• Keine Ergebnisse gefunden

von Licht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "von Licht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wellencharakter von Licht

Reflexion Brechung Dispersion

und … ?

(2)

Erste Versuche von Thomas Young (1802)

In den Fensterladen eines

abgedunkelten Fensters wurde ein kleines Loch gebracht, so dass ein schmales, divergentes Lichtbündel entstand.

In den Lichtkegel brachte er einen schmalen Kartonsteifen, der das Licht in zwei Teilbündel aufteilte und auf eine gegenüberliegende

Fläche projizierte.

Beobachtungen:

(1) Es entstanden mehrere Schattengebiete, deren Abstand von der Entfernung der Projektionsfläche abhing.

(2) An den Schattenrädern waren Farben zu erkennen.

(3) Die Mitte dieser Projektion blieb (allezeit) weiß.

Erklärung:

Die Streifen entstehen nach „Inflexion“ (Beugung) an den Kanten des Kartons und nachfolgender Überlagerung aus ihren Gangunterschieden.

(3)

"Um zwei Lichtbündel zur Interferenz zu bringen, müssen sie von einer Lichtquelle kommen und den gleichen Ort auf verschiedenen Wegen in nicht viel voneinander abweichender Richtung erreichen. Diese Richtungsänderung kann an einem oder beiden Lichtbündeln durch Beugung, Reflexion oder Brechung, oder auch durch Kombination dieser Mittel erreicht werden; aber der einfachste Fall scheint der zu sein, wenn ein Bündel homogenes Licht auf einen Schirm mit zwei Schlitzen fällt;

diese können als Zentren der Ausstrahlung betrachtet werden, von denen das Licht in alle Richtungen gebeugt wird."

Veröffentlichung 1807:

Grundprinzip:

► Doppelspaltexperiment

Das Doppelspaltexperiment ist der (auch heute noch) der nachhaltigste Beweis für den Nachweis der Welleneigenschaft einer physikalischen Erscheinung.

(4)

Laserlicht

Das Doppelspaltexperiment mit einem Laser:

Ein sehr schmales paralleles Lichtbündel (z.B. Laser) trifft auf zwei dicht beieinander liegende schmale Spaltöffnungen und nachfolgend auf eine Projektionsfläche.

Beobachtung:

- mehrere (>2) helle und dunkle Streifen (Punkte)

- die Intensität (Helligkeit) des mittleren Streifen ist am größten und nimmt nach beiden Seiten hin ab.

Deutung:

- Am Doppelspalt wird das Licht gebeugt und breitet sich in verschiedene Richtungen weiter aus.

- Treffen diese Lichtwellen aufeinander so interferieren sie.

→ helle Streifen – Verstärkung (Maximum)

→ dunkle Streifen – Abschwächung (Minimum)

(5)

Erklärung:

schmales Lichtbündel

Doppelspalt

Projektionsfläche

e1

e2

Beugung

(Elementarwellen)

Überlagerung der Wellenzüge

Beide Wege sind unterschiedlich (e2 > e1) und besitzen einen Gang unterschied von De = e2 - e1 = d.

hell

hell

hell hell hell

dunkel

dunkel

dunkel

dunkel

(als lineare Lichtwelle)

Auf dem Projektionsschirm entsteht eine (symmetrische) Interferenzfigur.

0. Maximum 1. Maximum

1. Maximum

2. Maximum 2. Maximum

Im Maximum 1.Ordnung legen die Wellen die Strecken e1 und e2 zurück.

(6)

Interferenzgleichung am Doppelspalt:

B

~

ak … Interferenzwinkel für Maximum k-ter Ordnung

l … Wellenlänge des Lichtes

ek … Entfernung vom Doppelspalt zum Maximum k-ter Ordnung

sk … Abstand Maximum k-ter Ordnung vom Maximum 0.Ordnung

DBMP DS1S2A

sin 𝛼 = 𝑃𝑀

𝐵𝑃 sin 𝛼 = 𝑆2𝐴 𝑆1𝑆2 sin 𝛼 = 𝑠

𝑒 sin 𝛼 = 𝛿

𝑏

Maximum (konstruktive Interferenz):

k = 1; 2; … 𝛿 = 𝑘 ∙ l

𝑠𝑘

𝑒𝑘 = 𝑘 ∙ 𝑏

l

Interferenzgleichung für Maxima sin 𝛼𝑘 = 𝑘 ∙

𝑏 l

b … Abstand der Doppelspalte

… gleich großer Winkel a

(7)

geometrische Betrachtung am Doppelspalt:

B 𝑠𝑘

𝑒𝑘 = 𝑘 ∙ 𝑏

l

Interferenzgleichung für Maxima:

 Bestimmung von l Der Abstand BP=e ist nur schwer genau messbar.

Betrachtung des Schirm- abstandes BM=a zur

Berechnung des Interferenz- winkels a.

tan 𝛼 = 𝑠 𝑎

tan 𝛼𝑘 = 𝑠𝑘 𝑎

Für die Maxima k-ter Ordnung gilt:

sin 𝛼𝑘 = 𝑘 ∙ 𝑏

l

Nur für kleine Interferenzwinkel a gilt näherungsweise:

tan 𝛼 = sin (𝛼)

𝑠𝑘

𝑎 = 𝑘 ∙ 𝑏

l

(8)

Interferenzvergleich von mechanischen Wellen und Lichtwellen:

gut sichtbare Interferenzminima gut sichtbare Interferenzmaxima Auf einer ebenen Projektionsfläche werden die Abstände zwischen den benachbarten Maxima mit zunehmender Ordnung größer.

3. 2. 1. 0. 1. 2. 3. 2. 1. 0. 1. 2.

s

k

 k

(9)

Mit zunehmender Anzahl der Spaltöffnungen nimmt die Schärfe und Helligkeit der Hauptmaxima zu.

Interferenz am Doppelspalt

Interferenz am Dreifachspalt

Interferenz am Fünffachspalt

Erhöhung der Spaltanzahl:

(Spaltabstand b=konstant)

► Verbesserung der Sichtbarkeit ?

Die Lage (Ort/Abstand) der Maxima bleibt unverändert.

Zwischen den Hauptmaxima werden Nebenmaxima sichtbar.

(3) … mehrere interferierende Lichtwellen

s s s

Sie entstehen durch Beugung und Interferenz an den Kanten der Spaltöffnungen.

(2) … kleinerer Spaltabstand b 𝑠~1 𝑏 (1) … großer Schirmabstand a 𝑠~𝑎 𝑠𝑘

𝑎 𝑘 ∙ 𝑏

l

(10)

Maximum

e sk

Interferenz am optischen Gitter:

Ein optisches Gitter beschreibt eine Anordnung von sehr vielen parallelen Spaltöffnungen mit gleichem Abstand.

Ein Interferenzmaximum ergibt sich aus der

konstruktiven Interferenz sehr vieler Lichtwellen.

Der Spaltabstand wird

durch die Gitterkonstante g beschrieben.

Die Gitterkonstante g ist der reziproke Werte der Anzahl der Spaltöffnungen je Längeneinheit.

𝑔 = 𝐵𝑟𝑒𝑖𝑡𝑒 𝑑𝑒𝑠 𝐺𝑖𝑡𝑡𝑒𝑟𝑠 (𝐿ä𝑛𝑔𝑒𝑛𝑒𝑖𝑛ℎ𝑒𝑖𝑡) 𝐴𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 𝑑𝑒𝑟 𝑆𝑝𝑎𝑙𝑡ö𝑓𝑓𝑛𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 Einheit: [g] = m (mm)

Es gelten die selben Gleichungen wie am Doppelspalt !

𝑠𝐾

𝑒𝐾 = 𝑘 ∙ 𝑔

l 𝑠𝑘 𝑎

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar..

2. Im Spektrum einer Quecksilberlampe fällt die gelbe Linie mit  g =578nm in der 3.Ordnung fast genau mit der blauen Linie des 4.Ordnung zusammen. An einer Seite eines

2. Im Spektrum einer Quecksilberlampe fällt die gelbe Linie mit  g =578nm in der 3.Ordnung fast genau mit der blauen Linie des 4.Ordnung zusammen. An einer Seite eines

Licht Bestrahlt man ein Metall mit Licht, so können aus der Oberfläche Elektronen herausgelöst werden.. Diese Erscheinung nennt man den äußeren lichtelektrischen Effekt, oder

Breitet sich ein Lichtstrahl in einem Medium 1 aus und fällt auf die Oberfläche eines anderen Mediums 2, so wird ein Teil der einfallenden Welle reflektiert (Abb. 1). Es werden

Denn es würde nicht beim Import bleiben, sondern in der Logik der Entschei- dung läge es, embryonale Stammzel- len auch in Deutschland zu erzeugen und schließlich, Forschung

So kann man sich ein Prisma oder ein Modell für einen langen Lichtleiter oder einen Brillianten herstellen, was allerdings einige Geduld beim Schleifen erfordert, aber in

nach einiger Zeit scheiden sich da und dort Krystalle aus, welche allmählich, einen Hof um sich bildend, die Tröpfchen vollständig aufzehren7 wie Fig. Diese Tröpfchen, gewöhnlich