• Keine Ergebnisse gefunden

Spalte A Spalte C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Spalte A Spalte C"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Länderberichte der BfAI

- PRL

- AGEFI- Country- Index

...

- Schuldenquote - Schuldendienst-

quote

- Nettokreditbedarf - Importdeckung - Euromoney Index ...

- Two-Gap-Modell der Weltbank - US-Exim-Bank-

Modell ...

- Institutional Investor Country Rating

- ESI ...

- BERI- Informations- system - Hermes

Risikoklassen - BI-Country-

Ratings - FORELEND - International Country Risk Guide ...

Statistische Kennzahlen

Ökonometrische Modelle

Eindimensionale Punktbewertungs-

Modelle

Mehrdimensionale Punktbewertungs-

Modelle

qualitativ quantitativ

objektiv (kardinal)

subjektiv (intervallskaliert) Länderrisiko-Beurteilungskonzepte

- Länderberichte der BfAI

- PRL

- AGEFI- Country- Index

...

- Schuldenquote - Schuldendienst-

quote

- Nettokreditbedarf - Importdeckung - Euromoney Index ...

- Two-Gap-Modell der Weltbank - US-Exim-Bank-

Modell ...

- Institutional Investor Country Rating

- ESI ...

- BERI- Informations- system - Hermes

Risikoklassen - BI-Country-

Ratings - FORELEND - International Country Risk Guide ...

Statistische Kennzahlen

Ökonometrische Modelle

Eindimensionale Punktbewertungs-

Modelle

Mehrdimensionale Punktbewertungs-

Modelle

qualitativ quantitativ

objektiv (kardinal)

subjektiv (intervallskaliert) Länderrisiko-Beurteilungskonzepte

- Länderberichte der BfAI

- PRL

- AGEFI- Country- Index

...

- Schuldenquote - Schuldendienst-

quote

- Nettokreditbedarf - Importdeckung - Euromoney Index ...

- Two-Gap-Modell der Weltbank - US-Exim-Bank-

Modell ...

- Institutional Investor Country Rating

- ESI ...

- BERI- Informations- system - Hermes

Risikoklassen - BI-Country-

Ratings - FORELEND - International Country Risk Guide ...

Statistische Kennzahlen

Ökonometrische Modelle

Eindimensionale Punktbewertungs-

Modelle

Mehrdimensionale Punktbewertungs-

Modelle

qualitativ quantitativ

objektiv (kardinal)

subjektiv (intervallskaliert) Länderrisiko-Beurteilungskonzepte

(2)

quantitative Länderbeurteilungskonzepte Eindimensionale

Indikatoren

Mehrdimensionale Indikatormodelle

Politische Länderrisiken

Russet-Instabilitäts- indikatoren

(Gewaltindikator, Machthaberwechsel- indikator)

Feierabend- Instabilitäts-Index;

PSSI

(Political System Stability Index);

WPRF

(World Political Risk Forecast)

Länderberichte der BfAi

(Bundesstelle für Außenhandels- information);

PRL

(Polical Risk Letter);

Frost & Sullivan Risk Service

Ökonomische Länderrisiken

ESI-Indikatoren (Economic Survey International) des Ifo-Instituts

BERI (Business Environment Risk Index);

BI

(Business Inter- national Index of Environment Risk);

mm-Ländertest (manager magazin)

Veröffentlichungen der Konjunktur- forschungs- institute

(z.B. Ifo-Institut)

Branchen- und firmenspezifische Risiken

Institutional Investor Country Rating;

ASPRO/SPAIR (Shell)

Foreland-Indizes des BERI-Instituts;

Euromoney-Index

Länderberichte der Kreditinstitute Länderbeurtei-

lungskonzepte qualitative,

beschreibende Länderbeurteilungs-

konzepte Risikoarten

(3)

1 . P o litis c h e S ta b ilitä t

2 . E in s te llu n g g e g e n ü b e r a u s lä n d is c h e n I n v e s to re n u n d G e w in n e n 3 . E x p r o p ria tio n

4 . I n fla tio n

5 . Z a h lu n g s b ila n z

6 . B ü ro k r a tis c h e H e m m n is s e 7 . W ir ts c h a fts w a c h s tu m 8 . W ä h r u n g s k o n v e r tib ilitä t

9 . D u r c h s e tz b a rk e it v o n V e r tr ä g e n 1 0 . L o h n k o s te n /P ro d u k tiv itä t

1 1 . V e rfü g b a r k e it ö rtlic h e r F a c h le u te u n d L ie fe r a n te n 1 2 . N a c h ric h te n /T r a n s p o r t

1 3 . O rts a n s ä s s ig e s M a n a g e m e n t u n d P a rtn e r 1 4 . V e rfü g b a r k e it k u rz fr is tig e r K re d ite 1 5 . V e rfü g b a r k e it la n g fr is tig e r K r e d ite

1 . P o litis c h e P a r te ie n /Z e r s p litte r u n g u n d M a c h t 2 . S p ra c h e , R e lig io n /Z e rs p litte r u n g u n d M a c h t 3 . U n te r d r ü c k u n g s m a ß n a h m e n

4 . M e n ta litä t 5 . S o z ia le L a g e 6 . R a d ik a le L in k e

7 . A b h ä n g ig k e it v o n G r o ß m ä c h te n 8 . E in flu s s r e g io n a le r p o litis c h e r K rä fte 9 . S o z ia le K o n flik te

1 0 . P o litis c h e I n s ta b ilitä t

1 . B e h ö r d lic h e V o rs c h r ifte n 2 . D e v is e n e in a h m e n

3 . W ä h r u n g s r e s e rv e n 4 . A u s la n d s v e r s c h u ld u n g

K r ite r ie n d e s O R I

K r ite r ie n d e s P R I

K r ite r ie n d e s R -F a k to r s

(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

Spalte A Spalte C

Bewertungskriterien Gewichtung Chancen-

zone

Risiko-

zone A*B

(1, 2, 3) 1 2 3 4 5 6 7

Entwicklung der Inflationsrate 1 2 3 4 5 6 7 Stabilität von Währung und Wechselkursen 1 2 3 4 5 6 7

Zinsentwicklung 1 2 3 4 5 6 7

Politische Konflikte 1 2 3 4 5 6 7

Stabilität des politischen Systems 1 2 3 4 5 6 7 Veränderung von Wirtschaftssystem und -ordnung 1 2 3 4 5 6 7

Korruptionsanfälligkeit 1 2 3 4 5 6 7

politische Intervention 1 2 3 4 5 6 7

Kulturferne 1 2 3 4 5 6 7

Geographische Gegebenheiten 1 2 3 4 5 6 7 Klimatische Gegebenheiten 1 2 3 4 5 6 7

Spalte B

Gesamtsumme:

Spalte A Spalte C

Bewertungskriterien Gewichtung Chancen-

zone

Risiko-

zone A*B

(1, 2, 3) 1 2 3 4 5 6 7

Entwicklung der Inflationsrate 1 2 3 4 5 6 7 Stabilität von Währung und Wechselkursen 1 2 3 4 5 6 7

Zinsentwicklung 1 2 3 4 5 6 7

Politische Konflikte 1 2 3 4 5 6 7

Stabilität des politischen Systems 1 2 3 4 5 6 7 Veränderung von Wirtschaftssystem und -ordnung 1 2 3 4 5 6 7

Korruptionsanfälligkeit 1 2 3 4 5 6 7

politische Intervention 1 2 3 4 5 6 7

Kulturferne 1 2 3 4 5 6 7

Geographische Gegebenheiten 1 2 3 4 5 6 7 Klimatische Gegebenheiten 1 2 3 4 5 6 7

Spalte B

Gesamtsumme:

(9)

hohes Risiko Risikokriterien

Entwicklung der Inflationsrate

Stabilität von Währung und Wechselkursen Zinsentwicklung

Politische Konflikte

Stabilität des politischen Systems

Veränderung von Wirtschaftssystem und -ordnung Korruptionsanfälligkeit

politische Intervention Kulturferne

Geographische Gegebenheiten Klimatische Gegebenheiten

niedriges Risiko

1 2 3 4 5 6

Risikogrenzkurve für Unternehmen A in Situation B

Marktrisikoprofil

hohes Risiko Risikokriterien

Entwicklung der Inflationsrate

Stabilität von Währung und Wechselkursen Zinsentwicklung

Politische Konflikte

Stabilität des politischen Systems

Veränderung von Wirtschaftssystem und -ordnung Korruptionsanfälligkeit

politische Intervention Kulturferne

Geographische Gegebenheiten Klimatische Gegebenheiten

niedriges Risiko

1 2 3 4 5 6

Risikogrenzkurve für Unternehmen A in Situation B Risikokriterien

Entwicklung der Inflationsrate

Stabilität von Währung und Wechselkursen Zinsentwicklung

Politische Konflikte

Stabilität des politischen Systems

Veränderung von Wirtschaftssystem und -ordnung Korruptionsanfälligkeit

politische Intervention Kulturferne

Geographische Gegebenheiten Klimatische Gegebenheiten

niedriges Risiko

1 2 3 4 5 6

Risikogrenzkurve für Unternehmen A in Situation B

Marktrisikoprofil

(10)

Billigprodukt Normprodukt bewährtes Produkt Spitzenprodukt innovatives Produkt Spezialprodukt Katalogprodukt Mengen- bedeutsamkeit usw.

hohe Arbeitsleistungen

x

2

x

2

x

1

x

1

x

1

x

2

hohes Bildungsniveau

x

1

x

1

x

1

hohe Managementleistung

x

1

x

1

x

1

x

2

hoher Technologiestand

x

1

x

1

x

1

x

2

hohe Logistikleistung

x

2

x

3

x

1

x

1

hohe Kommunikationsleistung

x

2

x

1

x

1

hohe Normenidentität

x

2

x

1

hohe Kapitalverfügbarkeit

x

2

x

2

x

2

hohe Wirtschaftsfreundlichkeit

x

2

x

2

x

3

x

3

usw.

geringe Arbeitskosten

x

1

x

1

x

1

x

2

x

2

x

2

x

2

x

1

geringe Managementkosten

x

2

x

2

x

2

geringe Produktionskosten

x

1

x

1

x

1

x

2

x

2

x

2

x

1

x

1

geringe Logistikkosten

x

1

x

2

x

1

x

1

x

1

geringe Kommunikationskosten

x

1

x

1

x

1

x

1

x

1

geringe Kapitalkosten

x

2

x

2

x

2

x

2

usw.

Marktkriterien

Entscheidungs-

merkmale

(11)

hohe Arbeitsleistungen hohes Bildungsniveau hohe Managementleistung hoher Technologiestand hohe Logistikleistung

hohe Kommunikationsleistung hohe Normenidentität

hohe Kapitalverfügbarkeit hohe Wirtschaftsfreundlichkeit geringe Arbeitskosten

geringe Managementkosten geringe Produktionsmittelkosten geringe Logistikkosten

geringe Kommunikationskosten geringe Kapitalkosten

Marktanforderungsprofil für ein Billigprodukt

wichtig unwichtig

Marktanforderungsprofil für ein Spitzenprodukt

wichtig unwichtig

hohe Arbeitsleistungen hohes Bildungsniveau hohe Managementleistung hoher Technologiestand hohe Logistikleistung

hohe Kommunikationsleistung hohe Normenidentität

hohe Kapitalverfügbarkeit hohe Wirtschaftsfreundlichkeit geringe Arbeitskosten

geringe Managementkosten geringe Produktionsmittelkosten geringe Logistikkosten

geringe Kommunikationskosten geringe Kapitalkosten

Marktanforderungsprofil für ein Billigprodukt

wichtig unwichtig

Marktanforderungsprofil für ein Spitzenprodukt

wichtig unwichtig

(12)

Kosten

Abstinenzmarkt Leistungsmarkt

Billigmarkt Wunschmarkt

Leistung hoch

niedrig

hoch

niedrig

(13)
(14)

Prozeßstufe: Filtergrößen:

1) Lieferanten- identifikation 2) Lieferanten-

eingrenzung

3) Lieferantenauswahl

4) Lieferantenverhandlung 5) Lieferantenvertrag

Produkt / Branche / Verfahren Selbstauskunft Anforderungen an den Lieferer → Lieferleistung Anforderungen an den Beschaffer → Liefereranforderung L

1

- L

n

L

1

- L

3

L

1

L

1

- L

n-m

Prozeßstufe: Filtergrößen:

1) Lieferanten- identifikation 2) Lieferanten-

eingrenzung

3) Lieferantenauswahl

4) Lieferantenverhandlung 5) Lieferantenvertrag

Produkt / Branche / Verfahren Selbstauskunft Anforderungen an den Lieferer → Lieferleistung Anforderungen an den Beschaffer → Liefereranforderung L

1

- L

n

L

1

- L

3

L

1

L

1

- L

n-m

(15)

- Anschrift / Name

- Ansprechpartner / Sprache / Kommunikationstechnik

- Konzernstruktur / Organisationsstruktur - usw.

Institution

- Produktprogramm - Produktbeschreibungen - Handel

- Anwendungsgebiete - Kundendienst - Lagerstandort

- Produktgruppenstrategien (Kosten, Leistung, Flexibilität) - Lieferbereitschaft

- usw.

Absatz

- Materialerfahrung - Formerfahrung - Verfahrenserfahrung

- Entwicklungskooperationsbereitschaft - Analysebereitschaft

- Werkzeugherstellungsbereitschaft - Recyclingbereitschaft

- usw.

Gestaltung

- Umsatz - Marktanteile - Gewinnsituation - F + E-Aufwand - Investitionsaufwand - Eigenkapital - usw.

Finanzen

- Anlagenkapazität - Mitarbeiterkapazität - Kapazitätsauslastung - Mitarbeiterorganisation - Qualitätssicherung - Mitarbeiterproduktivität - Produktionsstandort - Systemfähigkeit - Jit-Fähigkeit - usw.

Produktion

- Beschaffungsanteil am Umsatz - Anteil internationaler Beschaffung an

Gesamtbeschaffung

- eigenständige Beschaffungsplanung - usw.

Beschaffung

(16)

Produktprogramm X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Produktbeschreibungen X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Handel X2

Anwendungsgebiete X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Kundendienst X2 X1 X1 X1 X2

Lagerstandort X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

Kostensenkungsstrategien X1 X1 X1 X2

Leistungssteigerungsstrategien X1 X1 X1 X1

Flexibilitätssteigerungsstrategien X1 X1 X1 X1 X2 X2

Lieferbereitschaft X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Anlagenkapazität X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

Mitarbeiterkapazität X2 X2 X2 X2 X2

Kapazitätsauslastung X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Qualitätssicherung X1 X1 X1 X1 X1 X2 X1

Mitarbeiterorganisation X2 X1 X2 X2

Mitarbeiterproduktivität X2 X2 X2 X2 X2 X1

Produktionsstandort X2 X2 X2

Systemfähigkeit X2 X2 X1 X2 X1 X2 X2

jit-Fähigkeit X2 X2 X2 X1 X2 X1 X2 X2

Materialerfahrung X1 X1 X1 X1 X1 X1

Formerfahrung X1 X1 X1 X1 X1 X1

Verfahrenserfahrung X1 X1 X1 X1 X1 X1

Entwicklungskooperationsbereitschaft X1 X1 X1

Analysebereitschaft X1 X1 X1 X1 X1 X1

Werkzeugherstellungsfähigkeit X2 X2 X2 X2 X2

Recyclingerfahrung X2 X2 X1 X2 X2 X2 X2

Umsatz X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

Marktanteile X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

Gewinnsituation X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

F+E-Aufwand X1 X1 X1 X2

Investitionsaufwand X1 X1 X1 X2 X2

Eigenkapital X2 X2 X2 X2 X2 X2 X2

Beschaffungsanteil am Umsatz X2 X2 X2 X2 X2 X2

internationale Beschaffung/Gesamtbeschaffung X2 X2 X2 eigenständige Beschaffungsplanung X2 X2 X2 X2 X2 X2

Billigprodukt Mengenbe- deutsamkeit

Spezial- produkt Katalog- produkt

Normprodukt bewährtes Produkt Spitzen- produkt innovatives Produkt

Beschaffungs- objektmerkmale Lieferantenmerkmale

AbsatzProduktionGestaltungFinanzenBeschaf- fung

(17)

große Menge X1 X1 X2 X2 X1

kleine Menge X2 X2 X2

hohe Mengenflexibilität X2 X1 X2

hohe Mengenkonstanz X1 X1 X1 X1 X2 X1

Gestaltungsmittelakzeptanz X1 X1 X1 X1

Gestaltungsleistungsakzeptanz X1 X1 X1 X1

Gestaltungsmittelveränderbarkeit X2

Leistungsveränderbarkeit X1 X1 X1 X1 X2

Langlebigkeit X1 X2 X2 X1

Leistungskonstanz X1 X1 X2 X1

Einsatzvariabilität X2 X1

Leistungssichtbarkeit X1 X1

hoher Technologiestand X1 X1 X1 X2

Werkzeugherstellungsfähigkeit X2 X2

Werkzeug- und

Materialbeistellungsakzeptanz X2 X3

kurze Entwicklungszeit X2 X1 X1

kurze Produktionszeit X1 X2 X1

kurze Lieferzeit X1 X1 X2 X1 X1

Bereitstellungszeitpunkteinhaltung X1 X1 X1 X1

Lieferzeitpunkteinhaltung X1 X1 X1 X1 X1

flexible Termingestaltung X2 X2 X2

Lagerzugänglichkeit X3 X2 X2

Transportmittelanbindung X2 X2 X2

Lieferortakzeptanz X2 X2 X2 X2 X2

Lieferzuverlässigkeit X1 X2 X1 X1 X1 X1 X1 X1

Verpackungs- und Transportschutz X2 X2 X2 X2

verarbeitungsgerechte Anlieferung X1 X1 X2 X2 X1

Vorrangbelieferung X2 X2 X1 X3

Exklusivbelieferung X2 X2 X1

Lieferantensicherheit X1 X1 X1 X1 X2 X1

fixierter Preis X1 X1 X2 X2 X1

Bereitschaft zur Kostenanalyse X1 X2 X2 X1

Preissicherheit X2 X2 X2

lange Zahlungsziele X3

Leasingmöglichkeiten

leistungsbezogene Rabattstaffelung X2 X2 X2

Mindermengenzuschlagsverzicht X2 X2 X2

Kundendienstbereitschaft X1 X1 X1

Recyclingbereitschaft X1 X2 X2 X2 X2 X2 X1

erweiterte Objektgarantie X2

Nachkaufsicherheit X1 X1

Servicekapazität X3 X3 X3

Informationskompetenz X1 X1 X1 X2

Informationsbereitschaft X1 X1 X1 X2

Problemlösungsbereitschaft X1 X1 X1

Geheimhaltung X2 X2 X1

Marktinformation X2 X2 X2

Anwendungsberatung X2 X2 X2 X2

Marketingzusammenarbeit X2 X2 X2

Billigprodukt

Mengen- leistungenZeit- leistungen

erwartete Lieferantenleistungen Entgelt- leistungenInformations- leistungenObjekt- leistungen

Orts- leistun- gen

Lieferungs- leistungenService- leistungen Mengenbe- deutsamkeit

Spezial- produkt Katalog- produkt Normprodukt behrtes Produkt Spitzen- produkt innovatives Produkt

Lieferantenauswahl- kriterien

Bedingungen (Objektmerkmale)

(18)

Billigprodukt Normprodukt bewährtes Produkt Spitzenprodukt innovatives Produkt Spezialprodukt Katalogprodukt Mengen- bedeutsamkeit usw.

Arbeitsleistung

x

2

x

2

x

1

x

1

x

1

x

2

Bildungsniveau

x

2

x

1

x

1

Managementleistung

x

2

x

1

x

1

x

2

Technologiestand

x

1

x

1

x

1

x

2

Logistikleistung

x

2

x

3

x

1

x

1

Kommunikationsleistung

x

2

x

1

x

1

Normenidentität

x

2

x

1

Kapitalverfügbarkeit

x

2

x

2

x

2

Wirtschaftsfreundlichkeit

x

2

x

2

x

3

x

3

usw.

Arbeitskosten

x

1

x

1

x

1

x

2

x

2

x

2

x

2

x

1

Managementkosten

x

2

x

2

x

2

Produktionskosten

x

1

x

1

x

1

x

2

x

2

x

2

x

1

x

1

Logistikkosten

x

1

x

2

x

1

x

1

x

1

Kommunikationskosten

x

1

x

1

x

1

x

1

x

1

Kapitalkosten

x

2

x

2

x

2

x

2

usw.

LeistungenKosten

externe

Marktanforderungen

Bedingungen (Objektmerkmale)

(19)

interne Anforderungen externe Anforderungen

- Arbeitsleistung (1)

- Bildungsniveau (2)

- Managementleistungen (2) - Technologiestand (1)

- Kommunikationsleistung (1) - Arbeitskosten (2)

- Produktionsmittelkosten (2) - kleine Menge (2)

- hohe Mengenkonstanz (1) - Gestaltungsmittelakzeptanz (1) - Gestaltungsleistungsakzeptanz (1) - Leistungsveränderbarkeit (1) - Langlebigkeit (2)

- Leistungssichtbarkeit (1) - hoher Technologiestand (1) - kurze Entwicklungszeit (2) - Lieferzuverlässigkeit (1)

- Verpackungs- und Transportschutz (2) - Vorrangbelieferung (2)

- Exklusivbelieferung (2) - Lieferantensicherheit (1)

- Bereitschaft zur Kostenanalyse (2) - Kundendienstbereitschaft (1) - Recyclingbereitschaft (1) - Servicekapazität (3) - Informationskompetenz (1) - Informationsbereitschaft (1) - Problemlösungsbereitschaft (1) - Geheimhaltung (2)

- Marktinformation (2) - Anwendungsberatung (2) - Marketingzusammenarbeit (2)

Lieferantenanforderungen bei einem Spitzenprodukt

interne Anforderungen externe Anforderungen

- Arbeitsleistung (1)

- Bildungsniveau (2)

- Managementleistungen (2) - Technologiestand (1)

- Kommunikationsleistung (1) - Arbeitskosten (2)

- Produktionsmittelkosten (2) - kleine Menge (2)

- hohe Mengenkonstanz (1) - Gestaltungsmittelakzeptanz (1) - Gestaltungsleistungsakzeptanz (1) - Leistungsveränderbarkeit (1) - Langlebigkeit (2)

- Leistungssichtbarkeit (1) - hoher Technologiestand (1) - kurze Entwicklungszeit (2) - Lieferzuverlässigkeit (1)

- Verpackungs- und Transportschutz (2) - Vorrangbelieferung (2)

- Exklusivbelieferung (2) - Lieferantensicherheit (1)

- Bereitschaft zur Kostenanalyse (2) - Kundendienstbereitschaft (1) - Recyclingbereitschaft (1) - Servicekapazität (3) - Informationskompetenz (1) - Informationsbereitschaft (1) - Problemlösungsbereitschaft (1) - Geheimhaltung (2)

- Marktinformation (2) - Anwendungsberatung (2) - Marketingzusammenarbeit (2)

Lieferantenanforderungen bei einem Spitzenprodukt

(20)
(21)

Bedarfsanforderung Lieferantenanforderung

nicht erfüllbar erfüllbar

Lieferantenanalyse

Lieferanten- entwicklung auch

morgen nicht

nur heute

nicht

Verhandlung

Elimination

(22)

- Wachstum mit Beschaffer - Qualifizierung mit Beschaffer

- Erschließung neuer Märkte - Hilfen bei Kundengewinnung - Sicherung des Ersatzteil- geschäftes

- Kundendienstübernahme durch Beschaffer

- frühzeitige Informationen - usw.

- große Produktionsmengen - langfristige Auslastung - stetige Auslastung

- Nutzung unterbeschäftigter Bereiche

- Produktionsplanungshilfen - Produktionsrealisations- hilfen

- usw.

- Know-how-Zunahme - Nutzung des Entwicklungs- potentials

- Verwendung neuer Tech- niken

- Pflege vorhandenen Know- Hows

- exaktes Lasten- / Pflichten- heft

- offener Informations- austausch

Anforderungen des Lieferanten

F+E/Konstruktionsanf.

Produktionsanforderungen Absatzanforderungen

- Erschließung neuer Beschaffungsmärkte - Hilfe beim Finden neuer Lieferanten

- Aufnahme in Konditionen- vereinbarung

- Schulung der Beschaffungs- mitarbeiter

- usw.

Beschaffungsanforderungen

- gemeinsame Entsorgungs- planung

- sortenreine Wertstoff- trennung

- entsorgungsgerechte Konstruktionsplanung - usw.

Entsorgungsanforderungen - Abnahmebereitschaft und

-toleranz

- Lieferung an wenige Orte - frühzeitige und voll- ständige Informationen - Hilfen beim Aufbau eines Informationssystems - usw.

Logistikanforderungen - Krediteinräumung

- schnelle Zahlung - hohe Zahlungssicherheit - faire Preisgestaltung - Entgelt für Sonder- leistungen

- usw.

Finanzanforderungen

usw.

(23)

Billigprodukt Normprodukt bewährtes Produkt Spitzen- produkt innovatives Produkt Spezial- produkt Katalog- produkt Mengenbe- deutsamkeit usw.

Wachstum mit Beschaffer X X X X X X

Qualifizierung mit Beschaffer X X X X

Erschließung neuer Märkte X X X

Hilfen bei Kundengewinnung X X X

Sicherung des Ersatzteilgeschäftes X X X X X

Kundendienstübernahme

durch Beschaffer X X X X

frühzeitige Information X X X

usw.

Know-How-Zunahme X X

Nutzung des Entwicklungspotentials X X X

Verwendung neuer Techniken X X X

Pflege vorhandenen Know-Hows X X X

exaktes Lasten-/Pflichtenheft X X X

offener Informationsaustausch X X X

usw.

große Produktionsmengen X X X X X

langfristige Auslastung X X X X X X X

stetige Auslastung X X X X X X X X

Nutzung unterbeschäftigter Bereiche X X X X X

Produktionsplanungshilfen X X X

Produktionsrealisationshilfen X X X

usw.

Erschließung neuer Beschaffungsmärkte X X X X

Hilfe beim Finden neuer Lieferanten X X X X X X

Aufnahme in Konditionenvereinbarung X X X X X X

Schulung der Beschaffungsmitarbeiter X X X

usw.

Krediteinräumung X X X

schnelle Zahlung X X X X X X X

hohe Zahlungssicherheit X X X X X X X

faire Preisgestaltung X X X X X

Entgelt für Sonderleistungen X X

usw.

Abnahmebereitschaft und -toleranz X X X X X X

Lieferung an wenige Orte X X X X X

frühzeitige und vollständige

Information X X X X X

Hilfen beim Aufbau eines

Informationssystems X X X

usw.

gemeinsame Entsorgungsplanung X X X X X X

sortenreine Wertstofftrennung X X X X X X X

entsorgungsgerechte

Konstruktionsplanung X X X X

usw.

Finanz- anforderungenLogistik- anforderungenEntsorgungs- anforderungenAbsatzanforderungenF&E-/Konstruktions- anforderungenProduktions- anforderungenBeschaffungs- anforderungen Anforderungen der Lieferanten

Bedingungen (Objektmerkmale)

(24)

Bilanzanalyse Preisvergleich Kostenvergleich Optimierung Kennzahlen Profiltechnik Checklisten Typologie Portfolio Notensystem Punktbewer- tungsverfahren Matrix Approach Nutzwertanalyse Geldwertmethode Berücksichtigung der

Beschaffungsziele X X X XX X XX XX XX XX

Berücksichtigung der

Beschaffungssituation X X X X X X X X

umfangreiche Einbeziehung

von Lieferantenmerkmalen XX

Automatisierbarkeit des Bewertungs- und Auswahlprozesses

XX XX XX XX XX X X X XX XX XX XX XX

geringer Kosten-/

Zeitaufwand XX XX XX XX XX XX X X XX XX XX X

Objektivierbarkeit der

Ergebnisse XX XX XX XX XX

Ableitung von

Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der

Lieferantenbeziehung

X X XX XX X X X X X

X trifft bedingt zu XX trifft zu Lieferantenbewer-

tungsverfahren

Anforderungen

(25)

internationales Unternehmen Stammland orientiertes Management zentralisierte Unternehmens- aktivitäten Abhängigkeit der Niederlassung

globales

Unternehmen globales

Management weltweite

Unternehmensaktivitäten globale

Integration multinationales

Unternehmen lokal-nationales Management lokale

Unternehmens- aktivitäten

Unabhängigkeit

der Niederlassung

(26)
(27)
(28)

Zielgruppen Vorteile des Global Sourcing

Kostenziele Niedrigere Transaktionskosten, weniger Transaktionen, hoher Informationsstand, effizientere Wertschöpfungskette,

Mengenvorteile, breiter Beschaffungsmarkt Qualitätsziele

Nutzung des globalen Wissenstandes, der

Infrastruktur und der weltweiten Ressourcen zur Steigerung eines einheitlichen Qualitätsniveaus Risikoziele Risikoreduzierung durch höhere Flexibilität und

bessere Absicherungsmöglichkeiten bei einem höheren Informationsstand: bessere

Informationen, größere Menge, höhere Austauschbarkeit

Flexiblilitätsziele Teilweise größere Handlungsspielräume

feststehender Institutionen bei gleichzeitig relativ guter Entscheidungsflexibilität durch partielle Zentralisierung

umfeldorientierte Ziele Auswahl mehrerer nationaler Umfelder ohne Stammland- oder Gastlandbindung, größeres Verhandlungspotential

Vorteile bei der Zielerreichung nach Zielart

(29)
(30)

Global Sourcing Barrieren - Die Wollensbarriere

- Vorurteile / Attitüden - Die Könnensbarriere

- Sprachprobleme

- Mentalitätsprobleme - Die Risikobarriere

- Zeitrisiko

- Mengenrisiko - Qualitätsrisiko

- Informationsrisiko - Preisrisiko

- Die Planungsbarriere

- Vergrößerung der Vorlaufzeit

(31)
(32)
(33)

Strategieprobleme

• Just in time

→ Vorortlieferung

• Lieferantenkonzentration

• Komplexitätsreduktion

→ Systemlieferanten

(34)
(35)
(36)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Nach der Wahl zum Vizepräsidenten des Grossen Rates im Mai 1993 wurde Erich Schnyder ein Jahr später mit dem erwähnten Glanzresultat zum Grossratspräsidenten des Kantons

Eine Frau berichtet über das Sterben ihrer Eltern und die damit verbundene Chance, ihnen dabei wieder und vor allem auf eine neue Art zu begegnen.. Sie erzählt

The pyramid north of the town of Sangerhausen can be seen far across the landscape and is the mine dump from the former Thomas Müntzer mine and a highly visible monument of

Wir können also da- von ausgehen, dass die chemischen und sensorischen Eigenschaf- ten der Weine durch das Spritzen der Trauben mit Kaolin kurz vor der Ernte nicht