• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrplan HAK:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrplan HAK:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach Lehrplan HAK:

• Mathematik und angewandte Mathematik

• 1. HAK (1. Jahrgang)

• 1. AUL (1. Jahrgang)

Lehrplan HLW:

• Mathematik und angewandte Mathematik

• 1. HLW (1. Jahrgang)

Lehrplan HTL:

• Mathematik und angewandte Mathematik

• 1. HTL (1. Jahrgang)

Schulstufe • 9

Thema • Mathematische Zeichen-, Symbol- und Formelsammlung Fachliche

Vorkenntnisse Sprachliche

Kompetenzen • Mathematische Begriffe, Zeichen, Symbole und Formeln beschreiben und erklä- ren können

Zeitbedarf • Zu Beginn 1-2 Unterrichtseinheiten à 50 Min., danach je nach Bedarf etwa 5 Min.

pro Unterrichtseinheit Material- &

Medienbedarf • Vokabelheft, Karteikarten oder vorgefertigte Kopien wie in der Anlage vorgege- ben

• Der Aufbau erfolgt dreiteilig: je eine Sammlung für Symbole, Fachbegriffe und Formeln

Methodisch- didaktische Hinweise

• Sozialform: Einzelarbeit

• Methodisches Tool: Glossar

• Unbekannte Zeichen, Symbole, Wörter, Ausdrücke, die während des Unter- richts vorkommen, sollen eingetragen und erklärt werden. Das Glossar kann auch in den höheren Jahrgängen weiterverwendet und als Formelsammlung ausgeführt werden.

Quelle • Salzger, B., Singer, K. et al. (2014): Mathematik verstehen 1, Wien, ÖBV, S. 154 Erstellerin Sibylle Gratt

(2)

Aufgabe 1: Mathematische Symbole

Die mathematische Sprache benutzt viele Symbole und Abkürzungen, deren Bedeutung nicht immer einfach in Worte zu fassen ist.

Die unten stehende Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht ein mathematisches Symbol, in der zweiten Spalte wird angeführt, wie man das Symbol ver- balisiert (spricht) und in der dritten Spalte finden Sie die mathematische Formulierung mit einem Beispiel und einer Erklärung, in der das Symbol Verwendung findet.

• Ergänzen Sie die erste Spalte durch weitere mathematische Symbole, die Sie schon kennen.

• Füllen Sie die zweite Spalte passend weiter aus.

• Suchen oder erfinden Sie einen mathematischen Ausdruck, in dem das Symbol ver- wendet wird. Tragen Sie diesen Ausdruck in die dritten Spalte ein und erklären Sie die Bedeutung des Ausdrucks!

Symbol Wie man es spricht Beispiel und Bedeutung

und

E … Aussage 1, F … Aussage 2 E   F

Die Aussage E   F ist genau dann wahr, wenn sowohl E als auch F wahr ist.

oder

S … Aussage 1, T … Aussage 2 S   T

Die Aussage S   T ist genau dann wahr, wenn entweder S oder T oder beides wahr ist.

ist Element aus/von

=

(3)

Aufgabe 1: Mathematische Symbole

Symbol Wie man es spricht Beispiel und Bedeutung

(4)

Aufgabe 2: Fachspezifische Begriffe

In der ersten Spalte der folgenden Tabelle sind einige Fachbegriffe angeführt, die in der Schulmathematik eine Rolle spielen.

• Füllen Sie in die freien Zeilen weitere selbstgewählte Fachbegriffe ein.

• Schreiben Sie für alle Fachbegriffe eine Erklärung in die zweite Spalte. Falls notwendig, recherchieren Sie die Bedeutung des Begriffs.

• Finden Sie einen mathematischen Ausdruck, bei dem der Begriff eine wichtige Rolle spielt und schreiben Sie ihn in die dritte Spalte.

Fachbegriff Erklärung Mathematischer Aus-

druck

Variable Eine unbestimmte Zahl nennt man eine Variable.

Term

Variablen können mit Zahlen, Re- chenzeichen oder anderen Varia- blen zu einem weiteren sinnvollen Rechenausdruck, dem Term, zusam-

mengesetzt werden.1

a + b + 3

ganzrational

rational oder Bruchterm

Grundmenge

1 – Salzger, B., Singer, K. et al. (2014): Mathematik verstehen 1, S. 154, Wien, ÖBV

a b c

(5)

Aufgabe 2: Formeln und Rechengesetze

Erstellen Sie eine Liste mit bereits bekannten Formeln und Gesetzen. Finden Sie geeig- nete Beispiele.

Fügen Sie neue Formeln und Gesetze hinzu, die während des Unterrichts vorkommen.

Name Formel, Gesetz Beispiel

Addition Subtraktion Multiplikation Division

Summe = Summand + Summand Differenz = Minuend – Subtrahend Produkt = Faktor . Faktor

Quotient = Dividend : Divisor

Vorrangregeln

Vorzeichenregeln

Produkt-Null-Satz

Assoziativgesetz für Addition und Multipli- kation von natürlichen Zahlen

(Verbindungsgesetz) Kommutativgesetz für Addition und Multipli- kation von natürlichen Zahlen

(Vertauschungsgesetz)

(6)

Aufgabe 2: Formeln und Rechengesetze

Name Formel, Gesetz Beispiel

Distributivgesetz für Addition und Multipli- kation von natürlichen Zahlen

(Verteilungsgesetz)

1. Binomische Formel

2. Binomische Formel

3. Binomische Formel

(7)

Aufgabe 2: Formeln und Rechengesetze

Name Formel, Gesetz Beispiel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sieht hier allgemeine Informationen eines Kontos, die erfassten Buchungen auf. einem Konto und

Ein Unternehmen bezahlt eine Eingangsrechnung und zieht sich 2 % vom Rechnungsbetrag für die Zahlung innerhalb von 8 Tagen ab.. 2 Die Hoody OG rechnet sich nach Geschäftsschluss aus,

Im Intervall ]- — π 2 ; — π 2 [ ist die Funktion streng monoton steigend. Im Intervall ] — π 2 ; — π 2 [ ist die Funktion streng

Aufgabe 1: Gleichförmige Bewegung: Zusammenhänge zwischen den Größen zurückgelegter Weg, Zeit und Geschwindigkeit!. Drei Freunde unterhalten sich über ihre sportlichen Aktivitäten

Sie sind daher gewinnmindernd.Sind die Betriebseinnahmen größer als die Betriebsausgaben, erwirtschaftet das Unternehmen einen Gewinn.. Sind die Betriebseinnahmen kleiner als

Umsatzsteuer Alle Punkte, die eine gesetzlich richtig erstellte Rechnung beinhalten muss.c. Rechnungsdatum Rechnungsbetrag

Der Bruttoverkaufspreis eines Anoraks beträgt inklusive USt. Der Lieferant gewährt 8 % Rabatt und 3 % Skonto. Wie hoch ist der Einstandspreis je Stück? Die Kalkulation ist für

In einer linearen Gleichung kommt die Gleichungsvariable nur als Linearkombina- tion vor. In vielen Aufgaben werden allerdings Vari- ablen verwendet, welche nicht in