• Keine Ergebnisse gefunden

FuchserdeSteckbriefe Brandenburger Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FuchserdeSteckbriefe Brandenburger Böden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fuchserde

Steckbriefe Brandenburger Böden

12.2

Boden und Umweltgeologie

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

2 Steckbriefe Brandenburger Böden Vorkommen der Fuchserde im Land Brandenburg

Bei der laufenden Bodenkartierung im Land Branden- burg wurden wiederholt Böden angetroffen, die sich mit ihren intensiv rot gefärbten Bodenhorizonten deut- lich von anderen unterscheiden. Sie werden allgemein als „Fuchserden“ bzw. nach der Forstlichen Standorts- kartierung als „Fuchssande“ bezeichnet. Der Name dieser Böden ist vermutlich angelehnt an die rote Far- be des Felles von Füchsen. Schon der bekannte Geo- loge Friedrich Solger hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Frage beschäftigt, wie die

„Fuchserden“ entstanden sein könnten. Sind die rot- gefärbten Horizonte älter als unsere postglazialen Bo- denbildungen? In der Literatur wurde bisher eine Viel- zahl von Thesen aufgestellt, jedoch keine ist bislang fundiert belegt. Herr Barby aus Feldberg berichtete, dass in seiner Gegend die Rotsande als „Bluterde“

bezeichnet und mit einer großen Schlacht der Vorzeit in Verbindung gebracht worden sind.

Mitarbeiter des LBGR sind der Entstehungsgeschichte auf der Spur und vielleicht ist das Rätsel bald gelöst.

Auf welche Weise die Fuchserden entstanden sind, ist noch nicht bekannt. Die Intensität der Rotfärbung könnte sich mit dem Vorhandensein von Hämatit, ei- nem häufig in subtropischen bis tropischen Böden vor- kommenden Eisenoxid, erklären. Seit der letzten Eis- zeit herrschen in Brandenburg gemäßigt-feuchte Klimabedingungen vor. Wie sich unter diesen Bedin- gungen Eisenmineral bilden konnte, ist noch nicht hin- reichend geklärt. Da es noch keine zufrieden stellende Antwort auf die Frage gibt, ob es sich bei der Rotfär- bung um das Ergebnis eines bodenbildenden Prozes- ses oder eher um eine Substratanreicherung handelt, führte das LBGR zur Unterscheidung der roten Hori- zonte die Bezeichnung „By“ ein. Offen bleibt zunächst, ob die Eisenfreisetzung bzw. -anreicherung auf Verwit- terungsprozesse, Podsolierung oder Grundwasserein- fluss zurückzuführen ist. Eine Bildung der Brandenbur- ger Fuchserde unter warmen Klimabedingungen (Interglazial) oder unter Wärmezufuhr durch Feuer schließt das LBGR aus. Der Substrataufbau der Fuchserde gibt keine Hinweise auf anthropogene Ein- flüsse. Ein großer Teil der Brandenburger Fuchserden befindet sich in Rinnenstrukturen bzw. an Austrittsbe- reichen von ehemaligen eiszeitlichen Entwässerungs- bahnen (Periglazialtälern) am Rande von Hoch- flächen. Ihre Flächengröße ist meist sehr begrenzt. Der Durchmesser beträgt oft nur einige Meter bis zu eini- gen Dekametern. In seltenen Fällen erreicht die Aus- dehnung der Areale den 1000-Meter-Bereich. Die Brandenburger Fuchserden sind zumeist unter Wald und in Tagebauen näher untersucht worden.

1. Allgemeines und Geschichte 2. Entstehung und Verbreitung

Wer auf der Fünfeichener Hochfläche aufmerksam die Landschaft beobachtet, kann im Frühjahr und Herbst rote Stellen auf dem Acker erkennen. (Bild links unten)

Wald bei Königs Wusterhausen, LK Dahme-Spreewald.

(Bild links oben)

MLUV & NaturSchutzFonds

Quelle: nach Bodenübersichtskarte des Landes Brandenburg, M ca.1:2,5 Mio.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)

c

(3)

Bereich in cm

Horizont Substrat

0-20

20-40

40-70

95-100+

dunkelbrauner, reliktischer Ackerhorizont, sehr schwach humos, Einzelkorngefüge, mittlere Lagerungsdichte, mittlere Durchwurzelung

Sand (mSfs) aus Decksand

dunkelroter Horizont, sehr schwach humos, Einzelkorn- gefüge, Lagerungsdichte mittel

Sand (St2) aus Decksand, schwach Fein- bis Grobkies führend

dunkelroter bis dunkel gelblich brauner Horizont, Einzelkorngefüge, Lagerungsdichte mittel

Sand (St2) aus Decksand, schwach Fein- bis Grobkies führend

gelblich roter Verbraunungshorizont, Einzelkorngefüge, Lagerungsdichte mittel

Sand (mSfs) aus Decksand rAp

p-s(Sp)

By1 p-s(Sp)

By2 p-s(Sp)

p-s(Sp) Bv 70-95

p-s(Sgf)

sehr blassbrauner, verwitterter, silikatischer Untergrund- horizont, verzahnt mit stark braunem, gebändertem Tonanreicherungshorizont, Einzelkorn- und Schichtgefüge nebeneinander vorliegend, mittel dicht gelagert

Sand (mSfs) aus Schmelzwassersand Bbt+iICv

Horizontbeschreibung

3. Standort und Profil

Steckbriefe Brandenburger Böden 3

Horizont TRD

g/cm³ %

Humus pHCaCl2 CaCO3

rAp By1 By2 Bv Bbt+iICv

1,67 4,3 0,93

1,63 1,60 1,63 1,55

4,3 4,2 4,2 4,5

0,51 0,29 0,15 0,15

% % %

Ton Schluff Sand

4 5 5 1 1

6 90

6 89

89 96 98 6 3 1

% Anschnitt einer Abbaufläche bei Götschendorf, LK Uckermark am Ort der Profilaufnahme, wo die Proben für die Analyse ent- nommen wurden. (Bild links unten)

Lage: ...Götschendorf, LK Uckermark, 59 m ü. NN Relief: ...

Mittlere Niederschlagshöhe: ...628 mm/a Mittlere Jahrestemperatur: ...8,3 °C Nutzung: ...Abbaufläche Vegetation: ...

Bodenklasse: ...

Bodensystematische Einheit: ...Reliktgley-Braunerde (rGG-lBB)

nicht geneigt

keine Braunerden

Substratsystematische Einheit: ...Decksand über tiefem Schmelzwassersand Bodenform: ...rGG-IBB: p-s(Sp)//p-s(Sgf) Humusform: ...

Grundwasser: ...fern Effektive Durchwurzelungstiefe: ...8 dm Nutzbare Feldkapazität: ...102 mm Mull

MLUV & NaturSchutzFonds

<0,01

<0,01

<0,01

<0,01

<0,01

(4)

Im Substrataufbau haben die Fuchserden große Ähn- lichkeiten mit Braunerden. Der Decksand ist infolge eiszeitlichen Frostwechsels durchmischt und häufig grobbodenreicher als das darunter liegende Material.

Es schließt sich ein entschichteter Bereich an, der durch sporadisches Auftauen des ehemaligen Perma- frostbodens entstanden ist. Darunter ist das geschich- tete Ausgangsmaterial (meist Schmelzwassersand) zu finden.

Die roten Horizonte sind im Durchschnitt 30 cm mäch- tig und bestehen ausnahmslos aus kalkfreien Sanden.

Neben der intensiven Färbung fällt im Vergleich zu an- deren Böden der stark erhöhte Eisengehalt auf. Die weiteren Eigenschaften der Fuchserden ähneln denen von Braunerden (hohe Wasserleitfähigkeit, geringe Wasserhaltefähigkeit, gute Durchlüftung etc.). Fuchs- erden in Tal- und Schmelzwassersanden sind häufig Waldstandorte, kommen aber auch unter Acker bzw.

Grünland vor.

4 Steckbriefe Brandenburger Böden

4. Eigenschaften und Funktion

Auch wenn die Entstehungsgeschichte der roten Hori- zonte noch nicht abschließend geklärt ist, dokumentie- ren die Fuchserden ein spezielles lokales Zusammen- spiel verschiedener Bodenentwicklungsprozesse, die seit der letzten Eiszeit geherrscht haben müssen. Aus diesem Blickwinkel sowie wegen ihrer Seltenheit soll- ten sie als Archive der Naturgeschichte betrachtet wer- den und im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes als schutzwürdig gelten. Die größte Gefährdung von Fuchserden geht aufgrund ihrer kleinräumigen Ver- breitung von Versiegelung bzw. Abgrabung durch Bau- maßnahmen bzw. Rohstoffabbaus aus.

5. Gefährdung und Schutz

Gesamteisengehalte von By-Horizonten im Vergleich zu anderen Bodenhorizonten. (Grafik)

Die “Roten Sande” am Teufelssee in den Rauenschen Bergen werden von einem LBGR-Mitarbeiter untersucht. Der Blick verrät, dass des Rätsels Lösung noch nicht gefunden ist. (Bild rechts unten)

Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV),

Presse/Öffentlichkeitsarbeit und Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Redaktion: Referat Boden und Umweltgeologie

Fachbeiträge: Beate Gall; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Joris Hering, Albrecht Bauriegel

Fotos: Titelseite - Anschnitt bei Götschendorf, LK Uckermark, A. Bauriegel 2. Seite - links mitte Jens Hannemann, links unten Joris Hering, beide LBGR 3. Seite - links unten und Profilfoto Albrecht Bauriegel

4. Seite - Grafik WATZKE-DESIGN, links und rechts Albrecht Bauriegel Gestaltung: WATZKE-DESIGN, Michendorf

Potsdam, 2. erweiterte Auflage November 2005

© MLUV Brandenburg und NaturSchutzFonds Brandenburg

Die Verwendung des Steckbriefes zu gewerblichen Zwecken, auch in Aus- zügen, bedarf der Genehmigung der Herausgeber.

Impressum:

MLUV & NaturSchutzFonds

Grafik

Hohe Eisengehalte

25.000

20.000

15.000

5.000 10.000

0

By Bv Bs Go

Fe (mg/kg)

Grafik nach JORIS HERING, LBGR

Eisengehalte

Maximum

Minimum

75%-Perzentil Median 25%-Perzentil

Verlagerungsbänder in einer Fuchserde bei Jänschwalde, LK Spree- Neisse. (Bild links unten)

Abbildung

Grafik nach JORIS HERING, LBGR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbeiträge: Beate Gall; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel. Fotos: Titelseite - Uferzone am Grössinsee LK Potsdam-Mittelmark,

Fachbeiträge: Beate Gall, Frank Dreger; Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Albrecht Bauriegel. Fotos: Titelseite - Soll bei Bölkendorf, LK Uckermark,

Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr..

Dok-ID Gruppen-ID Datei-ID Kenn-ID/Original-ID Geschäftszeichen Behörde Behörde Kategorie AK Begründungskürzel AK Kategorie MA Begründungskürzel MA Kategorie GeoWK

Ergebnisse der Prüfung nach § 31 GeolDG Ergebnisse der Prüfung nach § 31 GeolDG Ergebnisse der Prüfung nach § 32 GeolDG Ergebnisse der Prüfung nach § 32 GeolDG Staatlich

Sehr geehrter - - - - - • ' sehr geehrte Damen und Herren, Bezug nehmend auf das Treffen am 22.08.2019 beim LBGR in Cottbus zum Erfahrungsaustausch zwischen der

• Für die noch nicht digital vorliegenden Flächen wird die HK50 DDR (Rasterkarten) geliefert.. Die digitalen Kartenwerke zur Tiefengeologie werden wir Ihnen in Kürze in

bezugnehmend auf das am 26.02.2018 im LBGR stattgefundene Gespräch zur Übergabe der Daten zu den Ausschlusskriterien nach §22 Stand AG senden wir Ihnen hiermit