• Keine Ergebnisse gefunden

MulmniedermoorSteckbriefe Brandenburger Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MulmniedermoorSteckbriefe Brandenburger Böden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mulmniedermoor

Steckbriefe Brandenburger Böden

11.2

Boden und Umweltgeologie

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

2 Steckbriefe Brandenburger Böden Moorstandorte im Land Brandenburg

1. Allgemeines und Geschichte 2. Entstehung und Verbreitung

Bodenentwicklung auf Niedermoor im Zuge zunehmender Nutzungsintensivierung. Der Moorschwund kann mehrere Meter betragen, nach SUCCOW & JOOSTEN, 2001. (Grafik)

Abgeerntetes Maisfeld mit tiefen Fahrspuren. Durch Ackernutzung werden Moorböden stark beeinträchtigt. (Bild links unten) Anhand von Maulwurfshügeln lässt sich erkennen, ob der Oberbo- den vererdet oder vermulmt ist. (Bild links mitte)

Das Mulmniedermoor ist der Bodentyp eines stark entwässerten und somit degradierten Moores. Der ehemals vererdete, krümelige Oberboden eines Erd- niedermoores hat sich zu einem stark veränderten Horizont mit grusigem, feinkörnigem Gefüge ent- wickelt. Aggregierungs- und Schrumpfungshorizonte haben in ihrer Ausprägung und Mächtigkeit zugenom- men. Nicht nur die flach- und mittelgründigen Moore weisen Degradierungserscheinungen auf, sondern auch tiefgründige Standorte. Dazu zählen grundwas- sergespeiste Durchströmungsmoore (Randow-Welse- Bruch), Verlandungsmoore (Uckerwiesen, Sernitz- Niederung) und Überflutungsmoore (Finower Polder, Gartzer Bruch). Ihre Mächtigkeit ist überwiegend grö- ßer als 30 dm und kann bis zu 100 dm betragen.

In den 60er Jahren waren auch viele Studenten bei komplexen Meliorationsarbeiten im Havelländischen Luch im Einsatz.

wachsendes Moor unentwässert

0 2 4 6 8 10 0 2 4 6 8 0

2 4 6 8 10

H HvH Hv

(Ht) H

Hv (Ha) Ht H

Hm Ha Ht H

Hm

Ha

Ht

H

Pflug- horizont

Tiefe in Tiefe in dm

dm

neu alt schwach

entwässertes Moor mäßig

entwässertes Moor stark

entwässertes Moor stark

degradiertes Moor

1

1 2 2 3 3 4 4

unvererdet beginnende

schwache Vererdung mäßige

Vererdung starke

Vererdung beginnende

Vermulmung ausgeprägte Vermulmung Boden-

entwicklg.:

Boden- typ:

Moorschwund

(Norm-)Niedermoor (Erd-)Niedermoor (Mulm-)Niedermoor

schwach degradiertes Moor

5

5 6 6

MLUV & NaturSchutzFonds

Quelle: Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg, M ca.1:2,5 Mio.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)

c

(3)

3. Standort und Profil

Steckbriefe Brandenburger Böden 3

Lage: ...Gartzer Bruch, LK Uckermark , 0,11 m ü. NN Relief: ...eben Mittlere Niederschlagshöhe: ...593 mm/a Mittlere Jahrestemperatur: ...7,9 °C Nutzung: ...Mähwiese Vegetation: ...Großseggenried Bodenklasse: ...Erd- und Mulmmoore

Bereich in cm

vermulmter Torfhorizont

nicht bestimmbare Torfzusammensetzung Horizont

Substrat

Horizontbeschreibung

Sernitzniederung bei Angermünde. (Bild links unten)

Horizont TRD g/cm³

Humus

pHCaCl2 CaCO3

nHcm nHa nHca nHct nHcw1

0,56 21,5 25,9 7,40

0,50 0,28 0,16 0,17

40,6 40,5 57,7 42,5

<0,01 37,9 14,7 28,9

14,52 8,30 15,82 14,34

% 7,6

7,2 7,3 7,0 7,4

%

C/N 0-18

nHcm

stark aggregierter Torfhorizont, nicht bestimmbare Torfzusammensetzung schwach aggregierter Seggentorf, mit geringem Anteil an Schilftorf

Seggentorf mit geringem Schilfanteil, mittel bis stark zersetzt

Seggentorf mit mittlerem Anteil an Erlenbruchtorf, Zersetzungsgrad stark

Seggentorf mit mittlerem Schilftorfanteil, starker bis sehr starker Zersetzungsgrad

Auenschluff mit Seggen-, Schilf- und Erlenholzresten

Erlenbruchtorf mit mittlerem Anteil an Großseggentorf, Zersetzungsgrad stark bis sehr stark

18-25 nHa

25-40 nHca

40-60

nHct Torfschrumpfungshorizont, mittlere bis starke Zersetzung, Seggentorf mit hohem Anteil an Schilftorf

60-90 nHcw1

90-150 nHcw2

150-200 nHcw3

200-225

Ghr1 sehr humoser Auenschluff mit Holzresten

225-245 nHcr1

245-250

Ghr2 Auenschluff mit Seggenresten

250-280 Ghr3

280-305 nHcr2

Seggentorf mit mittlerem Schilftorfanteil, Zersetzung mittel bis stark

usw.

Bodensystematische Einheit: ...Mulmkalkniedermoor (KMc) Substratsystematische Einheit: ...carbonathaltiger Niedermoortorf Bodenform: ...KMc: og-eHn(Ha)\og-eHn(Hncp) Moormächtigkeit: ...4,8 dm Grundwasser: ...nah

MLUV & NaturSchutzFonds

(4)

Der vermulmte Oberboden von Mulmniedermoor zeichnet sich durch einen hohen Benetzungswider- stand aus, so dass Niederschläge nur erschwert ein- dringen können. Auch die Wassernachlieferung aus dem Untergrund (kapillares Wasser) wird durch Aggre- gierungs- und Schrumpfungshorizonte stark behindert.

Dabei wirken die Schrumpfungsrisse wie Drainagen und führen Niederschläge ohne große Befeuchtung in den Untergrund ab. Der Oberboden hat sein hohes Porenvolumen und die Fähigkeit zur Porenvolumen- vergrößerung verloren. Das speicherbare und pflan- zenverfügbare Bodenwasser (nFK) ist gering. Eine Austrocknung im Sommer ist daher nicht selten. Sie kann zur Auflichtung der Grünlandbestände und zu Trockenschäden führen. Im Zuge der Degradierung (vgl. Grafik) nimmt die Oberbodenverdichtung zu, die im Frühjahr und Herbst Staunässe verursacht. Durch intensive Mineralisierung ist der Gehalt an organischer Bodensubstanz im nHcm-Horizont deutlich geringer als im nHa-Horizont. Es handelt sich um einen eutro- phen bis polytrophen, sehr kalkreichen Standort. Es sei darauf hingewiesen, dass nicht jedes Niedermoor kalk- haltig ist.

Kalkmoore mit carbonatischen Mudden im Untergrund und CaCO -reichen Torfen sind für die Archivfunktion 3

der Moore bezüglich der Landschaftsgenese von Be- deutung. Sie stellen spezifische, über längere Zeit- räume des Spätglazials und Holozäns wirksame Stoff- senken dar, in denen mit der Verwitterung der kalk- reichen Glazialsedimente CaCO ausgewaschen und 3

abgelagert wurde. Wiesenkalk wurde bereits im 13.

und 14. Jh. zur Herstellung von Branntkalk für Feld- und Backsteinmauerwerk abgebaut. Örtlich wird er bis heute als Düngemittel (Kalkung) abgebaut.

4 Steckbriefe Brandenburger Böden

4. Eigenschaften und Funktion

Die nach schwacher Entwässerung oft beobachtete Verbesserung der Nutzungseigenschaften von Nieder- mooren zerstört bei dauerhaft tiefer Entwässerung den Torfkörper durch Mineralisierung (sogenannte “Verat- mung”). Mit fortschreitender Tiefenentwicklung verlie- ren Niedermoorböden ihr hohes biotisches Ertragspo- tenzial sowie ihre Funktion als Regulator und Speicher im Stoff- und Wasserhaushalt. Höchste Mineralisie- rungsraten werden bei Entwässerungstiefen von 8 bis 9 dm erreicht. Ausgetrocknete, vermulmte Oberböden sind unter Ackernutzung in hohem Maße windero- sionsgefährdet. So wird in der Literatur von „Schwar- zen Wolken“ (vermulmter Oberboden), die aus dem Moor kommen, berichtet. Außerdem geht mit jedem veratmeten Zentimeter Torf ein Stück Natur- und Kul- turgeschichte verloren (s. Steckbrief 10.1 “Übergangs- moor” ). Für den Moorerhalt ist ein Wasserstand von 2 bis 4 dm unter GOF erforderlich.

5. Gefährdung und Schutz

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV),

Presse/Öffentlichkeitsarbeit und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Redaktion: Referat Boden und Umweltgeologie

Fachbeiträge: Fachhochschule Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Beate Gall, Rolf Schmidt;

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel

Fotos: Titelseite - Feuchte Hochstaudenflur bei Peetzig, Oliver Brauner 2. Seite - links oben Herbert Dörries LHA, links mitte und unten Vera Luthardt, Grafik WATZKE-DESIGN

3. Seite - links unten Oliver Brauner, Profilfoto Ute Fischer-Zujkov 4. Seite - beide Vera Luthardt

Gestaltung: WATZKE-DESIGN, Michendorf

Potsdam, September 2003, 2. erweiterte Auflage November 2005

© MLUV Brandenburg und NaturSchutzFonds Brandenburg

Die Verwendung des Steckbriefs zu gewerblichen Zwecken, auch in Aus- zügen, bedarf der Genehmigung der Herausgeber.

Impressum:

Humuserosion “Schwarze Wolken”: Die dunkle Ablagerung am Straßenrand ist der vom Wind abgetragene pulvrig-vermulmte Oberboden. (Bild rechts)

Bei stark degradierten Moorstandorten ist wegen ge- störter Wasserleitfähigkeit eine Vernässung nicht im- mer erfolgbringend und hängt ganz entscheidend von der Lage im Gelände, von Mächtigkeit und Durchläs- sigkeit des torfigen Untergrundes ab. Kann der Was- serstand auf einer Fläche nicht über 4 dm unter Flur angehoben werden, sollte er zwischen 4 bis 7 dm und nicht tiefer als 7 dm liegen, um die Mineralisierungsrate so niedrig wie möglich zu halten. Moorgrünland sollte nicht in Ackerland umgewandelt werden. Auf regene- rierungsfähigen Moorstandorten sollte die Ackernut- zung aufgegeben werden.

Staunässe tritt auf degradierten Moorstandorten häufig infolge von Oberbodenverdichtung auf. (Bild links)

MLUV & NaturSchutzFonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sprach züjhr mäter/iLiebe 5raw/mir ist auch eines t)erren vnd gemahels noc/derherrlich/manhafft/künvnd gehertzt sey/vnauch den krieg gegen 5&gt;nsern feinden zäfürengeschickc/vnd

Oder aber, ganz einfach: Die gesamte Masse des Universums war bei t = τP in einem Raumbereich lP konzentriert, der Schwarzschildradius dieser Masse entsprach aber bereits

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

•Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter Hubble Space Telescope and others show distribution of dark matter from weak gravitational lensing?.

Koherente Streuung am ganzen Kern meistens dominant, aber bei Streuung kann auch Drehimpuls eine Rolle spielen Dann wird  abhängig vom Spin S der Kerne im

Fermi data show excess of diffuse Galactic gamma rays w.r.t GALPROP. (see also DM claim using Fermi data by Goodenough and Hooper, arX

Koherente Streuung am ganzen Kern meistens dominant, aber bei Streuung kann auch Drehimpuls eine Rolle spielen Dann wird  abhängig vom Spin S der Kerne im

z The samples taken on the first day had higher pH-values and lower lactic acid contents in comparison to the samples taken after 7 or 14 days. z After the taking out the