• Keine Ergebnisse gefunden

Gendergerechte Sprache in der Unternehmenskommunikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gendergerechte Sprache in der Unternehmenskommunikation"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S 1 09.12.21 09.12.21 www.scmonline.de

Gendergerechte Sprache in

der Unternehmenskommunikation

(2)

S 2 ist promovierte Literaturwissenschaftlerin.

Unter dem Label Wortkultur erstellt sie für mittelständische Unternehmen und Agenturen Texte für Print- und Onlinemedien. Sie weiß um die Herausforderungen, die sich bei der Arbeit mit geschlechtssensibler Sprache ergeben.

ist Strategieberater sowie Gründer und Geschäftsführer von Scompler. Er berät

Unternehmen dabei, neue Strategien und Prozesse im Marketing und der Kommunikation aufzusetzen, um den Anforderungen einer zunehmend digital werdenden Welt besser gerecht zu werden.

Dr. Ana Kugli

ist seit März 2019 im Kommunikationsteam von Microsoft Deutschland. Aktuell ist sie

Communications Managerin im Bereich Employee Engagement. Sie leitet das

Projektteam zur Einführung und Umsetzung inklusiver Sprache bei Microsoft Deutschland.

Paula Auksutat

Mirko Lange

(3)

S 3 09.12.21 www.scmonline.de

Interaktion!

Sie können uns

über das Q&A

Fragen stellen.

(4)

S 4

Ablauf

Gendern – was ist das?

1

Argumente & Diskussion

2

Empfehlungen zur Vertiefung

3

(5)

S 5 09.12.21 09.12.21 www.scmonline.de

Gendern – was ist das?

1

(6)

S 6

Ø Häufig wird bereits die binäre Form als „gegendert“ verstanden:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, MitarbeiterInnen

Problem: Diese Schreibweisen sind streng genommen noch gar nicht vollständig gegendert.

Ø Beispiel vollständig gegendert: Mitarbeiter*innen

Andere Schreibweisen:

Mitarbeiter_innen, Mitarbeiter:innen

Ø … oder einfach geschlechtsneutrale Formulierungen/Begriffe:

Mitarbeitende, Kommunikations-Verantwortliche

Gendern – was ist das?

(7)

S 7 09.12.21 www.scmonline.de

Ø Gender taucht sprachlich in verschiedenen Formen auf:

als Sternchen, Unterstrich oder als Doppelpunkt Ø Wofür stehen Gendergap und Genderstern genau?

Für Menschen, die sich weder explizit männlich noch weiblich zuordnen (divers / non-binär / inter*)

Häufig Stein des Anstoßes:

Genderstern * und Gendergap _ : ∙

(8)

S 8

Quelle:

genderleicht.de

(9)

S 9 09.12.21 09.12.21 www.scmonline.de

Argumente und Diskussion

2

(10)

S 10

Argument 1

„Das Gendern ist unnötig, mit dem generischen Maskulinum

sind doch alle mit gemeint."

(11)

S 11 09.12.21 www.scmonline.de

• meint die (vermeintlich) geschlechtsneutrale Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen

• grammatisch maskuline Personen- oder Berufsbezeichnungen werden generisch (also verallgemeinernd) verwendet

• oft ein Argument gegen gendergerechte Sprache: Frauen (und Personen des „dritten Geschlechts“) sind doch „mitgemeint“

Das „generische Maskulinum“

(12)

S 12

1. Das stimmt nicht, historisch betrachtet: In den Grammatikbüchern früherer Zeiten sind Frauen explizit nicht mitgemeint. Das hat sich erst seit den 1960er-Jahren so entwickelt.

2. Das stimmt nicht, wissenschaftlich betrachtet: Studien, die das untersucht haben, kommen zu dem Ergebnis, dass weder Frauen noch Männer beide Geschlechter vor Augen haben, wenn das generische Maskulinum verwendet wird.

Bsp. https://www.gender-blog.de/beitrag/nutzen-geschlechtergerechter- sprache/show/

Bsp. https://www.youtube.com/watch?v=YZY3m5GfSxg

Zu Argument #1

(13)

S 13 09.12.21 www.scmonline.de

3. Das stimmt nicht, taktisch betrachtet: Gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel lohnt es sich für Unternehmen, Mädchen und Frauen nicht nur zu meinen, sondern auch zu benennen!

4. Das stimmt nicht, sprachlich betrachtet: Das generische Maskulinum ist sprachlich unpräzise.

> bei Gruppen, die gemischtgeschlechtlich zusammengesetzt sind (Bsp. „In deutschen Grundschulen fehlen Lehrer.“)

> bei Quantifizierungen (Bsp. „Vierzig Prozent aller Fahrradfahrer tragen keinen Helm.“)

Zu Argument #1

(14)

S 14

Argument 2

„Es gibt viele hervorgebrachte Argumente gegen das Gendern oder noch stärker: für die Ablehnung einer genderneutralen Sprache. Viele davon sind unsachlich, manche sind regelrecht

falsch.“

(15)

S 15 09.12.21 www.scmonline.de

in der Unternehmenskommunikation eingestehen: Es ist durchaus schwierig! Probleme mit Artikeln, Deklinationen usw.

es geht ja in der Unternehmenskommunikation darum, wie das Unternehmen kommuniziert, nicht wie Einzelne kommunizieren.

Verhalten und Routinen der Sprache grundlegend verändern – das überfordert manche – Kommunikation ist eh generell komplex geworden

auch mit viel Übung ist Gendern im Alltag alles andere als einfach. Man muss sehr aufmerksam sein, häufig denken, es braucht auch Übung.

Zur Ausgangsthese "Viele Argumente für die Ablehnung

sind unsachlich, manche sind regelrecht falsch"

(16)

S 16

simples System für das Gendern: für jeden einfach umsetzbar sein, um Überforderung zu vermeiden.

Kultur der der Fehlertoleranz: nicht schlecht bei Fehlern fühlen

Einführung „Gendern light“ abwägen: zunächst nur Maskulinum und Femininum beachten

als Unternehmen divers positionieren: Mitarbeitende trainieren – gut zu gendern ist einfach ein Skill, den man sich erst erwerben muss.

eigentliche Bedeutung vor Augen führen: Grundhaltung, im Sprechen zum Ausdruck zu bringen, wenn wir Frauen und Männer meinen.

Wie können wir damit umgehen? Hier sind ein paar

Empfehlungen.

(17)

S 17 09.12.21 www.scmonline.de

Checklisten und Tools als konkrete Hilfen für Mitarbeitende

ein Ansatz: gendersensitive Worte zunächst einmal bewusst machen.

Tool "Scompler": im Idealfall JEDES Piece of Content im Unternehmen erstellt wird.

Scompler Gendercheck: gendersensitive Wörter markieren lassen.

Scompler macht Vorschläge: Gendersternchen, anderes Zeichen oder eine Umschreibung – von Fall zu Fall entscheiden.

Was können wir noch konkret tun?

(18)

S 18

Zeit für Ihre Fragen

(19)

S 19 09.12.21 09.12.21 www.scmonline.de

Empfehlungen zur Vertiefung

3

(20)

S 20

scmonline.de/online- seminare/gendergerecht -kommunizieren/

// exklusiv

10% Rabatt bei Anmeldung unter Angabe des Codeworts

„Gender_gap“

im Kommentarfeld

(21)

S 21 09.12.21 www.scmonline.de

scmonline.de/

richtig-gendern // exklusiv

10% Rabatt bei Anmeldung unter Angabe des Codeworts

„Gender_gap“

im Kommentarfeld

Know-how durch Weiterbildung

(22)

S 22

https://scompler.com

Content-Tool u.a. für die Unternehmens- kommunikation

mit eingebautem Gendercheck

kostenlose Basis- Version verfügbar

(23)

S 23 09.12.21

Vielen Dank!

… für Ihre Aufmerksamkeit.

www.scmonline.de

School for Communication and Management Lehmbruckstraße 24

10245 Berlin

T: +49 (0) 30 479 89 789 F: +49 (0) 30 479 89 800 info@scmonline.de www.scmonline.de

twitter.com/scm_online

ikimfokus

Dr. Ana Kugli, Wortkultur

mail@wortkultur-online.de// www.wortkultur-online.de Mirko Lange, Scompler

mirko@scompler.com// https://scompler.com/

Paula Auksutat, Microsoft Deutschland

a-pauksutat@microsoft.com// www.microsoft.com Ruth Schweikert, SCM

ruth.schweikert@scmonline.de//www.scmonline.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

21.09.20 Gendergerechte Sprache in der Praxis 17.. Sprache und Geschlecht: It´s a mans world... Frauen in Vorständen). 

Damit wird neben der Vielschichtigkeit von Migrantinnen (und Mi- granten) und ihren Familien auch die Pluralität ihrer Lebens- und Bewältigungsformen deutlich.. Es wird zudem

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Mit der vorliegenden Orientierungshilfe wenden wir uns an alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschulen im Land Bremen mit dem Ziel, dass über geschlechtergerechte Sprache

Auf die Aufforderung „Kneifen Sie bitte fest beide Augen zu!“ zeigt sich folgendes Bild.. Ansonsten keine weiteren neurologischen

Ein Berufsstand, der über Jahrtausende für Patienten eine Zufluchtsstätte und Stätte der Hoffnung war, und damit auch dem Staat ge- dient hat, darf nicht ausgerichtet werden nach

Während immer noch mehr Frauen als Männer Teilzeit arbeiten, ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Bundesdienst geringer als in der Privatwirtschaft.. 6,4 Prozent

Wenn Männer und Frauen gemeint (oder möglich) sind, verwenden Sie beide Formen (Paarformen).. Setzen Sie anstelle der Paarformen alternativ auch die Mehrzahl oder eine neutrale