• Keine Ergebnisse gefunden

Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik–Erg¨ anzungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik–Erg¨ anzungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik–Erg¨ anzungen

Bj¨orn Schmalfuß Ubungsaufgaben 2. Serie¨

(1) Gegeben sei eine Zufallsvariable X mit Werten in Z+ mit endlicher Varianz.

Man verifiziere die Formel f¨ur die Varianz, ausgedr¨uckt durch die wahrschein- lichkeitserzeugende Funktion

V(X) =G00(1) +G0(1)−(G0(1))2.

Man beschreibe die momenterzeugende Funktion mittels der wahrscheinlichkeits- erzeugenden Funktion.

Man berechne die wahrscheinlichkeitserzeugende FunktionG(t, s) f¨ur einen Poisson ProzessX(t) mit Parameterλ >0. Zeige weiterhin, dass G(t, s) die Differential- gleichung

dG(t, s)

dt =λ(s−1)G(t, s)

erf¨ullt. Man berechne umgekehrt aus der L¨osung dieser DifferentialgleichungPn(t).

(2) Ein Gesch¨aft ist von 9 bis 18 Uhr ge¨offnet. Die zuf¨allige Ankunft der Kunden folgt einem Poisson Prozess mit durchschnittlich 10 ankommenden Kunden pro Stunde. Man berechne die durchschnittliche Anzahl und die Varianz der Anzahl der zuf¨allig ankommenden Kunden w¨ahrend der gesamten ¨Offnungszeit des Gesch¨afts.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass gar kein Kunde w¨ahrend 30 Minuten innerhalb der ¨Offnungszeit ankommt.

(3) Ein Gesch¨aft ist von 9 bis 18 Uhr ge¨offnet. Kunden kommen zuf¨allig nach einem Poisson Prozess an. Die mittlere Zeit zwischen der Ankunft zweier Kunden ist durchschnittlich 6 Minuten. Man gebe die Wahrscheinlichkeit an, dass w¨ahrend einer halben Stunde 0,1,2 Kunden ankommen. Weiterhin berechne man Mittelw- ert mund VarianzV der Anzahl der Kunden w¨ahrend der gesamten ¨Offnungszeit des Gesch¨aftes.

(4) Gegeben sei ein Poisson Prozess. Man zeige f¨ur 0≤s≤t P(N(s) =k|N(t) =n) =

n k

s t

k 1−s

t n−k

, k= 0,1,· · ·, n.

(5) Es seienN1, N2zwei unabh¨angige Poisson Prozesse mit den Parametern λ1, λ2 >0. Es sei N(t) =N1(t) +N2(t) die Superposition der Poisson Prozesse.

Man zeige, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das erste Ereignis das bez¨uglich N eintrifft vonN1 stammt, gleich λ1/(λ12) ist und unabh¨angig von der Zeit ist, zu der es eintritt.

1

(2)

(6) Es seiSndie zuf¨allige Zeit der Ankunft desn-ten Kunden. Die Ank¨unfte folgen wieder einem Poisson Prozess. Es gilt:

P(Sn> t) =In(t) = Z

t

λ(λx)n−1e−λx (n−1)! dx.

Man zeige mittels partieller Integration In(t) = (λt)n−1

(n−1)!e−λt+In−1(t).

Man entwickle mittels dieser FormelP(Sn≤t) in eine endliche Reihe.

(7) Gegeben sei der Todesprozess X(t) mit konstanter Sterberate µk =µ >0 f¨ur k= 1,· · · , nundPn(0) = 1. Man zeige:

Pk(t) = (µt)n−k

(n−k)!e−µt f¨urk= 1,· · ·, n.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bence, Mathematical Methods for Physics and Engineering (Cambridge University Press).. Weimar, Mathematik f¨ur Physiker I, II

Vektoren k¨ onnen als Spezialf¨ alle der Matrizen aufgefaßt werden. Spaltenvektoren oder kurz Vektoren im R n sind Matrizen mit n Zeilen und einer Spalte. Sie werden in

[r]

copy backward kopiert die Elemente eines Bereichs im Gegensatz zu copy vom letzten bis zum ersten Element in einen anderen Bereich. fill und fill n f¨ ullen einen Bereich mit

[r]

Andererseits war der Autor dieser Zeilen sehr überrascht, wie nah doch θ b i,1 bzw. θ b i,2 an den durch das Benford-Gesetz vorhergesagten Werten liegen.. Bisher hatten wir uns

Anorganische Strukturchemie Vorlage

Platin im Urin – ein valider Marker für arbeitsmedizinische Fragestellungen..