• Keine Ergebnisse gefunden

• AIM | Angewandtes Informationsmanagement (Lehrplan 1. Jahrgang HLT/HLW) • OMAI | Office Management und angewandte Informatik (Lehrplan 1. Klasse Hotelfachschule)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• AIM | Angewandtes Informationsmanagement (Lehrplan 1. Jahrgang HLT/HLW) • OMAI | Office Management und angewandte Informatik (Lehrplan 1. Klasse Hotelfachschule)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach • AIM | Angewandtes Informationsmanagement (Lehrplan 1. Jahrgang HLT/HLW)

OMAI | Office Management und angewandte Informatik (Lehrplan 1. Klasse Hotelfachschule)

Schulstufe 9./10. Schulstufe (1./2. Jahrgang/Klasse)

Thema • Grundlagen der Hardware

Kaufentscheidungen im IT-Bereich Fachliche

Vorkenntnisse Einfache Fehler erkennen und sie beheben, Hilfsquellen nutzen

Die wichtigsten Maßeinheiten der Informatik nennen und damit arbeiten (Bit, Byte, KB, MB, GB)

Fachliche

Kompetenzen Computersysteme unterscheiden und daraus Kaufentscheidungen ableiten

Funktionsweise eines Computersystems beschreiben Sprachliche

Kompetenzen Korrekte Fachterminologie anwenden können

Eine Analyse und Beurteilung von IT-Kaufangeboten verbalisieren können

Fehlermeldungen durch Verwendung eines fachgerechten Wortschatzes kor- rekt interpretieren können

Zeitbedarf 2 bis 3 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Material- &

Medienbedarf Für das Schnittstellen-Memory (Aufgabe 3) benötigt man für eine Klasse mehre- re Sets der Kärtchen.

Für das Expert/innengespräch (Aufgabe 4) benötigen die Schüler/innen aktuelle Prospekte von Elektrofachhändler/innen mit ausreichend unterschiedlichen Hardwareposten (können auch in digitaler Form vorliegen)

Methodisch- didaktische Hinweise

Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit

Methodische Tools: Memory, Expert/innengespräch, Lückentext, Zuordnung

Die Übungen dienen dem Erlernen und der Vertiefung der gängigsten Hard- ware-Bauteile, Speichermedien und Peripheriegeräte.

Während des Expert/innengespräches kann die Lehrperson bei Bedarf Hilfe- stellung bei der Gesprächsführung leisten, um den Lernerfolg für die Schüler/

innengruppe sicherzustellen.

Das Expert/innengespräch sollte aus didaktischen Gründen ans Ende des The- menblocks gestellt werden, da es sowohl sprachlich als auch in Bezug auf die erforderlichen Kompetenzen die höchsten Ansprüche an die Schüler/innen stellt.

Die Übungsbeispiele können auch unabhängig voneinander im Unterricht, als Fördermaßnahme und/oder als Hausübung eingesetzt werden.

In diesem Themenblock ist es sehr wichtig, stets auf aktuellste technische Da- ten zurückzugreifen, weshalb die Unterlagen (speziell in Bezug auf das Expert/

innengespräch der Aufgabe 4) ständig upgedatet werden sollten.

Quellen Bilder: Pixabay.com, Wikimedia Commons, publicdomainpictures.net

(2)

Aufgabe 1: Zuordnung

In der rechten Spalte finden Sie jeweils die Beschreibung eines Hardware-Bauteils bzw.

eines Peripheriegerätes.

• Fügen Sie in der linken Spalte jeweils ein Bild des entsprechenden Gerätes ein.

• Einige Bilder finden Sie auf Ihrem Netzlaufwerk, die anderen besorgen Sie sich bitte aus einer passenden Internetquelle.

• Meistens handelt es sich um ein All-in-One-Gerät mit einem eingebauten Drucker.

• Man benötigt es, um z. B. Zeitungsartikel auf den Computer zu bekommen.

• Dieses Bauteil dient zum Anzeigen von Bildern.

• Moderne Exemplare sind meistens sehr dünn.

• Die Größe wird normalerweise in Zoll (~ 2,54 cm) angegeben.

• Wird benötigt, um z. B. Word-Dokumente zu Papier zu brin- gen.

• Gibt es mit Patronen oder einer großen Toner-Kassette.

• Benötigt man, um z. B. Töne hörbar zu machen.

• Manchmal verbindet man sie auch mit einem sogenannten Subwoofer.

• Das „Langzeitgedächtnis“ des Computers.

• Gibt es auch als externe Geräte, die man dann in der Tasche transportieren kann.

• Den Speicherplatz gibt man heutzutage in Terabyte (TB) an.

• Die Geschwindigkeit wird mit Gigahertz (GHz) angegeben.

• Der Marktführer in diesem Bereich ist Intel.

• Dieses Bauteil ist das wichtigste im gesamten Computer.

(3)

Aufgabe 2: Lückentext

Ergänzen Sie die Lücken im folgenden Text mit diesen passenden Fachwörtern:

Die Bestandteile eines Computers

Ein PC besteht aus mehreren sehr wichtigen Bauteilen. Das wichtigste Teil für die Ge- schwindigkeit des Computers ist der _________________________ . Mittlerweile ist er so modern, dass mehrere _________________________ sich die Arbeit teilen können. Alle Pro- gramme, die gerade bearbeitet werden, befinden sich im _________________________ . Profis nennen ihn auch einfach _________________________ . Leider hat der Arbeitsspeicher ein großes Problem: Ohne _________________________ verliert er alle aktuellen Daten.

Möchte man Daten länger behalten, sollte man sie auf der _________________________

sichern. Kauft man heutzutage eine moderne Festplatte, sollte deren Speicherka- pazität mehrere _________________________ betragen, damit man auch viele Fotos und Videos darauf abspeichern kann. Alle Bauteile müssen natürlich miteinander ver- bunden werden, daher steckt bzw. verbindet man sie mit der Hauptplatine, dem so- genannten _________________________ . Für die Geschwindigkeit spielt dieses Teil nur eine untergeordnete Rolle. Möchte man gerne Spiele spielen, sollte man sich eine gute _________________________ kaufen, damit die Bilder schneller berechnet werden können. Alle Teile des Computers, die man auch anfassen kann, fasst man unter dem Begriff _________________________ zusammen. Natürlich braucht man aber auch _________________________ um den Computer zum Laufen zu bekommen. Am wichtigsten ist hierbei das _________________________ .

Hardware – RAM – Grafikkarte – Festplatte – Prozessor – Betriebssystem – Software – Kerne – Motherboard – Stromversorgung – Arbeitsspeicher –

Gigabyte

(4)

Aufgabe 3: Memory

Sie kennen bestimmt das allseits beliebte Spiel Memory.

• Zu Beginn alle Kärtchen umdrehen und durchmischen.

• Danach die Kärtchen gleichmäßig in 6 Reihen zu je 4 Kärtchen auflegen.

• Der jüngste Spieler/die jüngste Spielerin beginnt und dreht jeweils 2 Kärtchen um. Ziel ist es, immer einen passenden Stecker und den dazu passenden Anschluss zu finden.

• Findet jemand ein passendes Kartenpaar, darf er/sie weitermachen und versuchen weitere Paare zu finden. Findet er/sie kein passendes Kartenpaar, werden die Karten wieder umgedreht und der nächste Spieler/die nächste Spielerin kommt an die Reihe.

USB PS/2

RJ45 Netzwerk HDMI

(5)

DVI-Schnittstelle Audio 3,5 mm Klinke

VGA Bluetooth

Firewire SD-Card Reader

Netzteil (Kaltgerätestecker) S-ATA

(6)
(7)
(8)

SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL- LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTEL-

LEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY – SCHNITTSTELLEN-MEMORY

(9)

Aufgabe 4: Expert/innengespräch

Ausgangssituation

Sie arbeiten für das Tourismusbüro „Wiesenviertler Tourismus“, dem offiziellen Reiseportal der Fremdenverkehrsregion Wiesenviertel. Sie sind in der Verbandsbetreuung Wiesenviertel Mitte tätig und dort für Kundenakquisition und -betreuung zuständig.

Problemstellung

Ihre Vorgesetzte, Christiane Malina, MBA, möchte die Kundenbetreuung vor Ort inten- sivieren und auch auf Messen verstärkt präsent sein. Für die Mitarbeiter/innen sollen deshalb drei mobile Endgeräte angeschafft werden. Frau Malina bittet Sie – aufgrund Ihrer hervorragenden IT-Kenntnisse – um Rat bei der Anschaffung der Geräte.

Aufgabenstellung

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen Tablet, Netbook und Notebook anhand kon- kreter Beispiele und Produkteigenschaften. Gehen Sie insbesondere auf folgende Bau- teile ein:

• Prozessor

• Monitor

• Arbeitsspeicher

• Festplatte

2. Ergänzen Sie die Datei „Entscheidungshilfe_Tabletkauf.docx“ um einige technisch rele- vante Produkteigenschaften einschließlich deren Referenzwerte.

3. Entwickeln Sie eine Kaufempfehlung auf Basis aktueller Prospekte (online oder print) von Elektrofachhändlern und begründen Sie Ihre Entscheidung. Gehen Sie dabei beson- ders auf die in Ihren Augen relevanten Produkteigenschaften aus Aufgabenstellung 2 ein.

(10)

Destination Wiesenviertel GmbH | Sparkassenplatz 4 | 3000 Schaffhausen | Österreich/Austria TEL: +43 2822 541 09-0 | MAIL: office@wiesen4tel.at | WEB: www.wiesen4tel.at

Entscheidungshilfe Tabletkauf

Technische

Produkteigenschaft Erklärung Referenzwert

(11)

Lösung – Aufgabe 1

• Meistens handelt es sich um ein All-in-One-Gerät mit einem eingebauten Drucker.

• Man benötigt es, um z. B. Zeitungsartikel auf den Computer zu bekommen.

• Dieses Bauteil dient zum Anzeigen von Bildern.

• Moderne Exemplare sind meistens sehr dünn.

• Die Größe wird normalerweise in Zoll (~ 2,54 cm) angegeben.

• Wird benötigt, um z. B. Word-Dokumente zu Papier zu brin- gen.

• Gibt es mit Patronen oder einer großen Toner-Kassette.

• Benötigt man, um z. B. Töne hörbar zu machen.

• Manchmal verbindet man sie auch mit einem sogenannten Subwoofer.

• Das „Langzeitgedächtnis“ des Computers.

• Gibt es auch als externe Geräte, die man dann in der Tasche transportieren kann.

• Den Speicherplatz gibt man heutzutage in Terabyte (TB) an.

• Die Geschwindigkeit wird mit Gigahertz (GHz) angegeben.

• Der Marktführer in diesem Bereich ist Intel.

• Dieses Bauteil ist das wichtigste im gesamten Computer.

(12)

Lösung – Aufgabe 2

Die Bestandteile eines Computers

Ein PC besteht aus mehreren sehr wichtigen Bauteilen. Das wichtigste Teil für die Ge- schwindigkeit des Computers ist der Prozessor. Mittlerweile ist er so modern, dass meh- rere Kerne sich die Arbeit teilen können. Alle Programme, die gerade bearbeitet werden, befinden sich im Arbeitsspeicher. Profis nennen ihn auch einfach RAM. Leider hat der Arbeitsspeicher ein großes Problem: ohne Stromversorgung verliert er alle aktuellen Da- ten. Möchte man Daten länger behalten, sollte man sie auf der Festplatte sichern. Kauft man heutzutage eine moderne Festplatte, sollte deren Speicherkapazität mehrere Terabyte betragen, damit man auch viele Fotos und Videos darauf abspeichern kann.

Alle Bauteile müssen natürlich miteinander verbunden werden, daher steckt bzw. ver- bindet man sie mit der Hauptplatine, dem sogenannten Motherboard. Für die Geschwin- digkeit spielt dieses Teil nur eine untergeordnete Rolle. Möchte man gerne Spiele spie- len, sollte man sich eine gute Grafikkarte kaufen, damit die Bilder schneller berechnet werden können. Alle Teile des Computers, die man auch anfassen kann, fasst man unter dem Begriff Hardware zusammen. Natürlich braucht man aber auch Software, um den Computer zum Laufen zu bekommen. Am wichtigsten ist hierbei das Betriebssystem.

(13)

Lösung – Entscheidungshilfe Tabletkauf: Erwartungshorizont

Technische

Produkteigenschaft Erklärung Referenzwert

Bildschirmdiagonale Wird in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) angegeben und ist damit ein Indikator für die Größe des Geräts.

Bei Tablets und Convertibles üblicherweise geringer (10-12‘‘) als bei Notebooks (15‘‘ aufwärts), da hier Mobilität eine entscheidende Rolle spielt.

10-12‘‘ bzw. > 15‘‘ bei Notebooks

Prozessor Bei Tablets spielt die Prozessorleistung eher eine untergeordnete Rolle, da die meisten Apps für Geräte mit geringerer Leistung ausgelegt sind.

Convertibles und besonders Notebooks sind größer und können daher stärkere Prozessoren mit höherer Abwärme haben.

Einzel- oder

Doppelkernprozessoren zwischen 1,3 und 2,0 GHz für Tablets

Notebooks zum Teil mit 4-Kern-Prozessoren und ca.

3 GHz Leistung

Arbeitsspeicher

(RAM) Es verhält sich hierbei ähnlich wie bei der Prozessorleistung. Convertibles und Notebooks sind hier meistens etwas besser ausgestattet als Tablets.

Tablet: ca. 2-4 GB Convertibles: 4-8 GB Notebooks: > 4 GB

Speicherplatz

(Festplatte) Tablets nutzen – ähnlich wie moderne Smartphones – Flash-Speicher oder SD- Karten zum Abspeichern der Dateien.

Dieser Speicher ist wesentlich teurer als herkömmliche Festplatten, weshalb der Speicherplatz bei Tablets erheblich kleiner ist.

Tablets, Convertibles:

32-256 GB Notebooks: > 1TB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bedeutet für den/die Verkäufer/in, dass er/sie die Ware zu einem genau bestimmten oder ungefähren Termin liefern muss. Wenn er/sie die Ware gar nicht, zu spät oder in der

Kommt die Figur eines Spielers / einer Spielerin beispielsweise auf dem Buchstaben M zu stehen, stellt jeweils eine Person, die nicht an der Reihe ist (da auf den Fragekärtchen

Liefert ein Unternehmen aus der Schweiz Artikel nach Österreich, spricht man von ei- nem Import. Das österreichische Unternehmen muss für dieses Geschäft zusätzlich

Es gibt auch die Möglichkeit, sich ein sogenanntes „freies“ Betriebssystem zu installieren, wobei man hier nie absolut sicher sein kann, dass wirklich alle Bauteile

Management, Pflegearbeiten, regelmäßige Kontrollmaßnahmen 2.2 Überblick über die Fütterung und Haltung von Mastrindern Rassen, Ansprüche an Haltung.

1.1 Fähigkeit, Mähwerke, Zetter, Wender und Schwader zu pflegen und zu warten, Mängel zu beheben sowie betriebsbereit herzurichten, Einsatz- bereiche

1.1 Fähigkeit, Mähwerke, Zetter, Wender und Schwader zu pflegen und zu warten, Mängel zu beheben sowie betriebsbereit herzurichten, Einsatz- bereiche

3.2 Fertigkeit, Tiere sachgerecht zu verladen und zu transportieren - Transportfähigkeit von Tieren beurteilen - Erste Hilfe für Tiere. - Tiere treiben und verladen - Eignung