• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikHinweise zum Wahlfach im 9. Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikHinweise zum Wahlfach im 9. Schuljahr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Server:Publikationen:Lehrpläne:LP 2002:LP Math OS_LU 02:LP Math_Druck:Ergänzungsbl. Wahlfach 9 SJ_neu

Amt für Volksschulbildung

Mathematik

Hinweise zum Wahlfach im 9. Schuljahr

Wer besucht das Wahlfach Mathematik?

Das Wahlfach Mathematik spricht Schülerinnen und Schüler an

• die Freude haben an mathematischen Tätigkeiten

• die Lust haben, weitere Fenster in die Welt der Mathematik zu öffnen

• die eine Berufsrichtung mit höheren mathematischen Ansprüchen anstreben.

Es sollen speziell Schülerinnen zum Besuch des Wahlfaches ermuntert werden.

Welches sind die Ziele des Wahlfaches?

Das Wahlfach Mathematik

• bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten

• ermöglicht das Kennenlernen von weiteren mathematischen Verfahren und Inhalten

• nimmt Rücksicht auf Interessen und Arbeitsweisen der Schülerinnen.

Welches ist die Funktion des Wahlfaches?

Das Wahlfach Mathematik

• soll interessierten Schülerinnen und Schülern eine anregende Weiterführung des Mathematikunterrichts bieten

• wird nicht vorausgesetzt für den Übertritt an eine weiterführende Schule

• kann individuell im stützenden oder fördernden Sinn zum Vorbereiten auf Aufnahmeprüfungen eingesetzt werden.

Welche Inhalte müssen/dürfen gewählt werden?

Die Lehrperson stellt das Programm zusammen aus den

• grau unterlegten Inhalten (Pflichtstoff) der folgenden Tabelle und ergänzt mit einer Auswahl aus den übrigen Inhalten der Tabelle,

• wobei die mit W gekennzeichneten Kernziele des Lehrplans bereits in die Tabelle integriert sind.

Bei der Auswahl sollen die Interessen und Fähigkeiten der Lernenden und Lehrenden sowie die vier Kompetenzen ausgewogen berücksichtigt werden.

Wo findet man Hilfen für die Vorbereitung des Unterrichts?

• Gleich M., Maxeimer D., u.a.: Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens. Das Leben zählt, das Leben zählen. Berlin, Berlin Verlag, 2000 3-8270-0350-4

• Wälti B.: mathematik spiele. Lehrplanthemen spielerisch angehen. Zürich, sabe, 1996. 3-252- 06090-6

• Wälti B.: Problemlösen macht Schule. Anregungen zum Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe l. Zug, Klett und Balmer, 2001. 3-264-83349-2

• Schwengeler Chr.: Geometrie experimentell. Ideen und Anregungen zu einem

handlungsorientierten Mathematikunterricht. Zürich, Orell Füssli, 1998. 3-280-02743-8

• Ifrah, G.: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt, Campus, 1991. 3-593-34192-1

• Eggenberger F., Hollenstein A.: mosima 1-4. Materialien für offene Situationen im

Mathematikunterricht. Zürich, Orell Füssli, 1998 und 1999, 3 280 02781 0/ 3-280-02782-9/ 3-280- 02783-7/ 3-280-2784-5

• Griesel H., Postel H.: Grundkurs Stochastik. Hannover, Schroedel, 1990, 3-507-8306-7.

Je nach gewähltem Lehrmittel im regulären Unterricht kann im Wahlfach mit dem alternativen Lehrmittel ergänzt werden.

Diese Literaturliste wird laufend aktualisiert und kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.volksschulbildung.ch und www.zebis.ch.

(2)

Zusammenstellung obligatorischer und freiwilliger Inhalte des Wahlfaches

Die Inhalte sind schwerpunktmässig aufgeteilt auf die vier Grundkompetenzen (vgl. Richtziele des LP).

Die grau unterlegten Inhalte sind Pflichtstoff:

Vorstellungsvermögen: Problemlöseverhalten:

• Geometrische Spiele, räumliche Puzzles (Schwengeler)

• Knobeleien (Wälti, 2001)

• Kopfgeometrie ausführlich (mathbuch7-9)

• Fermifragen bearbeiten, erfinden (mathbuch7-9)

• Dreidimensionales Koordinatensystem mit Anwendungen aus der Geographie

• Platonische Körper (Schwengeler)

• Dichten experimentell bestimmen ¬ (Schwengeler)

• Problemlösen mit Modellbildung

z.B. Optimierungsprobleme: Verpackungen, Verkehr, evt. auch mit Einsatz des PC, TR (Eggenberger)

• Mathematikspiele (Wälti, 1996), Schach

• Kombinatorik (Griesel)

Mathematisierfähigkeit: Kenntnisse, Fertigkeiten:

• Wachstum und Zerfall

z.B. Bevölkerungswachstum, Zinseszins

• Lineare Funktionen analysieren (Steigung, Achsenabschnitte) (Niveau B, A) ¬

• Einfache Figuren zentrisch strecken (Niveau C)

• Ähnliche Figuren erkennen (Niveau C),

• Berechnungen aufgrund von

Ähnlichkeitsbeziehungen durchführen (Niveau C)

• Ausgewählte Funktionen aus praktischen Problemen in Wertetabellen und im

Koordinatensystem darstellen und interpretieren

• Authentische Texte mathematisch bearbeiten (Zeitungsartikel, Fachartikel)

• Mathematik in der Pflanzenwelt, Berufswelt, in Kunst, Architektur, Musik (Fibonacci, Symmetrien, Goldener Schnitt...)

(Schwengeler, Gleich)

• Themen aus der Berufwelt (ArAl)

• Aus der Geschichte der Mathematik (Ifrah)

• Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik

• Stichproben durchführen (Niveau A)

• Situationen aus dem Alltag offen bearbeiten (Eggenberger): z.B.

Strichcode, Stadt-Land, Fahrrad, Formate, Schifffahrt, Murmeltiere, Schokolade, Luft-Abluft, Brot, Hühner, Unfallverhütung

• Beweise ¬

z.B. Oberfläche, Volumen von Kugel und Kugelteilen, Pythagoras) (Schwengeler)

• Biographien (mathbuch7-9)

• Lineare Gleichungssysteme (rechnerisch, grafisch, Sachrechnen)¬

• Kopfrechentraining

• Berechnung von Massen und Dichten ¬ Stereometrie:

• Volumen von Kugel (Niveau C, B) ¬

• Oberfläche von Kugel und Kegel ¬

• Trigonometrie

• Ähnlichkeitsbeziehungen am rechtwinkligen Dreieck (Katheten-, Höhensatz, Sehnen-T. S.)¬

Individuelle Vertiefungen: ¬

• Termumformungen

• Faktorisieren (mehrmaliges Ausklammern, Klammeransatz) (Niveau B, A)

• Bruchterme (Niveau B, A),

• Bruchgleichungen mit Unbekannte im Nenner (Niveau B, A),

• Gleichungen mit Formvariablen nach

verschiedenen Variablen auflösen (Niveau C, B)

¬ Diese Inhalte sollen parallel zur Behandlung des gleichen Themas mit der ganzen Klasse besprochen werden. So ist gewährleistet, dass diese Vertiefung im Wahlfach nicht isoliert, sondern eingebettet in den grösseren Zusammenhang geschieht.

Rita Krummenacher, Beauftragte Mathematik, Dezember 2002

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Alternativ können Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die Schüler erkennt - lich markiert, an einem anderen Ort

• Im dritten Teil beinden sich die Lösungen zu allen 34 Wochenplänen. Sie sind genau wie die Wochenpläne aufgebaut, damit Ihre Schüler sich leicht orientieren können und eine

Euro im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare

 Course to prepare students to do the Cambridge B1 Preliminary for schools exam (Prüfungsvorbereitungskurs)?.  Aim (Ziel) is to take and pass (bestehen)

- Die Schülerinnen sollen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten über die Maßnahmen der Desinfektion und Sterilisation festigen. - Die Schülerinnen sollen ein Narkosegerät kennenlernen

Auf unserer Homepage erfährt man unter den Oberpunkten Unsere Schule, Eltern, Angebote, Termine, Kontakt, Downloads und Förderverein wissenswertes über unsere

Dabei werden für SchülerInnen identifikatorische Zugänge ermöglicht, wobei natür- lich klar ist, dass ich als Lehrer niemals die Rolle eines Zeitzeugen übernehmen kann oder auch