• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:

• Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS

Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanage- ment und Projektarbeit (BWUB) 1. HAS

Betriebswirtschaft & Projektmanagement (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HLW:

Kaufvertrag: Grundlagen (Phasen, Voraussetzungen für das Zustandekommen, Mindestbestandteile)

Bestandteile inkl. Zahlungsformen, E-Commerce und Konsumentenschutz, Kaufvertragsverletzungen

Schriftverkehr beim Kaufvertrag

Schulstufe • 9

Thema Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages durch den Verkäufer Fachliche

Vorkenntnisse Anbahnung, Abschluss und Erfüllung eines Kaufvertrages inkl. Schriftverkehr Sprachliche

Kompetenzen Thematik eines Textes erfassen und wiedergeben können

Fachwortschatz und Redemittel anwenden können

Fragen zu einem Text beantworten und die Antworten begründen können

Zeitbedarf • 1-2 Unterrichtseinheiten à 50 Min.

Material- &

Medienbedarf • Taschenrechner

Ein PC kann für das Verfassen der Schriftstücke eingesetzt werden.

Methodisch- didaktische Hinweise

Sozialformen: Einzel- und Partnerarbeit

Methodische Tools: Lückentext, Reizwortgeschichte erzählen, Fragen ordnen, Textpuzzle

Die Übungsbeispiele können auch unabhängig voneinander im Unterricht, als Fördermaßnahme und/oder als Hausübung eingesetzt werden.

Quellen

Erstellerin Nina Brenner

(2)

Hinweise zur Durchführung

Aufgabe 1

Durch das Einsetzen der Wörter in einen Lückentext wird die Lesekompetenz abgefragt. Die Begriffe als Hilfestellung können differenziert angewendet werden.

Aufgabe 2

Eine einfache Übung zum Textverständnis und „Vorübung“ für Aufgabe 3.

Aufgabe 3

Die Schüler/innen verfassen Reizwortgeschichten mit Schlüsselwörtern zum Thema Lieferverzug/

urgenz. Die Reizwörter können von der Lehrperson zur Verfügung gestellt oder von den einzelnen Gruppen gefunden und dann an eine andere Gruppe weitergegeben werden. Zur Übung des sprach- lichen Ausdrucks können die Reizwortgeschichten erfunden und erzählt werden. Zur Übung der Schreibkompetenz können die Geschichten in die Mappe geschrieben bzw. übertragen werden. Diese Aufgabe kann in Gruppen, in Einzelarbeit sowie im Plenum bearbeitet werden.

Aufgabe 4

Es handelt sich um eine kurze Wiederholung zum Verfassen eines Schriftstückes.

Aufgabe 5

Zur Übung der Schreibkompetenz sollten die Sätze in der richtigen Reihenfolge in die Mappe übertra- gen werden.

(3)

Aufgabe 1: Lückentext – Lieferverzug

Nachdem der/die Verkäufer/in und der/die Käufer/in einen Kaufvertrag abgeschlossen haben, geht es darum, diesen auch zu erfüllen. Das bedeutet für den/die _______________, dass er/sie die Ware zu einem genau bestimmten oder ungefähren Termin liefern muss.

Wenn er/sie die Ware gar nicht, zu spät oder in der falschen Qualität liefert, gerät er/sie in Lieferverzug.

Zur genauen Beurteilung der rechtlichen Folgen ist es zuerst wichtig zu _____________, ob es sich bei dem Geschäft um ein Fixgeschäft oder ein gewöhnliches Termingeschäft handelt.

Bei einem _________________ wurde im Vertrag ein genauer Termin oder bestimmter Zweck vereinbart. Sollte der/die Verkäufer/in zu diesem Termin nicht liefern, tritt sofort bei Überschreitung des Liefertermins der ________________ ein. Es geht nämlich aus dem Vertragsinhalts eindeutig hervor, dass der/die Käufer/in an einer späteren Lieferung nicht mehr interessiert ist. Der Kaufvertrag ist damit _______________. Der/die Käufer/in muss nicht extra vom Kaufvertrag zurücktreten.

Handelt es sich jedoch um ein gewöhnliches Termingeschäft, so wurde im Vertrag ein __________________ Zeitpunkt oder Zeitraum vereinbart. Sollte sich der/die Verkäufer/in in diesem Fall mit der Lieferung verspäten, muss er/sie durch den/die Käufer/in „in Verzug gesetzt werden“. Es handelt sich hierbei um ein Schreiben (_____________), in dem der/

die Käufer/in eine angemessene Nachfrist setzt und Folgen bei Nichteinhaltung dieser ____________ androht. Bei dem Festsetzen der Nachfrist muss der/die Käufer/in einen Termin wählen, bei dem der/die Verkäufer/in zeitlich auch die Möglichkeit hat, die Ware tatsächlich zu liefern. Damit wird das gewöhnliche Termingeschäft zu einem Fixgeschäft.

Lieferverzug – ungefähr – Fixgeschäft – entscheiden – Nachfrist – auflösen – Schadenersatz – Verkäufer – Lieferurgenz – zurücktreten

(4)

Aufgabe 2: Beispiele und Fragen zum Lieferverzug

Lesen Sie sich die folgende Situation durch und beantworten Sie die Fragen dazu.

Frage 1:

Um welche Art von Geschäft handelt es sich in diesem Fall?

Fixgeschäft

gewöhnliches Termingeschäft

Begründung: _____________________________________________________________________________

Leider wurde die Torte erst am Tag nach der Hochzeit geliefert. Am 27.5.20xx erhält Frau Lorenz eine Rechnung über die Hochzeitstorte mit der Bitte um Überweisung des offe- nen Betrages, da Herr Demzer vereinbarungsgemäß geliefert hat. Frau Lorenz ist sehr verärgert und reagiert nicht auf dieses Schreiben.

Frage 2:

Wer ist im Recht?

Frau Lorenz Herr Demzer

Begründung: _____________________________________________________________________________

Frau Lorenz wird am 20.5.20xx heiraten. Aus diesem Grund geht sie zum besten Konditor der Stadt und bestellt eine Hochzeitstorte, die ganz nach ihren Wünschen angefertigt werden soll. Nachdem Bäckermeister Demzer und Frau Lorenz alles besprochen haben, vereinbaren sie, dass die Bäckerei Demzer die Hochzeitstorte am 20.5.20xx um 9:00h an den Ort der Feierlichkeiten, Schloss Hochstätten, liefert.

Frau Lorenz ist zufrieden, weil sie einen weiteren Punkt auf ihrer „Hochzeits-To-

Do-Liste“ streichen kann.

(5)

Aufgabe 3: Geschichte/Situation zum Lieferverzug

Erfinden Sie – in der Gruppe – eine Reizwortgeschichte, bei der ein gewöhnliches Ter- mingeschäft oder Fixgeschäft vereinbart wurde und der Verkäufer nicht oder zu spät geliefert hat. Stellen Sie dann 2 Fragen zu dieser Situation.

Erzählen Sie im Anschluss die Geschichte und stellen Sie die Fragen. Die Zuhörer/innen beantworten diese.

Beispiel für Reizwörter:

Aufgabe 4: Fragen ordnen – Wiederholung zum Aufbau eines Briefes

Bringen Sie die folgenden Fragen für das Verfassen eines Briefes in eine sinnvolle Rei- henfolge und schreiben Sie sie in Ihre Mappe.

( ) Welche Folgen ergeben sich aufgrund meines Schreibens?

( ) Worum geht es im folgenden Schriftstück?

( ) Was erwarte ich vom Empfänger des Briefes?

( ) Welchen netten Abschluss kann ich finden?

( ) Kann ich mich auf einen Geschäftspartner oder eine Information beziehen?

( ) Was möchte ich?

Herr Gral – Ende März – Jeans für die Sommerkollektion – Rücktritt

(6)

Aufgabe 5: Textpuzzle – Lieferurgenz

Bei den folgenden Textteilen handelt es sich – richtig geordnet – um eine Lieferurgenz.

Verbinden Sie die Textteile korrekt, bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge und schreiben Sie diese auf.

sehen wir uns gezwungen, vom Vertrag zurückzutreten

Leider ist dieses bis zum heutigen Tag Lieferurgenz – Kopiergerät

Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme

Wir haben am 20.3.20xx Sollten Sie diesen Liefertermin erneut nicht einhalten,

Wir setzen Ihnen daher Sehr geehrter Herr Muster!

ein Kopiergerät mit Liefertermin Ende April 200xx bei Ihnen bestellt

eine Nachfrist bis zum 28.05.20xx.

noch nicht bei uns eingetroffen

Wien, 12.05.20xx

(7)

Lösung – Aufgabe 1: Lückentext – Lieferurgenz

Nachdem der/die Verkäufer/in und der/die Käufer/in einen Kaufvertrag abgeschlossen haben, geht es darum, diesen auch zu erfüllen. Das bedeutet für den/die Verkäufer/in, dass er/sie die Ware zu einem genau bestimmten oder ungefähren Termin liefern muss.

Wenn er/sie die Ware gar nicht, zu spät oder in der falschen Qualität liefert, gerät er/sie in Lieferverzug.

Zur genauen Beurteilung der rechtlichen Folgen ist es zuerst wichtig zu entscheiden, ob es sich bei dem Geschäft um ein Fixgeschäft oder ein gewöhnliches Termingeschäft handelt.

Bei einem Fixgeschäft wurde im Vertrag ein genauer Termin oder bestimmter Zweck ver- einbart. Sollte der/die Verkäufer/in zu diesem Termin nicht liefern, tritt sofort bei Über- schreitung des Liefertermins der Lieferverzug ein. Es geht nämlich aus dem Vertragsin- halts eindeutig hervor, dass der/die Käufer/in an einer späteren Lieferung nicht mehr interessiert ist. Der Kaufvertrag ist damit aufgelöst. Der/die Käufer/in muss nicht extra vom Kaufvertrag zurücktreten.

Handelt es sich jedoch um ein gewöhnliches Termingeschäft, so wurde im Vertrag ein ungefährer Zeitpunkt oder Zeitraum vereinbart. Sollte sich der/die Verkäufer/in in die- sem Fall mit der Lieferung verspäten, muss er/sie durch den/die Käufer/in „in Verzug gesetzt werden“. Es handelt sich hierbei um ein Schreiben (Lieferurgenz), in dem der/

die Käufer/in eine angemessene Nachfrist setzt und Folgen bei Nichteinhaltung die- ser Nachfrist androht. Bei dem Festsetzen der Nachfrist muss der/die Käufer/in einen Termin wählen, bei dem der/die Verkäufer/in zeitlich auch die Möglichkeit hat, die Ware tatsächlich zu liefern. Damit wird das gewöhnliche Termingeschäft zu einem Fixgeschäft.

Sobald auch diese Nachfrist überschritten wird, tritt der Lieferverzug ein. Der/die Käu- fer/in kann vom Kaufvertrag zurücktreten.

Der/die Käufer/in hat auch die Möglichkeit, Schadenersatz vom/von der Verkäufer/in zu

(8)

Lösung – Aufgabe 2: Beispiele und Fragen zum Lieferverzug

Lösung – Textpuzzle – Lieferurgenz

Frage 1:

Fixgeschäft

Begründung: ein eindeutiger Zeitpunkt sowie Zweck sind definiert und erkennbar.

Frage 2:

Frau Lorenz

Begründung: Bei einem Fixgeschäft tritt der Lieferverzug sofort bei Überschreiten des Liefertermins ein. Der Vertrag gilt automatisch als aufgelöst. Achtung: Der Käufer muss beweisen, dass es sich um ein Fixgeschäft gehandelt hat – eine schriftliche Vereinbarung ist sinnvoll.

Lösung – Aufgabe 4: Fragen ordnen – Wiederholung zum Aufbau eines Briefes

(5) Welche Folgen ergeben sich aufgrund meines Schreibens?

(1) Worum geht es im folgenden Schriftstück?

(4) Was erwarte ich vom Empfänger des Briefes?

(6) Welchen netten Abschluss kann ich finden?

(2) Kann ich mich auf einen Geschäftspartner oder eine Information beziehen?

(3) Was möchte ich?

Wien, 12.05.20xx Lieferurgenz – Kopiergerät

Sehr geehrter Herr Muster!

Wir haben am 20.3.20xx ein Kopiergerät mit Liefertermin Ende April 20xx bei Ih- nen bestellt. Leider ist dieses bis zum heutigen Tag noch nicht bei uns eingetroffen.

Wir setzen Ihnen daher eine Nachfrist bis zum 28.05.20xx. Sollten Sie diesen Liefer- termin erneut nicht einhalten, sehen wir uns gezwungen, vom Vertrag zurückzutre- ten. Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umsatzsteuer Alle Punkte, die eine gesetzlich richtig erstellte Rechnung beinhalten muss.c. Rechnungsdatum Rechnungsbetrag

Der Bruttoverkaufspreis eines Anoraks beträgt inklusive USt. Der Lieferant gewährt 8 % Rabatt und 3 % Skonto. Wie hoch ist der Einstandspreis je Stück? Die Kalkulation ist für

Wir erwarten auch einen Mengenrabatt wenn dies möglich ist und werden unsere Rechnungen innerhalb von 24 Tagen oder innerhalb von 10 Tagen abzüglich 3% Skonto bezahlen..

Bei Geschäften zwischen ________________ kann die Gewährleistung im Vertrag ausgeschlossen werden (d.h. der/die Käufer/in hat die gesetzliche Möglichkeit der Gewährleistung

In einer linearen Gleichung kommt die Gleichungsvariable nur als Linearkombina- tion vor. In vielen Aufgaben werden allerdings Vari- ablen verwendet, welche nicht in

Betriebswirtschaftslehre | © ÖSZ, BMBWF 2018 Rechtliche Grundlagen des Unternehmens..

Sara setzt sich sofort ins Auto und fährt mit einer Durchschnittsgeschwin- digkeit von 45 km/h zum Bahnhof.. Da Matthias nicht warten möchte, geht er Sara

3) Mein Name ist Kristof Kerdis. Ich habe einiges Geld angespart, doch leider sind die Zinsen auf meinem Sparbuch sehr niedrig. Außerdem würde ich gerne einen Entrepre- neur bei