• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Hypertension News-Screen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2008; 12(2), 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Hypertension News-Screen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2008; 12(2), 35"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Hypertension News-Screen

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2008; 12

(2), 35

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2008; 12 (2) Rubrik: Hypertension News-Screen

35

„

„ „

„ „ Predictors of All-Cause Mortality in Clinical Ambulatory Monitoring: Unique Aspects of Blood Pressure During Sleep

Ben-Dov IZ et al. Hypertension 2007; 49: 1235–41.

Editorial: Clement DL. Night and day. What blood pres- sure matters? Hypertension 2007; 49: 1213–4.

Abstract

The prognostic value of sleep blood pressure reported by recent studies is variable. Our aim was to examine the relationship of sleep blood pressure, measured by 24- hour ambulatory blood pressure monitoring, with all- cause mortality. We studied a cohort of 3.957 patients aged 55 ± 16 (58 % treated) referred for ambulatory monitoring (1991–2005). Sleep, including daytime sleep, was recorded by diary. Linkage with the national popula- tion register identified 303 deaths during 27.750 person- years of follow-up. Hazard ratios (HRs) for mortality in Cox proportional hazards models that included age, sex, hypertension, and diabetes treatment were 1.32 (95 % CI:

0.99 to 1.76) for awake hypertension (≥135/85 mm Hg), and 1.67 (95 % CI: 1.25 to 2.23) for sleep hypertension (≥120/70 mm Hg). By quintile analysis, the upper fifths of systolic and diastolic dipping during sleep were associ- ated with adjusted HRs of 0.58 (95 % CI: 0.41 to 0.82) and 0.68 (95 % CI: 0.48 to 0.96), respectively. In a model controlling for awake systolic blood pressure, hazards associated with reduced systolic dipping increased from dippers (> 10 %; HR: 1.0), through nondippers (0 % to 9.9 %; HR: 1.30; 95 % CI: 1.00 to 1.69) to risers (< 0 %;

HR: 1.96; 95 % CI: 1.43 to 2.96). Thus, in practice, am- bulatory blood pressure predicts mortality significantly better than clinic blood pressure. The availability of blood pressure measures during sleep and, in particular, the pattern of dipping add clinically predictive informa- tion and provide further justification for the use of ambu- latory monitoring in patient management.

Daten aus dem ambulanten Blutdruckmonitoring können un- abhängig von Ordinationsmesswerten zusätzliche Informatio- nen für die Prognose von Hypertonikern liefern, dafür ist die Evidenz gerade unter Berücksichtigung dieser Studie immer überzeugender. In der vorliegenden Untersuchung wurden Patienten, die von 1991–2005 in einem hypertensiologischen Zentrum mittels ambulanter Blutdruckmessung untersucht worden waren, hinsichtlich ihrer Mortalität nachverfolgt. Bei den 24-Stunden-RR-Messungen musste ein besonderer Stan- dard mit Aufzeichnung der Wach- und Schlafperioden genau eingehalten werden, damit der Patient in die Studie einge- schlossen werden konnte. Diese Tatsache ist ein relevanter Unterschied zu anderen prognostischen Studien, da der Blut- druck während der Nachtstunden nicht notwendigerweise auch mit den Schlafstunden korrespondiert (Mittagsschlaf, Schichtarbeit, …). Die Mortalität wurde über ein nationales Bevölkerungsregister durch eine Identifikationsnummer (ver-

gleichbar unserer Sozialversicherungsnummer) erhoben.

Insgesamt konnten innerhalb von 15 Jahren 3957 Patienten nachverfolgt werden, wobei die mittlere Follow-up-Dauer 6,5 Jahre betrug (= 27.750 Patientenjahre). In diesem Zeitraum traten 303 Todesfälle in der Studienpopulation auf. Die ver- storbenen Patienten hatten nicht unerwartet ein ausgepräg- teres kardiovaskuläres Risikoprofil wie höheres Alter, häufi- gere Therapien für Diabetes und Hypertonie und höhere Blutdruckwerte in der Ordinations- und der 24-Stunden-Mes- sung. Korrigiert für diese Variablen war eine Tendenz für den nächtlichen Blutdruck als besten prädiktiven Faktor für die zukünftige Mortalität zu beobachten. In der Analyse des zirkadianen Blutdruckprofils hatten Patienten mit Non- Dipping und Patienten mit Blutdruckanstiegen während der Schlafphasen („Risers“) nach Anpassung an die oben ange- führten beeinflussenden Variablen die signifikant höchste Mortalität. Im direkten Vergleich zwischen Tages- und Nacht- blutdruckwerten waren die nächtlichen Werte am aussage- kräftigsten.

Zusammenfassend wird im begleitenden Editorial festge- halten, dass ambulante Blutdruckdaten und hier vor allem nächtliche Blutdruckwerte eine signifikante Aussage für die Prognose des behandelten und des unbehandelten Patienten unabhängig von begleitenden bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren ermöglichen. Besonders betont wird, dass eine exakte Definition der Schlafenszeit über ein Tagebuch eine genauere Zuordnung der korrespondierenden Blutdruck- werte möglich macht und dadurch die Aussagekraft der in diesen Zeiträumen gemessenen Blutdruckwerte deutlich ver- bessert.

Relevanz für die Praxis

Daten aus der 24-Stunden-Blutdruckmessung werden für die Risikostratifizierung von Patienten mit Hypertonie immer wichtiger. Die besondere Bedeutung des nächt- lichen Blutdrucks wird auch durch diese Untersuchung mehr und mehr hervorgehoben. Bei der Interpretation der nächtlichen Blutdruckdaten ist jedoch besonderes Augen- merk auf die tatsächliche Schlafphase zu legen, wobei hier die Gerätehersteller gefordert sind, eine entsprechen- de Objektivierung der Schlafphasen möglich zu machen.

Bis zu diesem Zeitpunkt kann allerdings auf indirekte Parameter wie Herzfrequenzabfall und Patiententagebuch zurückgegriffen werden. Inwieweit eine therapeutische Beeinflussung der nächtlichen Hypertonie prognosever- bessernd ist, ist derzeit allerdings noch unklar.

Korrespondenzadresse:

A. o. Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker Abteilung für Kardiologie

Universitätsklinik für Innere Medizin

Leopold-Auenbrugger-Medizin-Universität Graz A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 15

E-Mail: robert.zweiker@meduni-graz.at

Hypertension News-Screen

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause &amp; Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft

– also eine Zunahme kardialer Ereig- nisse durch niedrigere Blutdruckwerte – konnte allerdings in dieser Studie nicht gefunden werden: Eine weitere Senkung auf &lt; 130/80 mmHg

In der Gruppe mit hohem beruflichem Status dagegen ist es umgekehrt: Diese Beschäftigten, deren Tätigkeit durch größere Autonomie (Eigenverantwortlichkeit, Entschei- dungs-

Conclusion: Optimal management of hypertension in very old coronary artery disease patients may involve targeting specific systolic and diastolic blood pressures that are higher

Eine weitere Effektivitäts- variable stellte der therapeutische Nutzen der Blutdrucksenkung dar (Senkung des diastolischen Blutdrucks &lt; 90 mmHg oder um mehr als 10 mmHg in

In der ersten Studie zur medikamentösen Behandlung der Prä- hypertonie konnte gezeigt werden, daß diese sicher und effizient ist, für eine Therapieempfehlung in diesem Sin- ne bedarf

ONTARGET und TRANSCEND werden wertvolle Informationen über den Einsatz von Ramipril und Telmisartan bei Hochrisikopatienten für kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität mit und

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen.. Krause &amp; Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft