Mittelland ver- breitet Nebel oder Hochnebel. Oberhalb 900- 1300 m. ü. M.

und in der Südschweiz sonnig. Grosse Lufttrockenheit in den Bergen (relative Feuchtigkeit unter 10 Prozent sinkend). Tem- peraturen in den Niederungen unter, in den Bergen über der Norm.

8.- 10. Ein umfangreiches Tief liegt über dem Atlantik und Westeuropa; das Hoch über Osteuropa zieht südwärts: Am 8.

anfänglich auf der Alpennordseite verbreitet und stellenweise ergiebige Niederschläge. In ·den Niederungen Glatteisbil- dung. Während der Nacht zum 9. auch im Süden etwas Regen und Schnee. Föhn in den Alpentälern mit Böenspitzen bis 105 km/h. Kräftiger Temperaturanstieg in den Niederungen nördlich der Alpen. Am 9. und 10. gebietsweise sonnig.

11. -14. West- bis Südwestlage: Am 11. tagsüber trocken, während der Nacht in der Süd- und Westschweiz etwas Nie- derschlag. Am 12. nördlich der Alpen zeitweilig sonnig. In der Nacht zum 13. zahlreiche Gewitter, ferner Niederschläge im ganzen Land. Starke Westwinde mit Böen bis 100 km/h. Am 14. Niederschläge, ausgenommen im Tessin.

15.-17. Tief aus Westen durchquert Mitteleuropa: Vorwie- gend stark bewölkt und gebietsweise Niederschläge. Am 17.

auf der Alpennordseite Schneefallgrenze 500-900 m ü. M. Im Wallis, im Engadin und im Tessin ziemlich sonnig.

18.-23. Hoch verlagert sich von der Nordsee nach Osteuro- pa; Tief über dem westlichen Mittelmeer: Am 18. im Norden und Osten des Landes etwas Schneefall. In Mittelbünden, im Wallis und im östlichen Genfersee-Gebiet teilweise sonnig.

Temperaturrückgang, spez. in den Niederungen der Alpen- nordseite. Vom 19. bis 22. hauptächlich südlich der Alpen Niederschläge mit grösseren Aufhellungen in Mittelbünden.

Am 21. Föhn, am 23. in den Alpen relativ sonnig, aber nicht niederschlagsfrei.

24.- 27. Südwest- bis Westlage: Wechselhaft, jedoch verhält- nismässig sonnig mit übernormalen Temperaturen im gan- zen Land. Zeitweilig etwas Niederschlag, hauptsächlich im Westen und Jura. Nullgradgrenze am 27. auf 2500-2800 m ü. M. steigend.

28.- 31. Westlage: Anhaltende stürmische West- bis Süd- westwinde mit Böenspitzen bis 80 km/h am 28. und 29.,

90 km/h am 30. und 105 km/h am 31. Dezember. Stark über- normale Temperaturen. Verbreitet Niederschläge mit grösse- ren Aufhellungen im Tessin, in Graubünden und in der West- schweiz.

Januar 1979

Der diesjährige Berchtoldstag zählte im Alpengebiet zu den kältesten Januartagen seit achtzig Jahren. Hatte die erste Kältewelle (1.-8.) besonders in den Bergen zu massiv unternormalen Temperaturen geführt, so such- te der zweite Schub kalter Luft (13.-19.) vor allem die Niederungen heim (La Brevine: -39° C am 15.). Nach den Kälteeinbrüchen stieg die Temperatur durch Zu- fuhr milder Meeresluft jeweils wieder auf übernormale Werte an, sodass das monatliche Wärmedefizit nur 2-3° C betrug.

Die südlichen Bündner Täler, das Tessin sowie die Westschweiz waren mit 150-350 Prozent der Norm sehr niederschlagsreich (Genf: 199 mm, Maximum-Ja- nuarwert dieses Jahrhunderts). Oberwallis, zentraler und östlicher Alpenraum sowie Nordbünden waren ge- bietsweise leicht zu trocken.

überdurchschnittlich besonnt war der Jurasüdfuss und teilweise das Mittelland und das Wallis. Die übri- gen Gebiete erreichten nur 65-90 Prozent der mittleren Januarwerte.

1.-4. Mehrere Störungsausläufer ziehen über Mitteleuropa hinweg; über Westeuropa entsteht ein Hoch, das ostwärts wandert und abgebaut wird: Kaltlufteinbruch mit stürmischen Winden (Böenspitzen in den Niederungen bis 105 km/h, in den Bergen bis 168 km/h). Nördlich der Alpen gebietsweise Schneefall. Am Neujahr-Abend auch in der Südschweiz mar- kanter Temperaturrückgang. Im Tessin am 1. und 2. starker Föhn. Vom 2. bis 4. weitere leichte Schneefälle mit dazwi- schenliegenden Aufhellungen, besonders am 3. Beträchtlich unternormale Temperaturen in allen Landesteilen.

5.-7. Hoch über Mitteleuropa: Am 5. im Norden und Westen noch etwas Schneefall dann niederschlagsfrei bis zum 7. In der ganzen Schweiz tiefe Temperaturen. Genfersee-Gebiet, Wallis und Graubünden relativ sonnig. Im Mittelland am 7.

Nebel oder Hochnebel.

8.- 13. Tiefdruckrinne verlagert sich von West nach Ost: Teil- weise ergiebige Niederschläge, zuerst nördlich der Alpen, dann auch in der Südschweiz. Nullgradgrenze in den Bergen vorübergehend auf über 2000 m ü. M. ansteigend. Vereisen- der Regen in der West-, Nord- und Ostschweiz bis über 1000 m ü. M. Vom 8. auf den 9. starke Erwärmung auch in den Niederungen der Alpennordseite. Am 10., 11. und 12. weitere Niederschläge und stürmische Westwinde. In den Alpen an- fänglich Föhn. Am 12. und 13. im Süden und Westen des Lan- des zunehmend sonnig und grösstenteils trocken. Tempera- turrückgang in den Bergen.

14.-17. Ein Hoch entsteht über Mitteleuropa: Vom 14. bis 16.

im Nordosten, am 17. im Tessin einige Schneefälle, sonst ziemlich sonnig. Nördlich der Alpen sehr kalt, ab 16. auch in der Südschweiz tiefe Temperaturen.

18.- 21. Tief über Südwest-, Hoch über Nord- bzw. Nordost- europa: Am 18. noch ziemlich sonnig und kalt. Vom 19. auf den 20. starke Erwärmung in der Höhe und Niederschläge, zu-

(12)

erst im Westen des Landes, später in der ganzen Schweiz. Am 20. und stellenweise auch 21. vereisender Regen in den Nie- derungen der Alpennordseite.

22.-24. Tief über Südwesteuropa verlagert sich zur Ostsee:

Am 22. im Jura, westlichen Mittelland und Tessin, am 23. und 24. dann verbreitet Niederschläge, ausgenommen Wallis.

25. Zwischenhoch: Ganze Schweiz niederschlagsfrei und meistens sonnig.

26. -31. Ein komplexes Tiefdrucksystem zieht von West nach Ost: Verbreitet Niederschläge. Grosse Tagesmengen in der Westschweiz, auf der Alpensüdseite und im Engadin. Tempe- raturen in den Bergen unter, in den Niederungen meist über der Norm. Am 30. in Graubünden und im Tessin, am 31. aus- serdem noch im Wallis und in der Westschweiz verhältnis- mässig sonnig.

Februar 1979

Obwohl gegen Monatsende an einigen Tagen unter- normale Temperaturen gemessen wurden, war der Fe- bruar mild und zu warm. Die Überschüsse betrugen in der Südschweiz 0,5-1,5° C und nördlich der Alpen 1-3°

c.

Trotz den übernormalen Temperaturen war die Son- nenscheindauer merklich unterdurchschnittlich und er- reichte nur vereinzelt den Mittelwert.

Die relativ grosse Schneearmut in einigen Alpenre- gionen wurde in den Glarner, Urner und Bündner Alpen durch ein erhebliches Niederschlagsdefizit noch ver- stärkt. Jura, Mittelland und westliche Alpen sowie auch das Tessin (besonders Südtessin) waren niederschlags- reicher (120-180 Prozent der Norm). Der grösste Teil der Niederschläge fiel in der ersten Monatsdekade.

1.-4. Westlage mit Durchgang mehrerer Störungen: Am 1. in der ganzen Schweiz tagsüber niederschlagsfrei und vielerorts ziemlich sonnig. Nachts und am 2. verbreitet Niederschläge, ausgenommen im südlichen Tessin. An beiden Tagen starker Südföhn in den Alpentälern mit Böen um 100 km/h. Am 3. im Tessin und in Graubünden heiter, sonst örtlich etwas Nieder- schlag. Nullgradgrenze nördlich der Alpen in 1600-1800 m ü. M. Am 4. in den Alpen, im Tessin und im westlichen Mittelland teilweise sonnig. Nachmittags von We- sten her Niederschläge, die sich über die ganze Alpennordsei- te ausdehnen.

5.-8. Westlage: Im ganzen Land Niederschläge, auf der Al- pennordseite und im Wallis teilweise recht ergiebig. Am 6.

und 8. im Engadin und Tessin grössere Aufhellungen.

9.-12. Südwestlage: Am 9. in Graubünden, am 10. in der Südschweiz etwas Sonne, sonst weiterhin verbreitet Nieder- schläge. In den Alpen Regen bis 2000 m ü. M. (seltenes Ereig- nis für dieses Datum!). Am 11. starker Südföhn mit Böen bis 130 km/h. Dann in der Westschweiz und im Wallis ziemlich sonnig.

13.-15. Hoch über Nord-, Tief über Westeuropa; das Tief ver- lagert sich nach Süden: In den meisten Gebieten sonnig und mild, aber nicht ganz niederschlagsfrei. Nullgradgrenze um 1500 m ü. M. Im Tessin am 15. einzelne Gewitter.

16.-19. Das Tief über dem westlichen Mittelmeer weitet sich gegen Mitteleuropa aus: Am 16. in den Alpen etwas Sonne, sonst allgemein stark bewölkt und tagsüber lokale, in der Nacht zum 17. verbreitet Niederschläge (Saas Almagell:

47 cm Neuschnee). Temperaturrückgang in den Niederungen, der Alpennordseite. Vom 17. bis 19. gebietsweise leichte Schneefälle bis in die Niederungen hauptsächlich in der östli- chen Landeshälfte. Schneefallgrenze in der Südschweiz bei 900-1300 m ü. M.

20.-24. Von Westen zieht eine Tiefdruckrinne über Mitteleu- ropa hinweg, dahinter folgt ein Hoch vom Atlantik: Zuerst nur in den Bergen, am 21. und 22. auch in den Niederungen ziem- lich sonnig, ausgenommen im Norden und Nordosten des Landes. Nullgradgrenze zwischen 600 und 900 m ü. M. In der

Nacht vom 22./23. und am 23. nördlich der Alpen Schneefall bis in die Niederungen. In den Bergen kalt. Am 24. weitere leichte Schneefälle, vorwiegend im Osten des Landes. In der Westschweiz mässig starke Bise.

25.-28. Das Hoch mit Zentrum über den Britischen Inseln verlagert sich ostwärts: Vom 26. bis zum Abend des 28. bleibt die ganze Schweiz niederschlagsfrei, sonnig aber kühl. Bise in der Westschweiz bis zum 27. In der Nacht auf den 1. März ver- breitet Schneefall.

März 1979

Auch der März war im Mittel zu warm, obschon kurz vor Monatsende eine merkliche Abkühlung eintrat. Mit- te Monat wurden - durch Föhneinfluss verursacht - Temperaturmaxima bis 19° C gemessen.

Die Niederschlagsmengen waren durchwegs weit über der Norm (200-350 Prozent der Norm). Gebiets- weise wurden seit Beginn dieses Jahrhunderts März- Rekordmengen gemessen. Erstmals seit Winterbeginn stieg die Schneehöhe in den Alpengebieten auf norma- le bis überdurchschnittliche Werte an.

Die Besonnung war in der ganzen Schweiz defizitär.

Vielerorts wurden neue Tiefstwerte registriert.

1. Durchgang einer Tiefdruckrinne: Im Südwesten etwas Sonnenschein, sonst stark bewölkt und gebietsweise leichte Niederschläge. In den Bergen und auf der Alpensüdseite kühl.

2.-4. Hochdruckbrücke von der Biskaya bis Ungarn: Vom 2.

bis 4. vereinzelt etwas Niederschlag, im allgemeinen jedoch ziemlich sonnig. Temperaturanstieg in der ganzen Schweiz. In der Nacht vom 4./5. nördlich der Alpen verbreitet Nieder- schläge.

5.-7. Südwestlage: Anfänglich sonnenarm und gebietsweise leichte Schauer. Am 6. teilweise sonnig, hauptsächlich im We- sten. Am 7. im ganzen Land Niederschläge. Schneefallgrenze nördlich der Alpen auf 900, im Süden auf 1200 m ü. M. sin- kend.

8.-12. Westlage: Geringe Niederschläge im östlichen Voral- pen- und Alpengebiet. In den übrigen Regionen trocken und relativ sonnig bis zum Abend des 9. März. Während der Nacht zum 10. ergiebige Niederschläge, die sich zuerst über die gan- ze Alpennordseite und Graubünden, später auch auf die Al- pensüdseite ausdehnen. Vom 9. bis 12. stürmische Westwin- de mit Böen zwischen 80 und 100 km/h. Im Tessin und im Wallis grössere Aufhellungen. Temperaturanstieg beiderseits der Alpen.

13.-20. Tief mit Zentrum über Westeuropa: Am 13. vorwie- gend sonnig und niederschlagsfrei, ausgenommen in der Ost- schweiz. Temperaturen erheblich über der Norm. Am 14. im Westen und Süden, an den folgenden Tagen auch in den an- dern Landesteilen starke Niederschläge. Im Tessin, Oberwal- lis und Engadin fallen am 15. vielerorts Tagesmengen von mehr als 100 mm! In den Föhngebieten der Alpennordseite kommt es zu grösseren Aufhellungen. Am 16. Temperatur- rückgang in der ganzen Schweiz. Böiger Westwind, in den Al- pentälern Südföhn. Vom 17. bis 20. weitere Niederschläge.

21.-23. Westlage: Niederschläge abwechselnd mit sonnigen Aufheilungen, besonders in Graubünden, im Wallis und im Tessin. Temperaturen um die Norm. In den Niederungen der Alpennordseite am 23. starker Westwind mit Böen bis 85 km/h.

24.-27. Ausgedehntes Tief über Westeuropa: Am 24. ge- bietsweise, an den zwei folgenden Tagen verbreitete und er- giebige Niederschläge. In den Föhngebieten der Alpennord- seite teilweise sonnig. Starker Südföhn am 25., kräftiger West- wind am 26. Im Jura und westlichen Mittelland Aufhellungen und etwas Sonne.

28.-31. Kräftiges Tief zieht ostwärts über Mitteleuropa hin- weg: Auf der Alpennordseite nur spärlich Sonnenschein, da- für häufig Niederschläge mit Schneefall bis in die Niederun- gen. Vereinzelte Gewitter. Markanter Temperaturrückgang.

Im Tessin, Engadin und Wallis zeitweilig sonnig, besonders am 31. März.

(13)

April 1979

Waren die Niederungen beidseits der Alpen 1-2° C zu warm, so verzeichneten die Hochlagen Defizite bis zu 2,5°C.

Auch die Sonnenscheindauer lag mehrheitlich unter den normalen Aprilwerten. Nur im Wallis, im Nordtes- sin und im Misox wurden annähernd Normalwerte re- gistriert.

Wenngleich die Schweiz nur an drei Tagen ganz ohne Niederschläge blieb, so waren die Mengen regional sehr verschieden. Während das Oberwallis weniger als 30 Prozent des langjährigen Durchschnittes erhielt, war die Ostschweiz mit bis zu 190 Prozent reichlich über der Norm. Die übrigen Gebiete waren leicht unter- bis et- was übernormal.

1.-5. Hoch über Südwesteuropa; das Tief im Norden weitet sich gegen West- und Mitteleuropa aus: Am 1. und 2. in der Westschweiz noch ziemlich sonnig, in den übrigen Landestei- len zeitweilig etwas Niederschlag, vorwiegend nördlich der Alpen. Schneefallgrenze anfänglich um 1000 m ü. M., dann sinkend. Vom 3. bis 5. verbreitet Schauer, zum Teil mit Gewit- tern, hauptsächlich im Mittelland. Tagesmittel der Tempera- tur auch in den Niederungen bis zu 6 Grad unter der Norm.

6.-10. Tief über Mitteleuropa entfernt sich ostwärts. Eine meridional gerichtete Hochdruckbrücke folgt von Westen: Am 6. noch leichte Niederschläge, ausgenommen in der Süd- schweiz und im Engadin. Am 7. im Westen und Süden, am 8.

und 9. im ganzen Land sonnig und niederschlagsfrei. Tempe- raturanstieg. Während der Nacht vom 10./11. in der West- schweiz erneut Niederschläge. Föhn in den Alpentälern.

11.-12. Tief mit Zentrum über Westeuropa: Verbreitet Nie- derschläge mit einzelnen Gewittern. Föhn mit Böenspitzen von 80 km/h. Am 12. in der Westschweiz und im Wallis grös- sere Aufhellungen.

13.-15. Ein flaches Hoch dehnt sich über Mitteleuropa aus:

Vereinzelt leichte Schauer, sonst grösstenteils sonnig, ausge- nommen in der Südschweiz. Temperaturen beiderseits der Al- pen über der Norm.

16.-17. Ein Kaltlufttropfen zieht von der Nordsee ins westli- che Mittelmeer: In der Nacht zum 17. starke Niederschläge mit Gewittern. Markanter Temperaturrückgang.

18.-20. Hoch über den Britischen Inseln verlagert sich gegen den Kontinent und wird abgebaut; Tief über dem westlichen Mittelmeer zieht ostwärts und füllt sich auf: Am 18. im Wallis, in der West- und Südwestschweiz sonnig und trocken, in den restlichen Gebieten etwas Niederschlag. Am 19. ganze Schweiz trocken, im Tessin und Hochalpen auch sonnig. Am 20. erneut Niederschläge. Relativ kalt.

21.-23. Westlage: Wechselhaft, am 21. und 22. noch zeitwei- lig sonnig, besonders in der Südschweiz und im Wallis, dann auch in diesen Gebieten etwas Niederschlag.

24.-26. Tiefdruckrinne über Westeuropa wandert ostwärts:

Niederschläge im ganzen Land. Schneefall bis gegen 600 m ü. M. Temperaturen unternormal.

27.-29. Hoch über dem Atlantik dehnt sich vorübergehend bis zu den Alpen aus: Nördlich der Alpen Nachlassen der Nie- derschläge. Am 29. teilweise sonnig, speziell in der West- schweiz. Im Tessin am 27. und 28. sonnig und trocken, dann Bewölkungszunahme und in der Nacht zum 30. Niederschlä- ge. Weiterhin unternormale Temperatur.

30. Ausgedehntes Tief über Westeuropa: Ganze Schweiz be- deckt mit Niederschlägen. Starker Westwind auf der Alpen- nordseite (Böen bis 80 km/h). Kalt.

Mai 1979

Der Mai begann kalt und mit winterlichen Verhältnis- sen bis in die Niederungen, was seit 1910 nie mehr vor- gekommen ist. Mit Beginn der mittleren Dekade stiegen dann aber die Temperaturen an, um gegen Monatsen- 10

de gebietsweise die 30° C-Grenze zu erreichen. Die Mit- telwerte wurden teilweise noch erreicht oder blieben nur wenige Zehntelgrade darunter.

Fast in allen Landesteilen wurden übernormale Wer- te der Sonnenscheindauer erreicht.

Während in Nord- und Mittelbünden leicht über- durchschnittliche Niederschlagsmengen gemessen wurden, fielen in den übrigen Gebieten nur 60-80 Pro- zent der gewohnten Mai-Mengen. Einzelne Regionen verzeichneten weniger als 60 Prozent.

1.-4. Umfangreiches Tief mit Zentrum über Nordeuropa:

Nördlich der Alpen verbreitet Niederschläge mit Schneefall bis in die Niederungen (Zürich 2, St. Gallen 3 Tage mit eirier Schneedecke). Tagesmittel der Temperatur in der ganzen Schweiz 4-12 Grad unter der Norm.

5.-6. Flaches Bodenhoch über Mitteleuropa; kräftige West- strömung in der Höhe: Auf der Alpennordseite am 5. weitere Niederschläge, zum Teil Schnee bis in die Niederungen. Am 6. nur noch einzelne Schauer, hauptsächlich in den Bergen.

Beiderseits der Alpen kalt.

7.-9. Ein neues Hoch wandert von Westeuropa nach Polen:

Allgemein sonnig und weitgehend niederschlagsfrei bis zum Nachmittag des 9. Kräftiger Temperaturanstieg.

10.-12. Hoch über der Biskaya steuert Störungen von den Britischen Inseln gegen die Alpen: Vorwiegend stark bewölkt und zeitweilig Niederschlag im Jura, im Mittelland und in den Alpen. In der Nacht vom 11./12. bringt eine Warmfront dem östlichen Alpenraum ergiebige Niederschläge (Glarus 50 mm). Temperaturen in den Niederungen um die Norm, in den Bergen noch etwas darunter. Alpensüdseite ziemlich son- nig und trocken.

13.-15. Kräftiges Hoch zieht von West- nach Osteuropa:

Ganze Schweiz sonnig und niederschlagsfrei. Tagesmittel der Temperatur auch in den Bergen über der Norm.

16.-19. Südwestlage mit starkem Föhn: Sonnig in der Zen- tral- und Ostschweiz, in den übrigen Gebieten vom 17. an zeit- weilig stark bewölkt und leichte Niederschläge. In den Alpen- tälern Föhn mit Windgeschwindigkeiten bis 90 km/h.

20.- 21. Höhentrog überquert die Schweiz: Am 20. stürmi- scher Föhn vor der Kaltfront (Böenspitzen bis 190 km/h auf dem Gütsch ob Andermatt). Ein Strom von Saharastaub aus Algerien liegt über den Alpen und verursacht eine starke Trü- bung. Nach dem Frontdurchgang starker Westwind im Mittel- land, Temperaturrückgang und Niederschläge.

22.- 27. Südwestlage: Wechselhaft, gebietsweise sonnig.

Am 24. und 27. verbreitet Niederschläge. Temperaturen teils über, teils unter der Norm. Am 23. im Jura und westlichen Mittelland, am 24. im Osten des Landes zahlreiche Gewitter, zum Teil mit Hagel.

28.-30. Hoch über Osteuropa: In der ganzen Schweiz sonnig und von einzelnen gewittrigen Schauern abgesehen auch nie- derschlagsfrei. Hohe Temperaturmaxima, speziell in der Zen- tral- und Ostschweiz (Luzern 29,5 /. Chur 30,9 J Schaffhausen 30,6 Grad).

31. Flache Druckverteilung über Zentraleuropa: Sonnig und warm. Am Abend und in der Nacht zum 1. Juni Gewitter mit Hagel, hauptsächlich in der Westschweiz.

Juni 1979

Wenngleich auch kein einziger Hitzetag registriert wurde (Temperaturmaximum mindestens 30° C), so wies der Juni vielerorts Temperaturüberschüssevon we- nigen Zehntelgraden bis zu 1,5° C auf. Dies besonders in der Ostschweiz, den Alpen und Hochlagen des Juras.

Relativ kalt hingegen waren - besonders auf der Al- pennordseite - die Tage vom 15.-19. Es wurden Ab- weichungen von bis zu 8° C der Tagesnorm gemessen.

Das zentrale und östliche Mittelland sowie die Niede- rungen der Alpensüdseite verzeichneten ein deutliches

(14)

Sonnenscheindefizit. Gebiete der Westschweiz, das Wallis, die Berner Alpen und Graubünden erreichten noch nahezu die Norm.

Gegenüber Gebieten mit beträchtlich unterdurch- schnittlichen Niederschlägen verzeichneten verschie- dene Landesteile hohe Monatssummen, meist verbun- den mit reger Gewittertätigkeit und zum Teil auch hefti- gen Hagelschlägen. Aussergewöhnlich war ferner nördlich der Alpen der Schneefall vom 16. auf den 17.

bis 1000 m ü. M.

1.-5. Flache Druckverteilung über Mitteleuropa: Am 1. ganze Schweiz sonnig und warm. In den frühen Morgenstunden im Nordwesten, nachmitta.gs und nachts im ganzen Land heftige Gewitter. Vom 2. bis 5. zahlreiche weitere Gewitter, zum Teil mit Hagel, vorwiegend nördlich des Alpenkammes. Stellen- weise werden grosse Tagesmengen gemessen (lllnau-Effreti- kon 117 mm). Tagesmittel der Temperatur auf der Alpennord- seite durchwegs über, in der Südschweiz am 2. und 3. um die Norm.

6.-7. Kaltlufttropfen über Nordwesteuropa: Am 6. Nieder- schläge im ganzen Land. Gewitter im Säntis-und Bodensee- gebiet. leichter Temperaturrückgang in den Niederungen.

Am 7. in der Südwestschweiz und im Wallis zeitweilig sonnig und grösstenteils trocken, in den übrigen Gebieten noch eini- ge Schauer. Temperaturen um die Norm.

8.- 13. Flache Druckverteilung: Am 8-sonnig und ohne nen- nenswerten Niederschlag. Vom 10. an weitere Gewitter und strichweise Hagel, zuerst nördlich der Alpen, anschliessend in der ganzen Schweiz und am 13. hauptsächlich im Tessin und Graubünden. Tagesmittel der Temperatur mehrheitlich über- normal.

14. - 19. Kaltlufttropfen zieht von der Nordsee zur Adria: Vor- wiegend stark bewölkt und gebietsweise ergiebige Nieder- schläge, besonders im Einzugsgebiet der Thur. Markanter Temperaturrückgang. In der Nacht vom 16. auf den 17.

Schneefall bis 1000 m ü. M.' (Grindelwald: 2 cm Neuschnee).

Am 18. und 19. grössere Aufhellungen in der Westschweiz und im Tessin.

20.- 21. Eine flache Hochdruckbrücke erstreckt sich von der Biskaya bis zur Ostsee: Ganze Schweiz sonnig und nieder- schlagsfrei. Temperaturanstieg beiderseits der Alpen.

22.-26. Flache Druckverteilung: Meist ziemlich sonnig und zunehmend wärmer. Am 22. im Jura, im Voralpengebiet und im Tessin, am 24. in allen Landesteilen Gewitter.

27.-28. Höhentrog zieht von West- nach Osteuropa: Vor- übergehend stark bewölkt und Niederschläge, zum Teil mit Gewittern. In Graubünden speziell im Engadin, relativ sonnig.

Am 28. auch in den übrigen Gebieten grössere Aufhellungen.

29.-30. Hoch vom Atlantik bis Mitteleuropa: Ganze Schweiz niederschlagsfrei und mehrheitlich sonnig. Temperaturen teils um die Norm, teils darüber.

Juli 1979

Obwohl der Temperaturverlauf sehr stark schwankte, lag die Monatsmitteltemperatur in den meisten Gebie- ten nur leicht über oder unter der Norm. Dem kühlen Monatsanfang mit Schneefällen bis 1450 m ü. M. stand ein warmes Monatsende mit Maximaltemperaturen von 29-33° C gegenüber.

Die Besonnung war meist defizitär oder erreichte knapp die Norm. Einzig die Westschweiz, der Juranord- fuss und grösstenteils das Wallis waren leicht über- durchschnittlich.

Das Tessin, das Oberengadin und die südlichen Bündner Täler erreichten normale bis überdurch- schnittliche Niederschlagsmengen. Mittelland und Al- pen verzeichneten 30-60 Prozent. Im Oberwallis regi- strierten einzelne Messstellen nur wenige Millimeter Monatsniederschlag. Verschiedene Gebiete wurden

zwar von heftigen Gewittern heimgesucht, doch blieb auch die Gewittertätigkeit merklich unter dem Durch- schnitt.

1.-4. Höhentrog zieht von West nach Ost: Gebietsweise son- nig, hauptsächlich in der Westschweiz und im Wallis. leichte Niederschläge in der Nordostschweiz und in Graubünden. Ta- gesmittel der Temperatur am 1. in der Südschweiz noch um die Norm, dann in allen Landesteilen bis zum 4. beträchtlich unternormal.

5.- 10. Hoch über Westeuropa, Tief im Nordosten: Bis zum 7.

in der ganzen Schweiz sonniges Wetter mit einzelnen Gewit- tern oder lokalen Schauern. Steigende Temperaturen. Am 8.

auf der Alpennordseite starker Westwind (80 km/h), im östli- chen Landesteil gebietsweise etwas Niederschlag. In der Süd- schweiz bei Nordföhn sonnig. Am 9. und 10. im Nordosten leichter Regen, in der westlichen Landeshälfte relativ heiter.

11.-13. Aus Südwesten folgt ein flaches Tief: Am 11. tags- über sonnig, nachts in den meisten Regionen leichter Regen.

Am 12. und 13. zahlreiche Gewitter und Hagelfälle beiderseits der Alpen. Starker Westwind (95 km/h) am 12. in den Niede- rungen der Alpennordseite. Kurz zuvor trug eine südliche Hö- henströmung Saharastaub über die Alpen.

14.- 18. Hoch über West-, Tief über Nord-und Osteuropa: Be- wölkungsabnahme, dann relativ sonnig in der Westschweiz, im Wallis und im Tessin. In den übrigen Gebieten, besonders in der Nordost- und Ostschweiz, weiterhin wechselhaft mit leichten Regenfällen. Temperaturen in den Bergen etwas un- ternormal.

19.- 20. Zentrum eines ausgedehnten Tiefes über Nordeuro-

pa: Nur teilweise sonnig. Am 19. entlang dem Alpennordhang

und im Wallis Gewitter, zum Teil mit starken Böen (Sion:

93 km/h). Tagesmittel der Temperatur allgemein über der Norm.

21.-24. Ein Hoch dehnt sich über Westeuropa aus: Anfäng- lich noch ein paar leichte Regenfälle in den Glarner und Bünd- ner Alpen. In der Westschweiz, im Wallis und Tessin, später auch in den übrigen Gebieten ziemlich sonnig. In den Bergen kühl.

25.-28. Flache Druckverteilung: Von einigen Gewitterregen abgesehen, in der ganzen Schweiz niederschlagsfrei und vor- wiegend sonnig. Temperaturen nördlich der Alpen über der Norm.

29.-31. Tief mit Zentrum über Nordwesteuropa: Nördlich der Alpen am 29. sonnig und warm, im Süden Bewölkungszu- nahme. In der Nacht Gewitter und verbreitet Regen mit star- ken Böen. Am 30. teilweise sonnig, ausgenommen im Tessin und Engandin. Am 31. Gewitter und zum Teil ergiebige Nie- derschläge, besonders in der Südschweiz (Monte Bre: 192 mm in 24 Stunden).

August 1979

Ein Kaltlufteinbruch um Mitte Monat brachte den Walliser Alpen, dem Südtessin sowie einigen Gebieten Graubündens intensive Niederschläge. Zusammen mit den starken Gewitterregen im Basler und Solothurner Jura, welche in diesen Gebieten zu relativ hohen Mo- natssummen führten, registrierten zwei Drittel der Schweiz normale bis leicht überdurchschnittliche Nie- derschläge. Der übrige Teil war nur leicht defizitär.

Registrierten die meisten Gebiete nördlich der Alpen eine etwas unterdurchschnittliche Besonnung, so er- reichten im Wallis, in Graubünden und im Tessin die Monatssummen normale bis leicht überdurchschnittli- che Werte.

Obwohl die erste Augusthälfte sommerlich warm war, fehlten die hohen Temperaturmaxima fast voll- ständig. Dem Kaltlufteinbruch folgte zwar eine neuerli- che Erwärmung, doch betrug das Wärmedefizit schlussendlich 0,5-1,0° C.

(15)

1.-3. Ein umfangreiches Tief verlagert seinen Schwerpunkt von Schottland zur Ostsee: Nur gebietsweise sonnig, haupt- sächlich in der westlichen Landeshälfte. Zeitweilig etwas Nie- derschlag. Am Nachmittag des 3. zahlreiche Gewitter im Vor- alpen- und Alpengebiet. Tagesmittel der Temperatur auf der Alpennordseite über der Norm, im Süden anfänglich leicht darunter.

4.-7. Flachdrucklage mit westlicher Höhenströmung: Gröss- tenteils ziemlich sonnig und zunehmend gewitterhaft. Warm in den Niederungen. Am 6. und 7. zahlreiche, zum Teil heftige Gewitter beiderseits der Alpen. Strichweise Hagel. Gewitter- böen von 80-100 km/h verursachen im Raum Murten-Bieler- see und anderen Orten schwere Schäden.

8.-12. Durchgang mehrerer Störungsausläufer: In der östli- chen Landeshälfte am 8. noch zahlreiche Gewitter mit Hagel.

In der Nacht vom 9./10. starke Südwestwinde und verbreitet Niederschläge, gefolgt von einem Temperaturrückgang nörd- lich der Alpen. Am 11. erneut ausgedehnte Niederschläge (Schneefall in den Bergen bis 2000 m ü. M.). Kühl. Am 12.

grösstenteils trocken und besonders in der West- und Süd- schweiz relativ sonnig.

13.-15. Zwischenhoch über Mitteleuropa: Meist sonnig und warm. In der Nacht vom 15./16. dringt eine Gewitterfront im Jura bis Schaffhausen, im Mittelland bis zum Napf vor und verursacht stellenweise schwere Sturm- und Hagelschäden.

16.-19. Komplexes Tiefdrucksystem zieht von den Britischen Inseln zum westlichen Mittelmeer: Verbreitet Gewitter. Am 16. hauptsächlich im Jura, Wallis und Tessin, am 17. und 18.

in Graubünden und Tessin; am 19. im Jura, Mittelland und Voralpengebiet. Markanter Temperaturrückgang verbunden mit intensiven Niederschlägen (Schneefall bis 1500 m ü. M.).

Am 17. und 19. gebietsweise etwas Sonnenschein.

20.-22. Hoch über Westeuropa: Vorerst auf der Alpensüdsei- te, dann auch in den übrigen Landesteilen ziemlich sonnig.

Örtlich einige Gewitter. Tagesmittel der Temperatur teilweise unternormal.

23.-27. Tief mit Zentrum über Grossbritannien verlagert sich zur Ostsee: Vorwiegend stark bewölkt und Niederschläge, be- sonders auf der Alpennordseite. Tagesmittel der Temperatur in den Niederungen 5- 6° C, in den Bergen bis 8° C unter der Norm. Im Tessin, in Graubünden und im Wallis zeitweilig et- was Sonnenschein.

28.-31. Hoch zieht von West- nach Mitteleuropa: Ganze Schweiz sonnig und von lokalen Gewitterregen abgesehen auch niederschlagsfrei. Kräftige Erwärmung in den Bergen, in den Niederungen weniger ausgeprägt.

September 1979

Nach den ersten zwei sommerlich warmen Dekaden folgte ein empfindlicher Temperaturrückgang; doch verblieb mit Ausnahme des mittleren Wallis im ganzen Land ein Temperaturüberschuss von 1-2° C.

Ähnlich wie die Temperatur wies auch die Sonnen- scheindauer Überschüsse auf. Höhenlagen des Juras und der Alpen, inkl. Engadin, erreichten bis zu 125 Pro- zent der langjährigen Mittelwerte.

Die Niederschlagsverteilung war sehr unterschied- lich. Einheitlich war lediglich der Zeitraum, in dem prak- tisch die gesamten Niederschläge in der letzten Dekade zu verzeichnen waren. Das St. Galler Rheintal und der östliche Teil Graubündens erhielten bis zu 180 Prozent der Norm. In Graubünden fielen am 21./22. bis zu 100 mm in 24 Stunden. Hier waren denn auch enorme Waldschäden durch die Schneelasten zu verzeichnen.

Die übrigen Gebiete blieben mit 30-70 Prozent zum Teil beträchtlich unter den Normalwerten.

1. Hoch mit Zentrum über Österreich: Abbau von Westen her aber immer noch sonnig.

2.-3. Ausgedehntes Tief mit Zentrum über Schottland: Star- ke Bewölkung. Niederschläge auf der Alpennordseite.

4.-8. Hoch vom Ostatlantik über Mitteleuropa gegen Russ- land: Tagesmittel der Temperaturen übernormal, sonnig und warm. Schwache Winde.

9.-10. Tief über den Britischen Inseln: Die dazugehörende Störung durchquert die Schweiz und verursacht auf der Al- pennordseite Niederschläge. Verbreitet Gewitter, in der West- schweiz vielfach von Hagelschlag begleitet.

11.-13. Hochdruckbrücke Biskaya-Mitteleuropa-Südruss- land: Vorwiegend sonnig und warm. Temperaturen meist übernormal. Am 13. im Westen einsetzende Gewittertätigkeit.

Nullgradgrenze vorübergehend bis auf 4200 m ü. M. stei- gend.

14.-15. Tief über Nordeuropa: Störungsausläufer durch- quert die Schweiz. Starke Bewölkung und auf der Alpennord- seite verbreitet Gewitter. Gebietsweise auch Hagelschlag.

16. -19. Hochdruckeinfluss über Westeuropa: Ganze Schweiz sonnig und niederschlagsfrei. Tagesmittel der Temperaturen übernormal. In den Niederungen veränderliche, in den Ber- gen schwache Winde aus West.

20.-25. Kräftiges Tief von Schottland gegen Skandinavien ziehend: Kräftiger Kaltluftvorstoss arktischer Luftmassen aus dem Raum Grönland-Island. Tagesmitteltemperaturen sinken vom 20. zum 22. um mehr als 10° C. Nullgradgrenze fällt von 3400 auf 1400 m ü. M. Ergiebige Niederschläge im St. Galler Rheintal und in Graubünden mit Schnee bis in die Niederun- gen (Chur: 6 cm Neuschnee am 22. 0700). Leicht~ Erwärmu,ng vom 23.-25. Mittelland Bise. Nachlassen der Niederschlage im Tessin.

26.-30. Hoch dehnt sich vom Ostatlantik gegen Mitteleuropa - Südrussland: Im Mittelland häufig Hochnebel mit Ober- grenze um 800 bis 1700 m ü. M. Darüber t~ocken u.~d sonnig.

Tagesmitteltemperaturen normal oder leicht daruber. Null- gradgrenze 3200 bis 3600 m ü. M. Schwache Winde.

II. Die einzelnen Witterungselemente auf Weissfluhjoch

1. Sonnenscheindauer

Das Berichtsjahr wies gesamthaft eine leicht über- durchschnittliche Besonnung auf. Wie Tabelle 1 dar- legt, wurden im Herbst/Frühwinter und Frühjahr eher überdurchschnittliche Werte erreicht, während im Hochwinter teils beträchtliche Defizite gemessen wur- den. Im November wurde gemäss Auswertungen der SMA in Nordbünden und somit auf Weissfluhjoch und Davos eine Rekordsumme der Sonnenscheindauer er- reicht (Weissfluhjoch: 81,7 Prozent der möglichen Dau- er), die seit rund 100 Jahren noch nie gemessen wurde.

Das grösste Sonnenscheindefizit wies der üblicherwei- se sonnige März mit nur 31,3 Prozent der möglichen Dauer auf. Die Werte von Davos weisen den gleichen 12

Gang auf, wobei dort der früher mögliche Vergleich mit den langjährigen Mittelwerten infolge des versetzten Instrumentenstandortes dahinfällt.

Tabelle 2 beleuchtet die Sonnenschein-Verteilung in den einzelnen Tagesstunden, nach Monaten geordnet und gemittelt. Sie zeigt eine stärkere Besonnung am späten Vormittag im Vergleich zum frühen Nachmittag auf, wo im allgemeinen die Bewölkung in den Bergen durch aufsteigende erwärmte Luft und damit verbun- dene Kondensation zunimmt.

2. Strahlung

Die Tageswerte und Monatssummen der Global- strahlung (lnstr.: Pyranometer Modell Observatorium

(16)

Tabelle 1: Dekaden- und Monatswerte der Sonnenscheindauer für Weissfluhjoch; Monatswerte Davos Dorf Instrumente: Weissfluhjoch: Sonnenschreiber nach Campbell-Stokes; Davos Dorf: Haenni, Solar 111 B

Sonnenscheindauer (Dachaufbau Institut Weissfluhjoch) Sonnenscheindauer Observatorium Davos Dorf

1978/79 in Stunden in % der möglichen Dauer in Stunden in % der mögl. Dauer

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Summe Mittel

1.-10. 11.-20. 21.-30. 21.-31. Total (21.-28.)

51.3 79.3 47.4 57.2 88.3 79.7 55.5 52.7 22.1 35.9 38.7 33.4 33.6 27.1 27.6 27.2 40.6 (59.9) 37.0 38.1 32.1 32.1 57.2 61.1 22.4 72.9 82.1 96.5 104.7 67.4 24.7 83.3 32.8 53.3 84.1 84.1 58.4 52.8 71.7 83.8 71.7 86.4 61.4

187.8 223.5 113.5 94.6 127.7 107.2 140.7 259.7 175.4 170.2 195.0 219.5 2014.8

1.-10. 11.-20. 21.-30. 21.-31. Total Mittel

(21.-28.) 1951-70

47.4 76.8 47.7 52.5 58.6 56.7 93.1 87 .0 63.6 81.7 47.6 62.4 26.7 43.6 42.7 44.0 46.6 39.9 38.8 29.9 27.6 35.0 45.8 28.7 41.1 (73.4) 46.4 46.3 35.0 34.6 27.9 25.3 31.3 47.8 48.3 49.7 17.7 38.2 44.4 55.9 60.9 68.8 67.7 61.9 44.8 47.1 17.3 58.3 40.9 41.4 23.0 38.2 61.7 56.1 39.4 46.9 44.2 41.2 57.6 61.3 49.1 47.9 59.6 73.7 54.7 62.7 53.7

48.7 47.2

1978/79

163.7 181.6 95.1 80.1 104.5 101.7 116.0 192.8 150.8 141.8 162.3 198.5 1688.9

1978/79

60.4 86.0 49.2 38.9 46.9 33.6 36.8 55.7 41.5 39.2 49.3 65.2

49.3 Tabelle 2: Tagesgang der Sonnenscheindauer pro Monat (Stundenwerte); Beobachtungsort: Dachaufbau Institut Weissfluhjoch;

Instrument: Sonnenschreiber nach Campbell-Stokes

1978/79 5h 6h 7h 8h Sh 10h 11h 12h 13h 14h 15h 16h 17 h 18 h 19 h- Total Std.

Oktober November Dezember Januar Februar März April

Mai 0.4

Juni 0.4

Juli August September

0.5 10.1 9.9 4.6 5.1

1.2

0.5 4.8 15.4 15.0 10.5 13.7 9.7

15.1 17.3 19.5 20.5 20.5 9.5 22.1 24.5 24.8 25.8 0.2 7.2 12.2 15.7 16.7 0.1 5.1 11.1 14.2 13.1 2.5 11.4 15.8 15.4 16.8 5.9 9.1 12.6 13.1 13.9 13.2 15.1 16.5 14.4 13.8 19.8 23.1 22.8 23.1 22.2 18.5 17.8 15.5 12.6 11.8 12.8 13.8 15.9 15.3 16.9 15.8 16.5 15.6 15.7 16.1 20.4 20.4 20.4 19.9 20.0

19.7 18.7 26.5 26.4 16.1 14.9 12.3 12.3 15.7 14.9 12.6 11.3 13.5 12.7 21.7 20.4 12.4 12.5 16.0 15.0 16.8 16.7 20.7 21.0

18.6 24.9 14.9 10.8 13.6 10.8 10.3 19.1 11.8 14.3 16.3 20.7

18.3 24.4 12.5 9.8 10.0 9.5 10.5 18.4 12.3 13.5 17.3 19.1

16.8 14.6 3.1 5.4 8.9 5.8 8.6 16.1 12.3 9.4 14.1 18.0

1.6

0.4 2.7 2.1 6.2 16.5 7.6 7.9 12.0 9.2

0.6 10.3 4.4 4.2 3.3

0.3 0.6 0.1

187.8 223.5 113.5 94.6 127.7 107.2 140.7 259.7 175.4 170.2 195.0 219.5 Summe 0.8 30.2 70.8 133.8 178.9 202.4 204.7 207.6 204.0 196.8 186.1 175.6 133.1 66.2 22.8 1.0 2014.8

Davos, PD1-0K-portable) sind dieses Jahr erstmals nicht mehr in einer separaten Tabelle aufgeführt, son- dern in den sog. Monatstabellen (Tab. 10- 21). Diese Tabellen zeigen, dass die Globalstrahlung wie die schon besprochene Sonnenscheindauer monatlich sehr grosse Unterschiede aufweist, wobei der Mai mit rund 88 300 J/cm2 weitaus an der Spitze steht. Die Jah- ressumme beträgt 588,68 kJ/cm2 oder 140,66 kcal/

cm2, wobei die täglichen Messwerte auf die neu bear-

beitete, langjährige Messreihe von 1947/48-1970 be- zogen und umgerechnet wurden. Im Vergleich mit die- ser Messreihe ist im Berichtsjahr eine um 2-3 Prozent geringere Jahressumme registriert worden als im lang- jährigen Mittel. Die Werte d~r Globalstrahlung sind in geringem Masse durch die Rückstrahlung der benach- barten Hangfläche des Weissfluhjoch-Gipfels beein- flusst, die bei Schneebedeckung etwas stärker ins Ge- wicht fällt als bei aperem Boden.

Tabelle 3: Vergleich der Monatsmitteltemperaturen (°C) von Weissfluhjoch (Institutsgipfel, 2693 m) mit Säntis (2500 m).

Instrument: Schleuderpsychrometer bzw. Aspirations-Psychrometer nach Assmann. Extremtemperaturen von Weissfluhjoch (Dachaufbau Institut) und ihre Variationsbreite. Instrument: Extremthermometer

1978/79

Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Summe Mittel Extremwerte

Weissfluhjoch

1978/79 Mittel

0.6 - 2.7 - 6.4 -12.0

- 8.9

- 7.6 - 7.8 - 1.3 3.6 4.1 3.8 3.6

1951-70 0.0 - 5.0 - 8.0 - 9.6 -10.0 - 7.9

- 5.2

- 1.1

2.6 5.0 4.8 3.5 -31.0 -30.9 - 2.55 - 2.53

Säntis

Abweichung 1978/79 Mittel

vom Mittel 1951-70

+0.6 +2.3 +1.6 -2.4 +1.1 +0.3 -2.6 -0.2 +1.0 -0.9 -1.0 +0.1 -0.1

1.1

- 2.1

- 5.3

-11.3 - 7.9 7.2 7.0 1.0 3.4 3.6 3.7 4.2

0.3

- 4.4

- 7.4

- 8.9 - 9.3

- 7.1

- 4.3 - 0.3 3.3 5.3 4.9 3.7 -25.8 - 24.2 - 2.12 - 1.97

Differenz Weissfluhjoch Säntis-

Abweichung Weissfluhjoch Abs. Max. Abs. Min. Variations- vom Mittel 1978/79 1978/79 1978/79 breite +0.8

+2.3 +2.1 -2.4 +1.4 -0.1 - 2.7 -0.7 +0.1 - 1.7 - 1.2 +0.5 - 1.6

+0.5 +0.6 +1.1 +0.7 +1.0 +0.4 +0.8 +0.3 +0.2 +0.5 +0.1 +0.6 +6.8 +0.56

14.9 8.1 4.3 1.0 -1.4 2.7 2.2 11.2 12.1 14.7 16.4 12.2

16.4

- 9.6 - 19.5 - 12.7 -30.4 - 19.6 - 15.2 - 14.7 - 16.5

- 6.2

- 3.7 - 5.5

- 8.1

-30.4

24.5 27.6 17.0 31.4 18.2 17.9 16.9 27.7 18.3 18.4 21.9 20.3

46.8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leichte Niederschläge auf der Alpennordseite (ausge- nommen am 10.). Alpensüdseite mehrheitlich trocken und kühl. Tief über dem Atlantik, Hoch über Osteuropa: Föhn. Sehr mild

wurden nicht weniger als 98 Personen von Lawinen erfaßt, und 35 von ihnen entweder teilweise oder ganz zugedeckt. Dreizehn von ihnen erlitten Verlet- zungen

Gegen den Weiler Färnigen stürzte an diesem Tage die Lawine vom Litzigstock-Rütifirn nieder. Die Schnee- massen kamen aber am östlichen Dorfrand zum Still- stand.

Das fragliche Gebiet gehört zu den schneereichsten Regionen der Schweizeralpen. Das Gelän- de auf der Achse der vorgesehenen Marschroute ist z. sehr alpin

Neben Wetterangaben und Daten über Schneehöhe usw. enthalten die im Winter täglich über- mittelten Beobachtungen auch die Neuschneehöhen, abgelagert in 24 Stunden vor dem

Fig. 66 a Das Arbei- terunglück am Pilatus.. Einige der Arbeiter befanden sich außerhalb der Lawinenbahn, andern gelang die Flucht. Sieben Arbeiter jedoch wurden erfaßt

Auf der Staatsstraße nach Cervinia wurden zwei Personenwagen kurz vor dem Eingang der Straßengalerie Les Perreres (1950 m ü. Ein Wagen blieb auf der Straße

Auf die erste, kalte Monatshälfte folgte eine ausser- ordentliche, relativ lang anhaltende Erwärmung. Gegen Ende Monat stieg die 0°-Grenze vorübergehend bis ge- gen 3700 m