• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS:

• Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS

Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanage- ment und Projektarbeit (BWUB) 1. HAS

Betriebswirtschaft & Projektmanagement (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HLW:

Kaufvertrag: Grundlagen (Phasen, Voraussetzungen für das Zustandekommen, Mindestbestandteile)

Bestandteile inkl. Zahlungsformen, E-Commerce und Konsumentenschutz, Kaufvertragsverletzungen

• Schriftverkehr beim Kaufvertrag

Schulstufe • 9

Thema Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages – Zusammenfassung Fachliche

Vorkenntnisse • Abschluss eines Kaufvertrages

• Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages Sprachliche

Kompetenzen Wesentliche Informationen zum Thema in eine andere Darstellung bringen und schriftlich zusammenfassen können

Fach/bildungssprachlich korrekte Fragen und Antworten zum Thema formulie- ren können

Zeitbedarf • 1-2 Unterrichtseinheiten à 50 Min.

Material- &

Medienbedarf • Schere

Klebstoff

Vorlagen, mit denen die Schüler/innen Spielkärtchen und Würfel selbst erstel- len.

Methodisch- didaktische Hinweise

Sozialform: Gruppenarbeit

Methodische Tools: Spiel, Mindmap, Tabelle

Quellen

Erstellerin Nina Brenner

(2)

Hinweise zur Durchführung

Aufgabe 1

Die Inhalte werden gefestigt und verschriftlicht. Es werden also spielerisch der sprachliche Ausdruck sowie die Schreibkompetenz trainiert. Empfiehlt sich für Einheiten am Ende des Schuljahres.

Aufgabe 2 und 3

Die Inhalte werden auf unterschiedliche Art zusammengefasst und dargestellt.

(3)

1x Aussetzen

Noch einmal würfeln

M, L, R, A, Z Fragen zu dem jeweiligen Themengebiet (siehe oben)

Aufgabe 1: Spiel – Hinweise für die Lehrperson

·

Die Schüler/innen werden in 5 Gruppen eingeteilt.

·

Jede Gruppe formuliert nun 9 Fragen und Antworten für eines der folgenden Themen:

• 1. Mangelhafte Lieferung (M)

• 2. Lieferverzug (L)

• 3. Fehlerhafte Rechnung (R)

• 4. Annahmeverzug (A)

• 5. Zahlungsverzug (Z)

Die Vorlage für die Kärtchen finden Sie auf Seite 6. Die Rückseite der Kärtchen wird mit dem Themengebiet beschriftet, die Vorderseite mit der Frage und der Antwort. Die Schüler/innen werden dazu angehalten, leserlich zu schreiben. Nach Fertigstellung wird diese Vorlage inklusive Fragen und Antworten 4x kopiert. Die Gruppen schneiden da- nach die Kärtchen aus und geben Ihnen die Stapel ab. Die Schüler/innen einer Gruppe erhalten nun auch die restlichen Kärtchen zu den einzelnen Bereichen. Diese Gruppe bleibt bestehen. Die Schüler/innen spielen nun gegeneinander.

·

Würfel und Spielfiguren

Während die Vorlagen vervielfältigt werden, fertigen die Gruppen ihren eigenen Spiel- würfel an. Auf jeweils zwei Seiten des Würfels stehen die Zahlen 1, 2, 3. Die Spielfiguren können auch gebastelt, zur Verfügung gestellt oder „selbst gefunden“ (Radierer, Mün- zen, Papierplättchen, ...) werden.

·

Spielfeld

Das Spielfeld finden Sie auf Seite 7. Folgende Symbole sind auf dem „Spielbrett“ ange- führt:

(4)

Aufgabe 1: Spiel – Vorbereitung

Folgende Bereiche zum Thema „Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertra- ges“ gibt es in diesem Spiel:

• 1. Mangelhafte Lieferung (M)

• 2. Lieferverzug (L)

• 3. Fehlerhafte Rechnung (R)

• 4. Annahmeverzug (A)

• 5. Zahlungsverzug (Z)

Sie haben nun einen Bereich zum Thema gezogen. Bereiten Sie diesen Bereich für das folgende Spiel vor.

·

Formulieren Sie 9 Fragen und dazugehörige Antworten für Ihren Bereich und schreiben Sie die Fragen und Antworten auf Kärtchen.

Die Vorlage für die Kärtchen finden Sie auf Seite 6.

• Beschriften Sie die Rückseite der Kärtchen mit dem Themengebiet, die Vorderseite mit der Frage und der Antwort. Schreiben Sie bitte leserlich.

• Sobald Sie diese Aufgabe erledigt haben, bitten Sie Ihre Lehrperson, diese Vorlage 4x zu kopieren.

• Schneiden Sie dann die Kärtchen aus und bilden 5 Stapel.

• Geben Sie diese 5 Stapel der Lehrperson ab.

·

Würfel und Spielfiguren

Schreiben Sie folgende Zahlen auf jeweils zwei Seiten des Würfels: 1, 2, 3

Schneiden Sie den Würfel aus und kleben ihn an den dafür vorgesehenen Laschen zu- sammen.

Die Spielfiguren können auch gebastelt bzw. „selbst gefunden“ (Radierer, Münzen, Pa- pierplättchen, ...) werden oder sie werden zur Verfügung gestellt.

·

Spielfeld

Das Spielbrett finden Sie auf Seite 7.

(5)

Aufgabe 1: Spiel – Durchführung

Sie erhalten nun auch die Fragestellungen zu jenen Bereichen, die andere Gruppen for- muliert haben.

Legen Sie die 5 Stapel neben das Spielfeld.

Der/die jüngste Spieler/in beginnt zu würfeln.

Kommt die Figur eines Spielers / einer Spielerin beispielsweise auf dem Buchstaben M zu stehen, stellt jeweils eine Person, die nicht an der Reihe ist (da auf den Fragekärtchen auch die Antworten vermerkt sind), eine Frage aus dem Stapel zum Bereich „M-Mangel- hafte Lieferung“.

Die Symbole:

1x Aussetzen

Noch einmal würfeln

M L R A Z Fragen zu dem jeweiligen Themengebiet

• Mangelhafte Lieferung (M)

• Lieferverzug (L)

• Fehlerhafte Rechnung (R)

• Annahmeverzug (A)

• Zahlungsverzug (Z)

Wird die Frage richtig beantwortet, darf die Figur 2 Felder weiterziehen.

Bei einer falschen Antwort bleibt die Figur auf diesem Feld. In der nächsten Runde muss noch eine Frage aus diesem Themenbereich beantwortet werden.

(6)

Aufgabe 1: Spiel – Vorlagen

(7)
(8)

Aufgabe 2: Mindmap als Zusammenfassung

Erstellen Sie als Zusammenfassung des Kapitels „Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages durch den Verkäufer“ eine Mindmap (Partnerarbeit).

Aufgabe 3: Struktur als Zusammenfassung

Erstellen Sie in Partnerarbeit eine Zusammenfassung des Kapitels „Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages durch den/die Käufer/in“. Verwenden sie dazu eine passende Darstellungsform zur Strukturierung, z. B. eine Tabelle.

(9)

Lösung – Aufgabe 2: Mindmap als Zusammenfassung

Lösung – Aufgabe 3: Struktur als Zusammenfassung

(hier: als Tabelle)

Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages durch den/die Käufer/in

ANNAHMEVERZUG ZAHLUNGSVERZUG

Eintritt:

Der/die Käufer/in nimmt die Ware nicht zeitgerecht an.

Die Ware entspricht der Bestellung, weist keine Mängel auf und wird zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert.

Eintritt:

Der/die Käufer/in bezahlt den Kaufpreis nicht zeitgerecht.

Rechte:

• Hinterlegung bei Gericht des Erfüllungsortes, Verständigung des Käufers / der Käuferin, Bestehen auf Zahlung

• Rücktritt, wenn der/die Käufer/in noch

Rechte:

• Auf Zahlung bestehen.

• Nachfrist für Zahlung setzen, rechtliche Schritte androhen bzw. einleiten.

• Verrechnung von Verzugszinsen und Mahnspesen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umsatzsteuer Alle Punkte, die eine gesetzlich richtig erstellte Rechnung beinhalten muss.c. Rechnungsdatum Rechnungsbetrag

Der Bruttoverkaufspreis eines Anoraks beträgt inklusive USt. Der Lieferant gewährt 8 % Rabatt und 3 % Skonto. Wie hoch ist der Einstandspreis je Stück? Die Kalkulation ist für

Wir erwarten auch einen Mengenrabatt wenn dies möglich ist und werden unsere Rechnungen innerhalb von 24 Tagen oder innerhalb von 10 Tagen abzüglich 3% Skonto bezahlen..

Bei Geschäften zwischen ________________ kann die Gewährleistung im Vertrag ausgeschlossen werden (d.h. der/die Käufer/in hat die gesetzliche Möglichkeit der Gewährleistung

In einer linearen Gleichung kommt die Gleichungsvariable nur als Linearkombina- tion vor. In vielen Aufgaben werden allerdings Vari- ablen verwendet, welche nicht in

Betriebswirtschaftslehre | © ÖSZ, BMBWF 2018 Rechtliche Grundlagen des Unternehmens..

Sara setzt sich sofort ins Auto und fährt mit einer Durchschnittsgeschwin- digkeit von 45 km/h zum Bahnhof.. Da Matthias nicht warten möchte, geht er Sara

3) Mein Name ist Kristof Kerdis. Ich habe einiges Geld angespart, doch leider sind die Zinsen auf meinem Sparbuch sehr niedrig. Außerdem würde ich gerne einen Entrepre- neur bei