• Keine Ergebnisse gefunden

Heute Slam, morgen Oper? Theater kann Raum für vieles sein. Gestalten Sie mit! Der Bürgerbeteiligungsprozess zur Zukunft der Theaterlandschaft Augsburg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute Slam, morgen Oper? Theater kann Raum für vieles sein. Gestalten Sie mit! Der Bürgerbeteiligungsprozess zur Zukunft der Theaterlandschaft Augsburg."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute Slam, morgen Oper?

Theater kann Raum für vieles sein. Gestalten Sie mit!

Der Bürgerbeteiligungsprozess zur Zukunft der Theaterlandschaft Augsburg.

Phase I

(2)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den nächsten fünf Monaten wollen wir mit Ihnen die „Zukunft der Theaterlandschaft“ entwickeln. Im Zuge der Sa- nierung des Theater Augsburgs ist diese Bürgerbeteiligung ein erster Baustein des anstehenden Kulturentwicklungs- konzepts für unsere Stadt. Sie als Bürger sollen mitbestimmen, wie die Zukunft Ihrer Theater(-landschaft) mit der freien Szene aussieht. Wir sehen darin die große Chance, das bereits bekundete Interesse und den vielerorts spürbaren Willen zur Gestaltung in einen konstruktiven Dialog zu bündeln. Der qualifizierte Bürgerbeteiligungsprozess wird begleitet von Dr.  Patrick S. Föhl, Tina Gadow und Dr. Bastian Lange, die diesen konzipieren, moderieren und fachlich begleiten.

Wir freuen uns auf einen lebendigen, spannenden und engagierten Dialog!

Dr. Kurt Gribl Thomas Weitzel

(3)

Die Moderatoren

Wir freuen uns, mit den Bürgen und der Stadtverwaltung Augsburg gemeinsam einen Prozess zur anstehenden Thea- tersanierung zu entwickeln. Für den Auftakt des Dialog- und Beteiligungsprozesses zur Zukunft der Theaterlandschaft planen wir Workshop-Formate, in denen wir Kulturakteure, aktuelle und zukünftige Nutzer sowie Interessierte aller Altersgruppen zusammenführen. Es geht uns darum, die Stimmen möglichst vieler Bürger hör- und sichtbar zu machen, das heißt: die Vielfalt der Ansichten zur momentanen und zukünftigen Theaterlandschaft aus der Perspektive der Betei- ligten abbilden. Wir werden Sorge tragen, dass neue Ansätze, Lösungen und Formate für das Theater in der zukünftigen Stadtgesellschaft artikuliert, diskutiert und abgewogen werden. Dass sich am Ende dieses Prozesses positive Effekte auf die Stadt und ihre Theaterlandschaft entfalten können – dafür möchten wir unseren Beitrag leisten.

Dr. Bastian Lange Tina Gadow Dr. Patrick S. Föhl

(4)

Veranstaltungen Phase I

Montag, 9.11.2015 – Brechtbühne

19:30 Uhr Auftaktveranstaltung (keine Voranmeldung nötig)

Keynote: Peter Spuhler, Generalintendant am Staatstheater Karlsruhe

Sanierungserfahrungen in Heidelberg, der Weg durch die Interimszeit und die Sanierung des Staatstheaters Karlsruhe Vorträge: Dr. Patrick S. Föhl: Warum Kulturentwicklungskonzeption? Warum Transformation mittels Konzeptionsprozessen

gestalten?

Tina Gadow: Warum Dialog? Und was ist dabei für gelingende Partizipation wichtig?

Dr. Bastian Lange: Warum Stadtgesellschaft? Was lernen wir von Prozessen der Ortsaneignung für die Stadt und das Theater von Morgen?

Anschließend Diskussion.

Dienstag, 10./Mittwoch, 11.11.2015 – Kulturhaus Abraxas

17:00–19:30 Uhr: Workshop „Wie sieht für mich die Augsburger Theaterlandschaft der Zukunft aus?“ (um Anmeldung wird gebeten)

19:30–21:00 Uhr: Offene Präsentation der Ergebnisse (keine Voranmeldung nötig) Anschließend Diskussion.

Wir laden alle Augsburger Bürger herzlich zu den Veranstaltungen ein. Bei einer Teilnahme an den Workshops bitten wir um Anmeldung unter: kulturentwicklungskonzept@augsburg.de oder unter www.augsburg.de/theatersanierung (die An- zahl der Gruppenteilnehmer ist begrenzt). Die Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops findet um 19:30 Uhr statt.

Hierzu ist keine Voranmeldung nötig.

(5)

Beteiligungsprozess „Zukunft der Theaterlandschaft“

Zeitplan

Der gesamte Bürgerbeteiligungsprozess wird von einem Beirat begleitet.

Materialanalyse

Netzwerk- und Strukturanalyse Workshops

Auftaktver- anstaltung

Workshops

Gruppendis- kussion mit Teilnehmern aus den Experten- interviews Bürgerforum mit anschlie- ßendem Fachdialog

Workshops

Abschluss- bericht an Stadtrat Experteninterviews

Oktober November Dezember Januar Februar März

Stand: Oktober 2015. Änderungen vorbehalten.

(6)

Veranstaltungsadressen

Brechtbühne

Kasernstraße 4–6 86152 Augsburg Kulturhaus abraxas Sommestr. 30 86156 Augsburg

Kontakt

Kulturreferat

Konzeptionelle Projektsteuerung Katja Hüttenmüller

Rathausplatz 1 86150 Augsburg 0821 324-2111

E-Mail: kulturentwicklungskonzept@augsburg.de

Die Theatersanierung ist ein Projekt im Rahmen des Bildungs- und

Kulturförderprogramms der Stadt Augsburg. Gefördert vom Freistaat Bayern. Foto Titel: Diana Deniz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Edelstein-Medium · Spirituelle Heilerin Herzog-Adolph-Str. Auch weitere Farben waren vertreten, denn es ist bekanntlich nach wie vor Wahlkampf und da verwunderte es keinen, dass

Generelles Ziel war es, aus der Sicht der Friedberginnen und Friedberger die Wahrnehmung der Theater- landschaft in Augsburg, ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Wünsche,

Der gesamte Bürgerbeteiligungsprozess wird von einem Beirat begleitet.. Anfang April

Wie kann das Theater nach der Sanierung besser mit dem Quartier verbunden werden. Wie können sich die bisher geäußerten Erwartungen an Offenheit und Transparenz in der

Die erzielten Ergebnisse der Bestandsaufnahme, Analyse und Ableitung von Entwicklungsszenarien sind in einem Gesamtkonzept zusammenzufassen, das nach Abstimmung mit dem

Zingara Tomatensauce, Mozzarella, pikante Salami, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Sardellen A/D/G € 9,90 Salsa al pomodoro, mozzarella, salamino piccante, paprika, cipolla,

Danyal Bayaz Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg Diskussionsrunde.. Konzept

wenn Schülerinnen und Schüler sich nicht in die Gruppe einfügen können oder wiederholt Verhaltensweisen aufwei- sen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der pädagogischen