• Keine Ergebnisse gefunden

EMU: Erzeugen eines query-Strings mit dem queryGUI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EMU: Erzeugen eines query-Strings mit dem queryGUI"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

% queryGUI

Das queryGUI stellt die in der Template-Datei defnierten Ketten grafisch dar und stellt für jede Ebene Eingabefelder für die Abfrage zur Verfügung.

Beispiel:

Kettendiagramm:

Ebene1

= labellink1 (-)

Ebene2 (S) Ebene3 (S)

queryGUI:

Template Datei laden

Query-String generieren lassen Verschiedenen Positionen

erzeugen bzw. auswählen Ausgeblendete Hierarchien können

wieder eingeblendet werden.

Beschriftung der Position-können mit rechter Maustauste gelöscht werden

Beschriftung der Kette

Einfache Abfragen Reihenfolgenabfragen Anzahlabfragen

Template Datei laden

Query-String generieren lassen Verschiedenen Positionen

erzeugen bzw. auswählen Ausgeblendete Hierarchien können

wieder eingeblendet werden.

Beschriftung der Position-können mit rechter Maustauste gelöscht werden

Beschriftung der Kette

Einfache Abfragen Reihenfolgenabfragen Anzahlabfragen

Positionen und Hierarchien können über die linke Maustaste auf die Beschriftung ausgeblendet werden.

(2)

Abfragen

Jede Abfrage beginnt mit der Auswahl der Antwortebene, die Ebene aus der die Segmente gesucht werden. Die Antwortebene wird mit einem Häckchen vor dem Ebenen-Namen markiert.

Werden aus der Antwortebene Folgen von Segmenten erwartet aber man möchte nur die Zeitpunkte der Segmente an einer Position, wird die Ebene in der gefragten Position mit einer Raute markiert. Dies geschieht über das anklicken des Ebenennamens.

1. Einfache Abfragen i. Eine Einheit

ii. Mehrere Einheiten

Auf der entsprechenden Ebene werden die gefragten Einheiten mit Blank getrennt im Eingabefeld label aufgelistet.

/m n N/ Phoneme

iii. Alle Einheiten außer einer/mehreren Einheiten

Auf der entsprechenden Ebene werden die ausgeschlossenen Einheiten mit Blank getrennt im Eingabefeld label aufgelistet. Über einen Klick auf den Button alle wird dieser zu alle außer.

Phoneme außer /b d g/

iv. Alle Einheiten

Auf der entsprechenden Ebene wird im Eingabefeld label ein Label eingetragen, was auf dieser Ebene nicht vorhanden ist und alle außer dieser geklickt. ODER: die Ebene wird als

Antwortebene markiert, indem vor der entsprechenden Ebene ein Häckchen gesetzt wird.

Alle Silben

(3)

Reihenfolgen werden über Eintragungen auf verschiedenen Positionen erreicht.

/E/ Phoneme nach allen Kons. außer /m n N/

3. Lineare Abfragen

Auf allen Ebenen werden im Eingabefeld label die gefragten Segmenten eingetragen.

Alle nicht-akzentuierten Inhaltswörter

(4)

4. Nicht-lineare Abfragen

Auf allen Ebenen werden im Eingabefeld label die gefragten Segmenten eingetragen.

Alle Phoneme in S-Silben in Funktionswörtern in einer L-Phrase

5. Positionsabfragen

Positionsabfragen werden auf der untergeordneten Ebene (E2) eingegeben. Im Auswahlfeld pos der jeweiligen E2 Ebene werden Start, Medial, End bzw. Anfang, Mitte, Ende und die Negation dieser Auswahl angeboten und können ausgewählt werden. Im Auswahlfeld Ref werden die möglichen Referenzebenen (E1) aufgelistet und können ausgewählt werden.

Phrasenfinale Silben

(5)

Anzahlabfragen werden auf der übergeordneten Ebene (E1) eingegeben. Im Eingabefeld num der E1 Ebene werden in der Auswahlbox die Operatoren = != < > <= >= angeboten und können dort ausgewählt werden. Im Eingabefeld neben der Auswahlbox wird die gefragte Anzahl

eingegeben. Im Auswahlfeld Ref werden die möglichen Referenzebenen (E2) aufgelistet und können ausgewählt werden.

Wörter aus 3 Phonemen

7. Kombinationsabfragen

Positonen sollten als erstes bestimmt werden, nach und nach werden die restlichen Fragen nach den beschrieben Vorgehen eingegeben.

Wörter in einer L-Phrase, die aus 4 Silben bestehen, die einen wortinitialen /f/ beinhalten, und die nach einem Inhaltswort vorkommen.

[ Word != g4d6j7 & Func = I -> [ [ Word != g4d6j7 & Num ( Word,Syllable ) = 4 ^ Phrase = L ]

^ Kanonic = f & Start ( Word,Kanonic ) = 1 ] ]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Formatvorlage (2008) Flussdiagramme und geometrische Grafiken erstellt man am besten in Powerpoint und.. importiert sie dann als ppt-Objekt oder

(b) Die Harmonischen werden im Spektrum erscheinen, wenn das Fenster (die Zeitauflösung) größer als die Periodendauer

Hat man zwei Kreise oder einen Kreis und eine Gerade, die einander ber¨ uhren, dann gilt das auch f¨ ur deren Bilder unter einer Inversion, wobei diese Bilder Kreise oder Geraden

Fähigkeiten / Fertigkeiten FüU &gt; Fach Interesse / Selbstvertrauen FüU &gt; Fach Überfachliche Kompetenzen FüU &gt; Fach Geschlechtergerechtigkeit FüU &gt; Fach..

(c) Der Mittelpunkt M der Kugel hat von der Ebene ABS und der Ebene ASD den gleichen Abstand, liegt also auf einer winkelhalbierenden Ebene dieser beiden Ebenen.. Wie kann

wicklung und werden deshalb hier zusammengefaßt.. Am unteren Kor weisen alle 19 flußbewässerten Dörfer, teilweise erst Ergebnis des modernen Siedlungsausbaus, eine

Obwohl in der nördlich anschließenden Sarhadd-Höhenstufe über 2000 m in den Sommerweidegebieten der 1966 noch 20 411 Zelte starken Qaschqä'i-Nomaden seit Befriedung

Es gibt des öfteren Situationen, in welchen nur der in eine gewisse Richtung weisende Anteil eines Vektors zu einem Ergebnis beiträgt.. Bei der Bewegung eines