• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Hypertension News-Screen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2007; 11(4), 23-24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Hypertension News-Screen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2007; 11(4), 23-24"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Hypertension News-Screen

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2007; 11

(4), 23-24

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2007; 11 (4) 23 Rubrik: Hypertension News-Screen

„

„ „

„ „ Treatment Options for Prehypertension

Nesbitt SD. Curr Opin Nephrol Hypertens 2007; 16:

250–5.

Abstract

Purpose of Review: Prehypertension is a recognized stage of blood pressure but treatment standards have not yet been established. This review will focus on the treatment considerations in prehypertension. Recent Findings: Pre- vious approaches to prehypertensive blood pressure have focused on the role of nonpharmacologic modalities alone. The recently published Trial of Preventing Hyper- tension (TROPHY) is the first study of pharmacologic in- tervention in this category of blood pressure. Summary:

TROPHY forged new territory in the area of pharmaco- logic treatment for prehypertension. The safety and toler- ability of the angiotensin receptor blocker treatment in the trial offer a new option to clinicians attempting to avoid the ravages of hypertension in the patients they treat. Furthermore the stage is properly set for additional research in treatments for prehypertension.

Prähypertonie

2003 wurde vom JNC 7 die Begrifflichkeit der Prähypertonie in der Klassifikation der Bluthochdruckerkrankung einge- führt und meint damit einen SBP von 120–139 mmHg und DBP von 80–89 mmHg – entsprechend dem bis dahin als Borderline-Hypertension oder hochnormaler Blutdruck be- zeichneten. Die Therapieempfehlungen hierfür bezogen sich aber ausschließlich auf nichtmedikamentöse Prinzipien unter der Voraussetzung ansonsten fehlender Folge- oder Begleit- erkrankungen. Die Prävalenz liegt in den USA bei 31 % (die der Hypertonie dort bei 29 % und der Normotension bei 39 %).

Die Rationale zur Behandlung der Prähypertonie liegt in der Intention, die Entstehung einer arteriellen Hypertonie zu ver- hindern und, da oft weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren vorliegen, kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern.

Laut Framingham-Daten und Trial of Hypertension Preven- tion liegt die Konversionsrate zur Hypertonie von Patienten mit normalem Blutdruck bei 17,6 % (Alter 35–64 Jahre) re- spektive 25,5 % (Alter 65–94) und von solchen mit Prähyper- tonie bei 40 % innerhalb von 4 Jahren. In den TROPHY-Daten liegt der Anteil mit 63 % für die Prähypertoniker sogar noch höher. Zusätzlich zur hohen Wahrscheinlichkeit, als Prähyper- toniker zum Hypertoniker zu werden, liegt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse für diese Patienten 1,6- (Männer) respektive 2,5mal (Frauen) höher. Entsprechend läßt sich dar- aus eine „number needed to treat“ zur Verhütung eines solchen Ereignisses innerhalb von 5 Jahren bei Männern mit 24–71 und Frauen mit 34–102 für die Altersgruppe über 65 Jahren errechnen, bei den Jüngeren mit 73–218 und 143–429.

Die JNC-7-Leitlinien empfehlen in der Behandlung der Prä- hypertonie primär die Umsetzung von Lebensstilmodifikatio- nen wie Gewichtsnormalisierung (BMI 18,5–24,9), Reduk-

tion der Natriumzufuhr auf weniger als 6 g Kochsalz pro Tag, Steigerung der körperlichen Aktivität auf mindestens 30 min/d an der Mehrzahl der Wochentage und Reduktion des Alkohol- konsums auf weniger als 30 ml Ethanol/d, eine medikamen- töse Behandlung nur für den Fall zusätzlicher Begleiterkran- kungen. Im speziellen nimmt der Autor Stellung zur Effektivi- tät der DASH-Diät (hoher Ballaststoffanteil, wenig Fett, viel Kalzium und Magnesium), welche einen Blutdruckabfall von 6/3 mmHg erbrachte – dies durch vorgefertigte Speisen für die Studienteilnehmer.

In der PREMIER-Studie konnte gezeigt werden, daß durch intensive Patientengespräche mit dem Ziel, zusätzlich zur Diät auch Verhaltensänderungen zu erreichen, die Prävalenz der Hypertonie deutlich abnahm (von 38 % auf 12–17 %), stärker als bei alleiniger Erklärung der Lebensstilmaßnahmen (26 %).

Die Studie dauerte aber mit 18 Monaten zu kurz für einen nachweisbaren Erfolg bei kardiovaskulären Ereignissen.

In der TOHP-Studie zeigte sich, daß eine intensive Gewichts- abnahme und 90 min/Woche Training zu einem Gewichtsver- lust von 3,5 kg in 14 Wochen führte, der Blutdruck sank um 5,8/3,2 mmHg; eine andere Gruppe wurde ebenso trainiert, erhielt diätetisch aber lediglich eine Kochsalzrestriktion mit einer Blutdrucksenkung von 3,3/1,8 mmHg. Interessant dabei war, daß diese Patienten bei einer Nachuntersuchung 7 Jahre später zwar ihr Ausgangsgewicht wieder erreicht hatten, die Rate an Hypertonikern in der Gewichtabnahmegruppe aber mit 18,9 vs. 40,5 % in der Kontrollgruppe und für die Koch- salzreduziertengruppe 22,4 vs. 32,4 % deutlich niedriger lag.

In bezug auf die pharmakologische Intervention konnte in der ersten diesbezüglichen Studie, TROPHY, gezeigt werden, daß durch die Verwendung von 16 mg Candesartan, einem Angio- tensinrezeptorblocker, die Entstehung einer Hypertonie hin- ausgezögert werden kann.

Hierbei wurden 809 Patienten mit einem Blutdruck zwischen 130–139 systolisch und 58–89 diastolisch placebokontrolliert mit 16 mg Candesartan 2 Jahre lang behandelt. Die Entste- hung einer arteriellen Hypertonie konnte hierbei um 66,3 % innerhalb der ersten 2 Jahre, also der Behandlungszeit, redu- ziert werden. Auch in den darauffolgenden 2 Jahren ohne medikamentöse Therapie sank das Risiko um 26,8 %. Somit ergab sich eine Verzögerung der Zeit bis zum Auftreten einer arteriellen Hypertonie von 1,1 Jahr im Vergleich zu 2,2 Jahren in der Placebogruppe. 95 % der Studienteilnehmer hatten einen, 80 % zwei oder mehr und 31 % vier oder mehr Risiko- faktoren. Die medikamentöse Behandlung innerhalb der Stu- die war sicher, und es wurden wenige Nebenwirkungen in der Verumgruppe beschrieben. Der Blutdruck lag nach 2 Jahren um 10/5,9 mmHg und nach 4 Jahren um 2/1,1 mmHg niedri- ger als in der Placebogruppe. Als Erklärung nimmt man an, daß Angiotensin 2 das Wachstum von glatten Muskelzellen in der Gefäßwand der Widerstandgefäße anregt und durch die Blockade dieses Vorgangs das Gefäßaltern verzögert wird.

Dieser Effekt scheint in Frühstadien potenter zu sein als in späteren, wo die Umbauvorgänge schon fortgeschritten sind.

Da wie oben erwähnt in der TROPHY-Population ein hohes Maß an Risikofaktoren bestand, kann dies auch die gute Wirk- samkeit erklären. Offen bleibt die Frage der Behandlungs-

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

24 J HYPERTON 2007; 11 (4)

Rubrik: Hypertension News-Screen

dauer – manche Patienten würden eventuell schon von einer kürzeren, andere von einer längeren profitieren.

Relevanz für die Praxis

Eine medikamentöse Behandlung der Prähypertonie ist in den Leitlinien nicht verankert (außer bei entsprechenden Begleit- und Folgeerkrankungen). Lebensstilmodifika- tion ist effizient, kostengünstig (für den Krankenversiche- rer), durch Studien gut abgesichert und empfohlen. In der ersten Studie zur medikamentösen Behandlung der Prä- hypertonie konnte gezeigt werden, daß diese sicher und effizient ist, für eine Therapieempfehlung in diesem Sin- ne bedarf es aber weiterer großer Studien. Meine persön- liche Erwartung ist, ob im weiteren gezeigt werden kann,

daß durch eine frühzeitige Behandlung schon im prähypertonen Stadium die Progression der Bluthoch- druckerkrankung verlangsamt werden, dadurch die Sum- me und damit die Kosten der lebenslang eingenommen Blutdruckmedikamente reduziert werden kann.

Korrespondenzadresse:

OA Dr. Peter Grüner

Universitätsklinik für Innere Medizin 2 der

Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg A-5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48

E-Mail: P.Gruener@salk.at

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

In der Gruppe mit hohem beruflichem Status dagegen ist es umgekehrt: Diese Beschäftigten, deren Tätigkeit durch größere Autonomie (Eigenverantwortlichkeit, Entschei- dungs-

Unterstützen Sie uns, damit wir Sie unter- stützen können – werden Sie Mitglied der Österreichischen Hochdruckliga (= Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie). Für 30

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

Conclusion: Optimal management of hypertension in very old coronary artery disease patients may involve targeting specific systolic and diastolic blood pressures that are higher

Dies soll aber nicht heißen, dass Kinder und Ju- gendliche mit Weißkittelhypertonie eine zu vernachlässigen- de Population sind, da es zumindest Hinweise für ein abnor-

Gesellschaft für Hypertensiologie (Österreichische Hochdruckliga) Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2007; 11 (4), 24... | Kommunikation mit allen

Korrigiert für diese Variablen war eine Tendenz für den nächtlichen Blutdruck als besten prädiktiven Faktor für die zukünftige Mortalität zu beobachten.. In der Analyse des