• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Optimierung 12. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Optimierung 12. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Optimierung 12. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2009/2010

Prof. Dr. Alexander Martin 28./29.01.2010

Dipl. Math. Andrea Peter

Gruppenübung

Aufgabe G28 (Tangentialkegel) Sei

X ={(x,y)∈R2| −2x+y−1≤0,

−2x−y−1≤0, x+y−1≤0 xy−1≤0}.

(a) Skizziere die MengeX.

(b) Bestimme die Tangentialkegel vonX in den Punkten p1= (−12, 0),p2 = (12,1

2)und p3= (0, 0)und zeichne die Tangentialkegel vonX inp1undp2in die Skizze ein.

(c) Bestimme anhand der Skizze alle lokalen und globalen Extrema der Funktion

f :X →R:(x,y)7→x2+y2.

Aufgabe G29 (Notwendige Optimalitätsbedingungen)

Formuliere analog zum Satz 7.2 aus der Vorlesung die notwendige Optimalitätsbedingung für den Fall, dass (a) es sich um ein Maximierungsproblem handelt,

(b) die lokale Lösungx¯ein innerer Punkt vonX ist.

Aufgabe G30 (Lokale Minima) Betrachte das Optimierungsproblem

min f(x) x∈ X

mitf :R2R, fC2. Überprüfe jeweils, ob der Punktx (i) sicher kein lokaler Minimalpunkt ist,

(ii) eventuell ein lokaler Minimalpunkt sein könnte.

(a) X ={xR2:x1≥1};x= (1, 2)T;∇f(x) = (1, 1)T. (b) X ={xR2:x1≥1,x2≥2};x= (1, 2)T;∇f(x) = (1, 0)T.

(c) X ={xR2:x1≥0,x2≥0};x= (1, 2)T;∇f(x) = (0, 0)T.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H37 (KKT-Bedingungen) (5 Punkte)

Gegeben sei das Optimierungsproblem

(P1)

2x1+3x2 → max x1+x2 ≤ 8

x1+2x2 ≤ 4 x1,x2 ≥ 0

Formuliere die KKT-Bedingungen für (P1). Verifiziere für jeden Eckpunkt (algebraisch und geometrisch), ob die KKT- Bedingungen gelten. Was ist die globale Lösung?

Aufgabe H38 (Tangentialkegel) (4 Punkte)

SeienX1,X2Rnabgeschlossen. Beweise oder widerlege:

(a) Seix∈ X1∩ X2und bezeichneZ1undZ2den Tangentialkegel vonX1bzw.X2inx. Dann ist der Tangentialkegel vonX1∩ X2inxdie MengeZ1∩ Z2.

(b) Seix∈ X1∪ X2und bezeichneZ1undZ2den Tangentialkegel vonX1bzw.X2inx. Dann ist der Tangentialkegel vonX1∪ X2in x die MengeZ1∪ Z2. (Für den Fall, dass x∈ X/ gilt, sei der Tangentialkegel vonX in x als die leere Menge definiert.)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem muss in seinen Lagerhallen schon Platz für die Ostersachen geschaffen werden, so dass möglichst alle Zutaten aufgebraucht werden sollen, d.h.. das höchstens 5 Einheiten

Anstatt wie im Simplexalgorithmus die Ecken des Zulässigkeitsbereichs abzuwandern, verfolgen diese Methoden einen „zentralen Pfad” im Inneren des Polytops, bis sie gegen

Die Verkaufspreise für die Fertigpro- dukte, die Einkaufspreise für die Rohstoffe sowie die Mengenbegrenzungen für die Rohstoffe (in dem betrachteten Planungszeitraum von einem

Zeichnen Sie dazu ein zweidimensionales Polyeder, wählen Sie eine Ecke q und einen inneren Punkt p einer Kante und skizzieren Sie jeweils die Kegel N und Z.. Dann ist F die Menge

Wie viel ha soll er mit Kartoffeln, wie viel mit Weizen und wie viel mit Rüben bepflanzen, um einen optimalen Gewinn zu erzielen.. Erstellen Sie ein mathematisches Modell zu

Formulieren Sie analog zum Satz 7.3 aus der Vorlesung die notwendige Optimalitätsbedingung für den Fall, dass (a) es sich um ein Maximierungsproblem handelt,. (b) die lokale Lösung x

Zu den angegebenen Restriktionen kommen noch folgenden hinzu: Auf Grund vertraglicher Verpflichtungen sind von P2 mindestens 30t herzustellen; auf dem Markt können höchstens 40t von

(a) In welcher Weise muss produziert werden, damit der Gesamtgewinn maximal ist, wenn ein Ein-Prozessorsystem 150 Euro Gewinn einbringt und ein Zwei-Prozessor-System 450 Euro