• Keine Ergebnisse gefunden

T. Sulimirski, The Sarmatians

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T. Sulimirski, The Sarmatians"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

258

Buchbesprechungen

T. SULIMIRSKI:

The Sarmatians (Bd. 73 in der Serie:

Ancient Peoples and Places, hg. v. Dr. Glyn Daniel) London: Thames and Hudson, 1970. 219 Seiten, 60 Fotos, 75 Zeichnungen, 12 Karten, 1 Zeittafel.

Sulimirskis Buch b e g i n n t mit einer k u r z­ g e f a ß t e n C h a r a k t e r i s t i k der S a r m a t e n . W i r

3) I l m a r T a l v e : S u o m a l a i n e n k a n s a t i e d e (,Die finnische V o l k s k u n d e ' ) . S a n a n j a l k a 5 (1963), S. 106—144, engl. Res. S. 1 4 4 — 1 4 7 (S. 115).

4) M a r 11 i L i n k o l a : N ä k y m i ä S u o m e n 1960 — l u v u n kansatieteelliseen t u t k i m u k ­ seen (,Einblicke in die v o l k s k u n d l i c h e F o r ­ schung F i n n l a n d s in d e n 60er J a h r e n ' ) . V i r i t t ä j ä 1970, S. 3 7 3 — 3 8 1 . S. 380: „ K a n ­ satieteeseen, j o k a n y k y ä ä n e d u s t a a a i v a n selvästi tieteellisen t u t k i m u k s e n h u m a n i s t i ­ sia p e r i n t e i t ä , s a a t t a a m u t a t i s m u t a n d i s so­

v e l t a a jaloa l ä u s e t t a : „Ei ole t a i d e s u u n t i a , on v a i n taiteilijoita ja t a i d e t e o k s i a " . („Auf die V o l k s k u n d e , welche h e u t z u t a g e g a n z k l a r humanistische T r a d i t i o n e n der wissenschaftlichen Forschung v e r t r i t t , d a r f m u t a t i s m u t a n d i s der edle S a t z bezogen w e r d e n : ,In der K u n s t gibt es keine Rich­

t u n g e n , sondern n u r K ü n s t l e r u n d K u n s t ­ w e r k e ' . " )

5) H a n s J. V e r m e e r : E i n f ü h r u n g in die linguistische T e r m i n o l o g i e . D a r m s t a d t 1971, S. 9.

e r f a h r e n die N a m e n der wichtigsten S t ä m m e , h ö r e n über ihren physischen H a b i t u s , ihre W i r t s c h a f t s ­ u n d Lebensweise, speziell die K r i e g s f ü h r u n g , schließlich w e r d e n S o z i a l o r d ­ n u n g u n d G l a u b e n s w e l t dargestellt. D i e A n ­ gaben beziehen sich v o r w i e g e n d auf den Z u ­ s t a n d der vorchristlichen J a h r h u n d e r t e .

V e r h ä l t n i s m ä ß i g einfach w a r es d a n n , n u n chronologisch gliedernd, das Fundg­jt jener K o m p l e x e des 6. u n d 5. J h . v. C h r . in d e n S t e p p e n a n der W o l g a u n d südlich des U r a l s v o r z u l e g e n , die m a n m i t den S a r m a t e n i d e n t i ­ f i z i e r t . In A n l e h n u n g a n eine bei H e r o d o t a u f ­ t r e t e n d e Bezeichnung n e n n t m a n sie „sauro­

matisch". F ü r diese F r ü h z e i t gibt es nämlich ausgezeichnete M a t e r i a l d a r l e g u n g e n s o w j e t i ­ scher A u t o r e n , v o r allem das Buch „ S a v r o ­ m a t y " v o n K . F. S m i r n o v , M o s k a u 1964. I m Interesse der B e n u t z e r sei e r w ä h n t , d a ß in der W i e d e r g a b e Sulimirskis auf Figur 11, die die E n t w i c k l u n g des sarmatischen Schwerts zeigt, die Z a h l e n , die die J a h r h u n d e r t e angeben, in v e r k e h r t e r R e i h e n f o l g e eingetragen w o r d e n sind, Ältestes u n d Jüngstes v e r t a u s c h e n d — zweifellos das Gastgeschenk eines L e k t o r s an den A u t o r .

Es folgen k u r z e A n g a b e n über die Möglich­

keiten, den sauromatischen K o m p l e x aus der B r o n z e z e i t der S t e p p e n a b z u l e i t e n , w o b e i im wesentlichen der S t a n d p u n k t der sowjetischen A u t o r e n r e f e r i e r t w i r d . D a r a n schließt sich ein Uberblick über die m i t den S a u r o m a t e n gleich­

zeitigen N o m a d e n k u l t u r e n der asiatischen S t e p p e n , bis hin zu A l t a i u n d O s t k a z a c h s t a n . Diese A u s w e i t u n g ist n o t w e n d i g , d a in d e n f o l g e n d e n P e r i o d e n i m m e r w i e d e r W a n d e r u n ­ gen aus diesem R a u m in das G e b i e t der ( v e r ­ mutlich s t a m m v e r w a n d t e n ) S a r m a t e n fest­

stellbar sind.

D a s gilt bereits f ü r die f o l g e n d e P e r i o d e (5.—3. J h . v. Chr.), v o n den sowjetischen A u t o r e n „ f r ü h s a r m a t i s c h " g e n a n n t . G r a b ­ f o r m e n , die z u v o r im D e l t a des Syr D a r y a beschrieben w u r d e n , t r e t e n jetzt südlich des U r a l s auf. Auch das Schädelmaterial spricht f ü r eine neue ethnische K o m p o n e n t e . Sulimirs­

ki schließt sich der V e r m u t u n g an, B e w a f f n u n g u n d T a k t i k der schweren Reiterei, die n u n z u m E r f o l g e der S a r m a t e n über die im Westen a n g r e n z e n d e n S k y t h e n f ü h r e n , seien v o n sol­

chen Z u w a n d e r e r n gebracht w o r d e n . D a s gleiche K a p i t e l beschreibt die allmähliche I n f i l ­ t r a t i o n S ü d r u ß l a n d s u n d die b e g i n n e n d e A u s ­ e i n a n d e r s e t z u n g m i t den griechischen S t ä d t e n . Originalveröffentlichung in: Tribus 21, 1972, S. 258-260

(2)

Buchbesprechungen 259

Allgemein interessieren wird wohl die Fest­

stellung, ein so wichtiges „skythisches" Königs­

grab wie Chertomlyk könnte bereits einem sarmatischen Eroberer zuzuschreiben sein.

Allerdings sollte hier noch einmal eine kritische Diskussion einsetzen. Nischengräber gibt es im Kerngebiet der Nomadenskythen am Dnjepr bereits im 6. Jh. v. Chr., diese Form ist also in Südrußland älter als der massive sarmatische Einfluß. Auch Bronzekessel sibiri­

schen Typs sind kein Indiz für ein Eindringen eines neuen ethnischen Elements, die ersten Importe dieser Art aus Sibirien liegen nach Jessen bereits vor dem Entstehen der typischen .skythischen Bewaffnung.

Die Charakterisierung der mittelsarmatischen Periode (2. und frühes 1. Jh. v. Chr.) wird ein­

deutig durch die Schriftquellen bestimmt. Sie fließen reichlicher, seit die Sarmaten nach der Eroberung der südrussischen Steppen der römischen Macht entgegentreten. Das Fundgut gibt nur zusätzliche Ansatzpunkte hinsichtlich der Herkunft und der Handelsbeziehungen der einzelnen Stämme.

Die spätsarmatische Periode, bis ins 4. nach­

christliche Jahrhundert reichend, weist vollends so viele Eroberungszüge, Verschleppungen und Fluchtbewegungen auf, daß nur die Schrift­

geschichte das Gerüst für die historische Re­

konstruktion zu liefern vermag. Obgleich Be­

waffnung und Keramik erstaunlich stabil bleiben — sie gehören zu einer standardisier­

ten Ausrüstung — zeichnet sich jetzt der end­

gültige Verlust der sarmatischen Einheit ab, die Auflösung als ethnischer Komplex. Der mächtigste Stammesverband der Spätzeit, der der Alanen, unterliegt den Goten, die die Herrschaft über Südrußland erringen. Nur in

^Ungarn läßt sich in geschlossener Sequenz eine eigene Entwicklung feststellen.

Im Epilog, dessen Auftakt die hunnische Eroberung bildet, wird die Diaspora der sar­

matischen Stämme dargestellt, deren Welt­

weite und Bedeutung noch nicht in unser Ge­

schichtsbewußtsein eingedrungen ist. Sarmati­

sche Splittergruppen hat es nicht nur in Eng­

land, Spanien und Nordafrika, sondern auch im kaukasischen Daghestan und in Ostasien gegeben. Es wird auch häufig nicht beachtet, wieviel slawische Stämme Namen sarmatischer Herkunft tragen — ein Hinweis auf die ethni­

sche Zusammensetzung ihrer Führungsschicht.

Nur eine kleine Völkerschaft im Nord­

kaukasus, die Osseten, darf sich freilich rüh­

men, die Sprache dieses mächtigen Massivs bis heute bewahrt zu haben.

Die großen durchgehenden Linien kommen ausgezeichnet heraus, andererseits ist die Zeichnung so objektiv und zurückhaltend, daß es sich fast um ein Lehrbuch handelt. Es ent­

hält kaum Fehler oder angreifbare Hypothe­

sen. Problematisch ist vielleicht die Wertung des künstlerischen Erbes, das die Sarmaten hinterlassen haben. Nach der sauromatischen Periode nehmen sich die Grabinventare der sarmatischen Friedhöfe im Vergleich mit der archäologischen Hinterlassenschaft der Sky­

then, aber auch mit der germanischer Völker, wie genormt aus. Wir haben einen hohen An­

teil an reinen Zweckformen. Der Dekor der Keramik ist äußerst sparsam. Jene reich deko­

rierten Objekte, an Hand deren man den Be­

(griff eines „sarmatisdien Tierstils" geschaffen hat, stammen meistens aus den Gräbern von Fürsten, die sich der Werkstätten eroberter Gebiete bedienten. Dies wird durch die Tafeln am Ende des Bandes unterstrichen, nur ein kleiner Teil der dargestellten Objekte darf zu den genuinen Schöpfungen sarmatischer Kunst gezählt werden.

Man kann nun fragen, welche sozialen und geistigen Faktoren diese sarmatische Beschrän­

kung erklären, ob vielleicht inzwischen das Kunstgewerbe als zentrales Ausdrucksmittel durch archäologisch nicht faßbare Medien er­

setzt worden war. Grjaznov hat vermutet, daß in den Jahrhunderten sarmatischer Vorherr­

schaft jene Heldenepik entstand, die bei den Steppenvölkern bis zur Gegenwart weiterlebt.

Wir müssen auch mit einer gewissen Bildfeind­

lichkeit rechnen. Offenbar haben wichtige Tierstilmotive nur im Osten des Steppen­

raumes innerhalb bestimmter Refugien weiter existiert. Von dort aus sind sie in awarischer Zeit wieder in den Westen gelangt.

Solchen Fragen ist Sulimirski nicht nachge­

gangen. Auch die Rückwirkungen des sarmati­

schen Schicksals auf die östlichen Steppennach­

barn interessieren ihn wenig. Das Engagement des Autors wird dort sichtbar, wo er die Rolle der Sarmaten in der Ethnogenese der slawi­

schen Völker darstellt. So hebt er hervor, daß die Wappenzeichen des polnischen Adels auf sarmatische Tamgas zurückgehen. Erst 1920 sind diese Wappen abgeschafft worden. Man gewinnt fast den Eindruck, als habe der Autor selbst ein solches Wappen geführt und die damit mögliche Identifikation über zwei Jahr­

(3)

260 Buchbesprechungen

tausende hinweg habe ihn angeregt, das Schicksal einer Völkergruppe darzustellen, deren Anteil an der europäischen Geschichte meist vernachlässigt wird.

Karl Jettmar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nachweis der Vitamine D 3 , K 2 (Menachinon), Niacin, Pantothensäure und Biotin sowie in den Jahren 2006 und 2007 auch Vita- min B 12 und in den Jahren 2006 bis 2008 Vitamin

(2) Wenn in den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Moduls Slawische Interkulturalität – Areal- und Kulturwissenschaft des Bachelorstudiums Slawistik

Nach einer aktuellen Studie der Univer- sität Tübingen haben 13,5 Prozent der Besucher von Fitnessstudios minde- stens einmal anabol-androgene Stero- ide (AAS) genommen.. Besonders

Diese Dimension soll womiig1id1 nid1t übersd1ritten werden, wenn man nid1t riskieren will, daß die Leiter als „Sperrgut" tax.;ert wird und demgemäß nad1 dem

426 (44) wurden von ALP noch weitere Daten zur Zusammen- setzung von Berner Alp- und Hobelkäse (61), von Schaf- (62) und Ziegenmilch (63), zur Fettsäurenzusammenset- zung

In mehreren Arbeiten fi nden sich jedoch Daten zu verschiedenen Aspekten wie zum Verhalten der Mil- chinhaltsstoffe während eines Jahres (2), über Veränderungen während der

Die bedeutendsten liegen beim Fett und Protein und damit auch bei der Energie, beim Vitamin B 2 sowie bei Natrium und Zink, wo Ziegenmilch tiefere Werte aufweist.. Einzig

(Nach Westen zu nicht vollständig erfaßt.) Nach Herrmann 1985..