• Keine Ergebnisse gefunden

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Zunehmende Polarisierung der EU-Gesellschaften. Prof. Jan Plamper, Ph.D.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Zunehmende Polarisierung der EU-Gesellschaften. Prof. Jan Plamper, Ph.D."

Copied!
63
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Zunehmende

Polarisierung der EU-Gesellschaften

Prof. Jan Plamper, Ph.D.

(2)

Gliederung

(3)

Gliederung

I. Polarisierung

(4)

Gliederung

I. Polarisierung

II. Rechtspopulismus

(5)

Gliederung

I. Polarisierung

II. Rechtspopulismus III. Digitale Revolution

(6)

Gliederung

I. Polarisierung

II. Rechtspopulismus III. Digitale Revolution IV. Was tun?

(7)

I. Polarisierung

(8)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

(9)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän?

(10)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv

(11)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

(12)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie

(13)

I. Polarisierung

(14)

I. Polarisierung

(15)

I. Polarisierung

(16)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie → ja, zunehmende Polarisierung, auch in EU- Mehrparteiensystemen

(17)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie → ja, zunehmende Polarisierung, auch in EU- Mehrparteiensystemen

• Druck durch wirtschaftlich erfolgreiche autoritäre Regime (China)

(18)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie → ja, zunehmende Polarisierung, auch in EU- Mehrparteiensystemen

• Druck durch wirtschaftlich erfolgreiche autoritäre Regime (China)

• Große Koalitionen in Deutschland

(19)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie → ja, zunehmende Polarisierung, auch in EU- Mehrparteiensystemen

• Druck durch wirtschaftlich erfolgreiche autoritäre Regime (China)

• Große Koalitionen in Deutschland

• weit gefasster Polarisierungsbegriff

(20)

I. Polarisierung

• Polarisierung?

• einerseits: Politikverdrossenheit wegen auswechselbarer Parteien? Links/rechts bedeutungslos? Fixierung auf „politische Mitte“? „Postdemokratie“, multinationale Unternehmen als Souverän? → Streit = positiv (und: rechtspopulist. Erzählung von homogener, harmonischer Gemeinschaft statt Gesellschaft)

• andererseits: Empirie → ja, zunehmende Polarisierung, auch in EU- Mehrparteiensystemen

• Druck durch wirtschaftlich erfolgreiche autoritäre Regime (China)

• Große Koalitionen in Deutschland

• weit gefasster Polarisierungsbegriff, u.a.

• wirtschaftl. Ungleichheit, Stadt/Land, Ost/West, kosmopolitisch/traditionsverhaftet

(21)

I. Polarisierung

→ →

(22)

I. Polarisierung

1. eng gefasster Polarisierungsbegriff: Politik, v.a. parlamentarische, Parteien

(23)

I. Polarisierung

1. eng gefasster Polarisierungsbegriff: Politik, v.a. parlamentarische, Parteien

2. schlechte versus gute Polarisierung: Streit in selber Öffentlichkeit auf Basis selber Kriterien für Streitentscheidung

(24)

II. Rechtspopulismus

(25)

II. Rechtspopulismus

direkte und (vermeintlich) echte demokratische

Repräsentation des (vermeintlich) wahren Souveräns (Volkes), das von „Eliten“ nicht mehr repräsentiert, von

„Mainstreammedien“ nicht mehr abgebildet wird.

Aufladung: moralisch; emotional

Quelle: Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin 2016

(26)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

(27)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

(28)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

• an der Regierung: Ablenken (bullshit, reality TV) von Elitenpolitik (neoliberal);

ideologisch beliebig

(29)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

• an der Regierung: Ablenken (bullshit, reality TV) von Elitenpolitik (neoliberal);

ideologisch beliebig

• gegen repräsentative Demokratie

(30)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

• an der Regierung: Ablenken (bullshit, reality TV) von Elitenpolitik (neoliberal);

ideologisch beliebig

• gegen repräsentative Demokratie

• gegen herkömmliche Medien, pro (vermeintlich) direkte Kommunikation (soziale Medien)

(31)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

• an der Regierung: Ablenken (bullshit, reality TV) von Elitenpolitik (neoliberal);

ideologisch beliebig

• gegen repräsentative Demokratie

• gegen herkömmliche Medien, pro (vermeintlich) direkte Kommunikation (soziale Medien)

• Identitätspolitik und starke moralische/emotionale Aufladung

(32)

II. Rechtspopulismus

• antidemokratisch (gegen demokratische Praxis, numerische Mehrheitenherstellung)

• bei Mißerfolg: Verschwörungstheorien, Culture Wars, Cancel Culture

• an der Regierung: Ablenken (bullshit, reality TV) von Elitenpolitik (neoliberal);

ideologisch beliebig

• gegen repräsentative Demokratie

• gegen herkömmliche Medien, pro (vermeintlich) direkte Kommunikation (soziale Medien)

• Identitätspolitik und starke moralische/emotionale Aufladung

• Taktik: Grenzüberschreitungen, Ausweitung Sagbarkeitsgrenzen

(33)

II. Rechtspopulismus

Meine Bewertung:

(34)

II. Rechtspopulismus

Meine Bewertung:

• sprachliche Grenzüberschreitungen → körperliche Gewalt

(35)

II. Rechtspopulismus

Meine Bewertung:

• sprachliche Grenzüberschreitungen → körperliche Gewalt

• langfristige Aushöhlung und Beschädigung demokratischer Institutionen (Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit)

(36)

II. Rechtspopulismus

Meine Bewertung:

• sprachliche Grenzüberschreitungen → körperliche Gewalt

• langfristige Aushöhlung und Beschädigung demokratischer Institutionen (Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit)

• These Agonismus verhindert Langlebigkeit = falsche These. Rechtspopulismus tendiert zu utopischen Reinheitsfantasien à la Nationalsozialismus: auf physische Vernichtung (vermeintlicher) innerer Gegner folgt Vernichtung (vermeintlicher)

äußerer Gegner → Krieg

(37)

III. Digitale Revolution

(38)

III. Digitale Revolution

• Echokammern, Filterblasen → Zersplitterung Öffentlichkeit, Verlust gemeinsame Realitätswahrnehmungen, Verlust konsensuelle Kriterien Realitätsunterscheidung wahr/falsch

(39)

III. Digitale Revolution

• Echokammern, Filterblasen → Zersplitterung Öffentlichkeit, Verlust gemeinsame Realitätswahrnehmungen, Verlust konsensuelle Kriterien Realitätsunterscheidung wahr/falsch

• Algoritmen → Radikalisierung durch „aversive Emotionen“ (Aurel Kolnai)

(40)

IV. Was tun?

(41)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

(42)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

• Praxis: Einübung demokratischer Spielregeln

(43)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

• Praxis: Einübung demokratischer Spielregeln

• „mit Rechten reden“

(44)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

• Praxis: Einübung demokratischer Spielregeln

• „mit Rechten reden“

• Demographie: junge Generation links

(45)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

• Praxis: Einübung demokratischer Spielregeln

• „mit Rechten reden“

• Demographie: junge Generation links

• Zivilgesellschaft stärken

(46)

IV. Was tun?

Nicht ausreichend:

• Praxis: Einübung demokratischer Spielregeln

• „mit Rechten reden“

• Demographie: junge Generation links

• Zivilgesellschaft stärken

• Linkspopulismus (Chantal Mouffe, Wolfgang Streeck)?

(47)

IV. Was tun?

Vorschläge:

(48)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

(49)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

(50)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

(51)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

(52)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

(53)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern

(54)

IV. Was tun?

• Linkspopulismus??

• Chantal mouffe, wolfgang streeck

• Argument von mit rechten reden, oder aus apuz artikel, dass man nur praxis braucht, dann werden alle spielregeln einüben und sich daran gewöhnen, dass man mal

verliert, mal gewinnt, mal einen kompromiss schließen muss, scheint mir nicht ausreichend und nicht passend für leute, die man nicht mehr nur nicht mehr zurückholen kann, sondern auch garnicht wollten sollte – weil sie elementare

grundrechte ihrer mitbürger:innen bedrohen>>breivik manifest so kriminalisieren wie kinderpornographie

• Drohen: mich wundert, dass niemand in dland je sagt, dass afd auf krieg rauslaueft, dass niemand je die logischen Konsequenzen an die wand malt

(55)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

(56)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

(57)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative:

(58)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative: AfD → Krieg

(59)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative: AfD → Krieg

• positive:

(60)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative: AfD → Krieg

• positive:

• utopische Erzählungen (und: postironisch, nicht-emphatisch heroisch)

(61)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative: AfD → Krieg

• positive:

• utopische Erzählungen (und: postironisch, nicht-emphatisch heroisch)

• „Geschichte von unten“

(62)

IV. Was tun?

Vorschläge:

• digitale Revolution bändigen

• Regulierung Internet (Breivik Manifest kriminalisieren), Algorithmen umschreiben

• Bildung für Umgang mit sozialen Medien

• öffentlich-rechtliche Medien schützen: rechtlich, finanziell. Alle private Medien regulieren, einhegen

• neue Forumsmedien: Schulen?

• soziale Ungleichheit mindern, Wirtschaftspolitik für Abgehängte, intersektional woke (nicht: vordergründig woke)

• Gegennarrative:

• negative: AfD → Krieg

• positive:

• utopische Erzählungen (und: postironisch, nicht-emphatisch heroisch)

• „Geschichte von unten“

• optimistische Migrationsgeschichte

(63)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Unterricht in den Zeiten der Pandemie Auch am Ettlinger Heisenberg-Gymnasium findet zurzeit der Unterricht zu Hause statt. Doch dank der digitalen Technik klappt das

Soziale Ungleichheit meint eine Beziehung, in der nicht nur Reichtum und Ressourcen, sondern auch Macht, Status, Chancen oder Wissen ungleich verteilt werden.. Beziehung

•  Nur gemeinsam kann Europa seine wirtschaftliche und politische Rolle in der Welt erhalten?. •  Der freie europäische Wirtschaftsmarkt sichert den wenn auch lange noch

Bourdieus Konzept der Sozioanalyse scheint eine Möglichkeit zu bieten, wie Lehrkräfte ihre Handlungsfreiheiten auch so nutzen können, dass sie einer Verfestigung der

Diskutieren Sie in der Klasse, welche Art der sozialen Gerechtigkeit Sie am wichtigsten finden und ob die vier Arten miteinander zu vereinbaren sind oder eher nicht.. Die vier

Auch wenn regionale und lokale Einflussfaktoren eine wichtige Rolle spielen, zeichnet sich ein Trend ab: Die regierende Conservative Party von Boris Johnson kann vor allem

Soziale Gerechtigkeit bezieht sich in diesem Zusammenhang auf moralisch begrün- dete, akzeptierte und wirksame Verteilungsregeln, die in einer Gesellschaft gelten, nicht jedoch auf

Sibylla asked if she might be allowed to take one of the silkworms home in order to draw it – but the old man shook his head and said: “No that is out of question, I guess you