• Keine Ergebnisse gefunden

Nachtrag Nr. 1 zu dem Basisprospekt für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 22. Mai 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachtrag Nr. 1 zu dem Basisprospekt für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 22. Mai 2012"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachträge gemäß § 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zu bereits veröffentlichten Basisprospekten der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg,

gemäß § 6 Wertpapierprospektgesetz

Nachtrag Nr. 1 zu dem Basisprospekt für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 22. Mai 2012

Nachtrag Nr. 2 zu dem Basisprospekt für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 25. Juli 2011

Nachtrag Nr. 3 zu dem Basisprospekt für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 20. August 2010

Nachtrag Nr. 3 zu dem Basisprospekt für [Nachrangige] Inhaber- Teilschuldverschreibungen vom 19. Oktober 2009

Nachtrag Nr. 3 zu dem Basisprospekt für [Nachrangige] Inhaber- Teilschuldverschreibungen vom 17. Oktober 2008

14. Mai 2013

(2)

2

Die Hamburger Sparkasse AG (die „Emittentin“) hat am 12. April 2013 um 1:00:28 Uhr ihren Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2012 veröffentlicht. Daher gibt sie die untenstehenden Änderungen der bereits von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligten und veröffentlichten Basisprospekte für Inhaber-Teilschuldverschreibungen vom 22. Mai 2012, vom 25. Juli 2011, vom 20. August 2010, vom 19. Oktober 2009 und vom 17. Oktober 2008 bekannt. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die Änderungen auf sämtliche Basisprospekte.

1.) Auf Seite 3 wird unterhalb des Inhaltsverzeichnisses der Text unter der Über- schrift „Liste der in Form eines Verweises aufgenommenen Angaben“ bzw.

im Basisprospekt vom 17. Oktober 2008 unter der Überschrift „Liste der Quer- verweise“ wie folgt ersetzt:

„Angabe Dokument Veröffentlichung Seite im

Prospekt Angaben

über die Emittentin

Registrierungsformular der Hamburger Sparkasse AG vom 26. April 2013

Bereithaltung zur kosten- losen Ausgabe bei der Hamburger Sparkasse AG, Adolphsplatz/Großer

Burstah, 20457 Hamburg sowie im Internet auf http://www.haspa.de

43“

Diese Änderung gilt mit der Maßgabe, dass abweichend hiervon im Basis- prospekt vom 25. Juli 2011 als Angabe in der Spalte „Seite im Prospekt“ die Zahl 42, im Basisprospekt vom 20. August 2010 die Zahl „41“, im Basisprospekt vom 19. Oktober 2009 die Zahl „43“ und im Basisprospekt vom 17. Oktober 2008 die Zahl „29“ eingefügt wird.

2.) In Abschnitt „I. ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS“ wird auf den Seiten 6 bis 12 bzw. im Basisprospekt vom 25. Juli 2011 sowie vom 20. August 2010 auf den Seiten 6 bis 11 bzw. im Basisprospekt vom 19. Oktober 2009 auf den Seiten 6 bis 15 und im Basisprospekt vom 17. Oktober 2008 auf den Seiten 6 bis 10 der gesamte Text unter der Überschrift „3. Zusammenfassung der Finanzinformationen“ wie folgt ersetzt:

(3)

3

„a) Jahresbilanz der Hamburger Sparkasse AG

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Positionen der Bilanz zum 31. Dezember des Ge- schäftsjahres 2012 in vergleichender Darstellung gegenüber den Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2011. Es handelt sich dabei um nach HGB (Handelsgesetzbuch) ge- prüfte Finanzinformationen1.

1Die hier und im Folgenden verwendete Formulierung „T€“ steht für Tausend Euro.

(4)

4

(5)

5

b) Gewinn- und Verlustrechnung der Hamburger Sparkasse AG

Die folgende Tabelle zeigt die einzelnen Positionen der Gewinn- und Verlustrech- nung des Geschäftsjahres 2012 in vergleichender Darstellung gegenüber den Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2011. Es handelt sich hierbei um nach HGB geprüfte Finan- zinformationen:

(6)

6

(7)

7 c) Prüfung der Finanzinformationen

Die Jahresabschlüsse der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg und die Lageberichte für die Geschäftsjahre 2011 und 2012 sowie die Kapitalflussrechnung der Geschäfts- jahre 2011 und 2012, die Bestandteil des jeweiligen Anhangs sind, wurden von der Prüfungsstelle des HANSEATISCHEN SPARKASSEN- UND GIROVERBANDES (HSGV), Überseering 4, 22297 Hamburg, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.

Die Jahresabschlüsse wurden nach den Vorschriften des HGB sowie den Be- stimmungen der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) unter Beachtung der aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt.

d) Wesentliche Gerichts- oder Schiedsverfahren

Staatliche Interventionen, Gerichts- oder Schiedsgerichtsverfahren, die im Zeitraum der letzten zwölf Monate bestanden haben oder abgeschlossen wurden, und die sich erheblich auf die Finanzlage oder die Rentabilität der Emittentin oder der Haspa-

(8)

8

Gruppe auswirken bzw. in jüngster Zeit ausgewirkt haben, sind weder anhängig ge- wesen, noch sind solche Verfahren nach Kenntnis der Emittentin anhängig, einge- leitet oder angedroht.

e) Wesentliche Veränderungen in der Finanzlage oder der Handelsposition der Emittentin

Seit dem 31. Dezember 2012 sind keine wesentlichen Veränderungen in der Finanzlage oder Handelsposition der Emittentin eingetreten.

f) Wesentliche Verträge

Mit der HASPA Finanzholding, Hamburg, als herrschendem Unternehmen ist am 03. November 2009 ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (Ergebnis- übernahmevertrag) nach § 291 Absatz (1) AktG geschlossen worden, der am 13. November 2009 ins Handelsregister eingetragen wurde.“

7.) Im Abschnitt „V. WESENTLICHE ANGABEN ZUR EMITTENTIN“ wird auf Seite 43 bzw. im Basisprospekt vom 25. Juli 2011 auf Seite 42, im Basis- prospekt vom 20. August 2010 auf S. 41, im Basisprospekt vom 19. Oktober 2009 auf Seite 43 und im Basisprospekt vom 17. Oktober 2008 auf Seite 29 der zweite und dritte Absatz wie folgt ersetzt:

„Hinsichtlich der erforderlichen Angaben über die Hamburger Sparkasse AG als Emittentin der Wertpapiere wird gemäß § 11 WpPG auf das bereits bei der Bundes- anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hinterlegte Registrierungsformular der Emittentin vom 26. April 2013 verwiesen. Bei den in dem vorgenannten Registrierungsformular gemachten Angaben handelt es sich um die der Emittentin zuletzt zur Verfügung stehenden Informationen.“

(9)

9

Hinweis gemäß § 16 Abs. 3 Wertpapierprospektgesetz

Anleger, die vor der Veröffentlichung dieser Nachträge vom 14. Mai 2013 eine auf den Erwerb oder die Zeichnung der Inhaber-Teilschuldverschreibungen gerichtete Willenserklärung abgegeben haben, haben das Recht, diese inner- halb einer Frist von zwei Werktagen nach Veröffentlichung dieser Nachträge gegenüber der Emittentin widerrufen, sofern der wichtige neue Umstand oder die wesentliche Unrichtigkeit in Bezug auf die im Basisprospekt enthaltenen Angaben, die in diesem Nachtrag genannt werden, vor dem endgültigen Schluss des öffentlichen Angebots und vor der Lieferung der Wertpapiere ein- getreten ist.

Empfängerin des Widerrufs ist:

Hamburger Sparkasse AG

Ecke Adolphsplatz/Großer Burstah 20457 Hamburg

Hamburg, den 14. Mai 2013

gez. Heinz Dreves gez. Holger Nielsen

Hamburger Sparkasse AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vor einem Monat in 4 Monaten vor 2 Monaten übernächster Monat der nächste Monat heute / jetzt vor 5 Monaten in 9 Monaten. in 5 Monaten vor 4 Monaten in 3 Monaten in

Mai 2012, 10 bis 13 Uhr, eine Exkursion mit dem Thema "Die Weinbergflora zwischen Bad Dürkheim und Wachenheim" an.. Treffpunkt ist der Bahnhof Bad Dürkheim als Endhaltestelle

1 Bremisches Wassergesetze (BremWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Schreiben vom 11. Bei der Ausführung und Unterhaltung

Die physische Integration des Binnenmarktes wird die Öffnung für den Wettbewerb vereinfachen und wird auch erlauben, die Sicherheit von Versorgung der Europäischen Union mit

Die Sankt Galler Stadtwerke sind überzeugt, dass mit diesem erw eiterten Angebot die Kun- denbindung gestärkt w erden kann, sichere Elektroinstallationen erstellt w erden, das Laden

Inf ormationen oder Zusagen, die im Zusammenhang mit dem Angebot, der Zeichnung oder dem Verkauf der Schuldverschreibungen gegeben werden und die über die in dem um

▪ nur bei Ringversuchszertifikaten: Aufforderung zur Erlangung des fehlenden Zertifikats und Nachweis von Anmeldung und Ergebnis (Frist: 3 Monate). bestanden

▪ Ladung zum Kolloquium innerhalb von drei Monaten, Nichtbestehen =