• Keine Ergebnisse gefunden

WölbackerSteckbriefe Brandenburger Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WölbackerSteckbriefe Brandenburger Böden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wölbacker

Steckbriefe Brandenburger Böden

8.2

Boden und Umweltgeologie

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

2 Steckbriefe Brandenburger Böden

Wie der Name schon ausdrückt, sind Wölbäcker zur Mitte hin aufgewölbte und längsseits durch Furchen begrenzte Ackerflächen. Sie stellen Zeugnisse histo- rischer ackerbaulicher Bearbeitungsmethoden dar und können bis heute in mehr oder weniger gutem Zustand unter Wald oder Dünen konserviert sein.

Als Gründe für die Anlage von Wölbäckern werden Entwässerung, Tradition, Besitzmarkierung, Flurein- teilung, Vermeidung von Bodenverlust sowie Ober- flächenvergrößerung angegeben.

Wölbäcker entstanden durch eine besondere Pflug- technik unter Anwendung des Beetpfluges, welcher durch sein feststehendes Streichbrett den Boden nur in eine Richtung ablegen konnte. Daher wurde in Kreisen um das mittlere Schollenpaar herumgefahren und da- bei der Boden stets in Richtung Mitte geworfen. Im Laufe der jahrhundertelangen Nutzung akkumulierte sich am Scheitel (auch als Kuppe oder Rücken be- zeichnet) humoses Bodenmaterial und nahm im Tal (Furche, Senke) ab. In Ostdeutschland ist die Verwen- dung des Beetpfluges seit dem 12. Jh. (frühes Mittelal- ter) bekannt.

1. Allgemeines und Geschichte 2. Entstehung und Verbreitung

Wölbäcker kommen reliktisch unter Wald in großen Tei- len Europas vor. Als Verbreitungsschwerpunkte in Brandenburg sind die Ostprignitz (Natteheide) im Nordwesten und die Niederlausitz im Südosten zu nen- nen. Weiterhin sind Vorkommen im Fläming und Spreewald bekannt. Die Erfassung und Erforschung von Wölbackervorkommen sind in Brandenburg noch nicht abgeschlossen, so dass weitere Verbreitungsge- biete nicht auszuschließen sind.

Besonders gut erhaltene Wölbäcker konnten in der Ostprignitz unter historisch alten Wäldern (Wald- flächen, die seit 200 bis 250 Jahren kontinuierlich mit Wald bestockt sind) nachgewiesen werden. Die Wölb- äcker treten dort auf allen Standorten auf, ausgenom- men nährstoffarme mineralische sowie organische Nass-Standorte.

Darstellung eines Beetpfluges (Karrenpflug mit Ochsengespann aus Herrad von Landsberg, Hortus deliciarum, 2. Hälfte des 12.

Jahrhunderts aus SEIDL,1995. (Grafik)

Verbreitung von Wölbäckern in der Prignitz (Nordwest- Brandenburg) nach WULF, 2001. (Karte)

10 Ortschaften in roten Kreisen mit Kürzeln von links nach rechts:

Le - Lenzen Ka - Karstädt Wi - Wittenberge Pe - Perleberg Wl - Bad Wilsnack Pu - Putlitz Pr - Pritzwalk My - Meyenburg Ky - Kyritz Wt - Wittstock

Legende:

Vorkommen in historisch alten Wäldern Vorkommen in Wäldern, die erst seit etwa 1880 existieren Vorkommen in neuzeitlichen Wäldern, meist vorher als Grünland genutzt

N

0 5 10 km

Waldflächen Niederungen Le

Ka

Wl Pe

Pr My

Ky

Wt Pu

Wi

MLUV & NaturSchutzFonds

(3)

3. Horizont- und Schichtenprofil des Wölbacker - Aufschlusses “Natteheide”

Steckbriefe Brandenburger Böden 3

Wölbackerrücken und -tal sind bei genauer Betrachtung im Gelände erkennbar. (Bilder unten)

Pflugablauf, welcher zur Entstehung eines Wölbackers führt, aus TRÄCHSEL,1962. (Grafik links oben)

Schematische Darstellung dreier Wölbäcker mit Angabe der Pflug- fahrten und des Schollenfalls aus KÜSTER,1995. (Grafik rechts oben)

Ackergrenzen Ackergrenzen

5

5 1010 1515

0 0

1 1

2 2

W

W E E

( Angaben in Meter ) ( Angaben in Meter )

Sand, schwach humos (Grabenfüllung?) Sand, schwach humos (Grabenfüllung?)

Sandersand mit Brauneisenanreicherung Sandersand mit Brauneisenanreicherung Beckenlehm

Beckenlehm Beckenlehmsand Beckenlehmsand Junge Humusauflage (neuzeitliche Waldnutzung)

Junge Humusauflage (neuzeitliche Waldnutzung) Reliktische Pflug - Horizonte (Wölbackerphase) Reliktische Pflug - Horizonte (Wölbackerphase) Sandersand mit reliktischen Gley - Horizonten Sandersand mit reliktischen Gley - Horizonten Legende

Legende

Nicht geschlossene Linien deuten auf eine unsichere Zuordnung zu einer Schicht hin.

Die Schichten gehen ineinander über.

Profilausschnitt - Wölbackerrücken

Profilausschnitt - Wölbackertal

Bearbeiter: W. Hierold Kartographie:

D. Nagel U. Kunter 20 20

Wölbacker 1 Wölbacker 2

Tal

Rücken

Tal

Rücken

Tal Tal Rücken

Rücken

MLUV & NaturSchutzFonds

(4)

Stellvertretend für alle Wölbäcker werden die Vorkom- men in der Natteheide beschrieben. Sie sind überwie- gend zwischen 12 bis 15 m breit, 10 bis 60 cm hoch und bis 850 m lang. In dem Großaufschluss sind zwei Pflug- phasen nachweisbar. Tiefgreifende keil- und zapfen- förmige Einbuchtungen können als einzelne Pflugspu- ren gedeutet werden. Die Humusgehalte der Pflughori- zonte liegen mit durchschnittlich 9,7 % (jüngerer Hori- zont) und 3,9 % (älterer Horizont) deutlich höher als in den darunterliegenden Horizonten und werden als stark bzw. mittel humos eingestuft.

Bodentypologisch handelt es sich bei dem Großauf- schluss um reliktische Pseudogley-Gleye aus Sander- sand über Beckenablagerungen. Die Vergleyungs- merkmale zeugen von ehemals anstehendem Grund- wasser, welches durch Meliorationsmaßnahmen sei- nen alten Wasserstand nicht mehr erreicht. Pseudo- gleymerkmale treten auf Grund der stauenden Wir- kung von Beckensedimenten ebenfalls in Erschei- nung. Die zentrale Bedeutung der Wölbäcker ist deren Funktion als Archiv der Kulturgeschichte. Wölbäcker sind Dokumente früherer Bewirtschaftungsformen. Sie dienen darüber hinaus der Forschung und Lehre als wichtiges Hilfsmittel der Siedlungs- und Kulturland- schaftsforschung.

4 Steckbriefe Brandenburger Böden

4. Eigenschaften und Funktion

Ein Großteil der Wölbäcker ist stark überprägt bzw.

wurde unter rezenter Acker- und Grünlandnutzung durch Erosion, Flächenumgestaltung und veränderte Bewirtschaftungsmethoden infolge von Einebnung gänzlich beseitigt. Trotz der konservierenden Wirkung bei Forstnutzung können Strukturschäden durch den Einsatz von Maschinen und Geräten zur Pflanzung, Pflege und Ernte hervorgerufen werden.

Die in der Natteheide (Ostprignitz) gut erhaltenen Wölbäcker werden am besten durch Beibehaltung der forstwirtschaftlichen Nutzung geschützt. Auf stark bo- denverändernde Maßnahmen wie Forstbaumschulen oder schwere Holzrücketechnik sollte verzichtet wer- den. Wölbäcker können auf Grund rechtlicher Rege- lungen im Boden-, Denkmal- und Naturschutz gesi- chert werden. Bisher sind die Möglichkeiten nicht ausgeschöpft worden. Für einen umfassenden Schutz dieser Archivböden wären weitere potenzielle Wölb- ackervorkommen zu prüfen und zu erfassen.

5. Gefährdung und Schutz

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV),

Presse/Öffentlichkeitsarbeit und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Redaktion: Referat Boden und Umweltgeologie

Fachbeiträge: Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Beate Gall, Rolf Schmidt;

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel

Fotos: Titelseite - Mischwald auf ehemaligem Wölbacker, Wilfried Hierold 2. Seite - historische Grafik aus SEIDL, Karte Monika Wulf

3. Seite - Grafik links aus TRÄCHSEL, Grafik rechts aus KÜSTER, Grafik mitte ZALF e.V., beide Fotos unten Wilfried Hierold 4. Seite - alle Doreen Nagel

Gestaltung: WATZKE-DESIGN, Michendorf

Potsdam, September 2003, 2. erweiterte Auflage November 2005

© MLUV Brandenburg und NaturSchutzFonds Brandenburg

Die Verwendung des Steckbriefs zu gewerblichen Zwecken, auch in Aus- zügen, bedarf der Genehmigung der Herausgeber.

Impressum:

Die Länge der Stäbe symbolisiert die Mächtigkeit der Pflughori- zonte und lässt somit Rücken und Tal sichtbar werden.

(Bild links unten)

Durch Verletzung der Bodenoberfläche bei Ernte- und Pflegeein- sätzen können Wölbackerstrukturen zerstört werden.

(Bilder links oben und rechts)

MLUV & NaturSchutzFonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sehr dunkelgrauer, beackerter, grundwasserbeeinflusster Horizont (oxidatives Milieu), stark humos, hellrostfarbene Flecken, Bröckel- bis Klumpengefüge, hohe Lagerungsdichte,

Moorgleye entstehen in der Folge eines gehemmten Streuabbaus und verstärkter Anreicherung von orga- nischer Substanz (mehr als 30 %) und sind in Über- gangsbereichen von

schwarzer, extrem humoser Ackerhorizont mit sekundärer Carbonatanreicherung, carbonatreich, Krümelgefüge, sehr geringe Lagerungsdichte, mittlere Durchwurzelung..

gelbbrauner Torf aus Torfmoos mit geringem Anteil Blasen- binse und Holzbeimengungen, sehr schwach bis schwach zers. gelbbrauner Torf aus Torfmoos mit geringem Wollgras- anteil,

Niedermoore sind Moore, deren Torfkörper durch Grundwasser gespeist wird.. Brandenburg ist nach Nie- dersachsen und Mecklenburg-Vorpommern das Land mit dem

Kann der Was- serstand auf einer Fläche nicht über 4 dm unter Flur angehoben werden, sollte er zwischen 4 bis 7 dm und nicht tiefer als 7 dm liegen, um die Mineralisierungsrate

Fachbeiträge: Beate Gall; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Joris Hering, Albrecht Bauriegel. Fotos: Titelseite - Anschnitt bei Götschendorf,

Fachbeiträge: Beate Gall; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel. Fotos: Titelseite - Uferzone am Grössinsee LK Potsdam-Mittelmark,