• Keine Ergebnisse gefunden

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Beteiligung 2015 an der Aktion „Kurzzeitpflegeplätze in der Ferienzeit“

Anschrift Träger Tagessatz

Seniorenzentrum Hephata Aschbach

Hohner Weg 10 96132 Schlüsselfeld Tel. 09555/8097 0

Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim Heinrichsdamm 46 96047 Bamberg Tel. 0951/8680 100

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

84,60 € DZ 88,60 € EZ 97,94 € DZ 101,94 € EZ 107,78 € DZ 111,78 € EZ

Seniorenzentrum Schloss Baunach

Überkumstraße 32 96148 Baunach Tel. 09544/987550

Seniotel Pflegedienst gGmbH

Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,34 € DZ 87,54 € EZ 97,22 € DZ 101,42 € DZ 107,45 € DZ 111,65 € DZ

AWO Seniorenzentrum am Schützenhaus

Schützenstraße 20 96149 Breitengüßbach Tel. 09544/9850 0

AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V.

Hauptsmoorstraße 26 96052 Bamberg Tel. 0951/4074 0

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,68 € DZ 90,18 € EZ 97,44 € DZ 103,94 € EZ 107,58 € DZ 114,08 € EZ

Seniorenzentrum St. Vitus Hauptstr. 11

96138 Burgebrach Tel. 09546/5938 0

Seniorenzentrum St.

Vitus gGmbH Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,45 € DZ 87,65 € EZ 97,33 € DZ 101,53 € EZ 107,56 € DZ 111,76 € EZ

Seniorenzentrum Buttenheim Hauptstr. 91 96155 Buttenheim Tel. 09545/35955 0

Seniorenzentrum Buttenheim gGmbH Oberend 29

96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

82,24 € DZ 86,44 € EZ 95,79 € DZ 99,99 € EZ 105,77 € DZ 109,97 € EZ

Seniorenzentrum St.

Bernhard Ebrach Horbachweg 7 96157 Ebrach Tel. 0951/299550

Seniorenzentrum Walsdorf GmbH Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

82,87 € DZ 85,87 € EZ 94,80 € DZ 97,80 € EZ 103,61 € DZ 106,61 € EZ

(2)

Seniorenzentrum Gundelsheim Karmelitenstr. 20 96163 Gundelsheim Tel. 0951/208768 0

Seniotel Pflegedienst gGmbH

Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

81,90 € DZ 86,90 € EZ 95,39 € DZ 100,39 € EZ 105,34 € DZ 110,34 € EZ

TABEA-Leben in Heiligenstadt gGmbH Familienzentrum 6 91332 Heiligenstadt Tel. 09198/808 0

TABEA-Leben in Heiligenstadt gGmbH Familienzentrum 6 91332 Heiligenstadt Tel. 09198/808 0

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

86,04 € DZ 89,10 € EZ 99,79 € DZ 102,85 € EZ 109,93 € DZ 112,99 € EZ

Gewo-Seniorenwohnpark Lichteneiche

Stockseestr. 6a 96117 Memmelsdorf Tel. 0951/40737 0

Seniotel Pflegedienst gGmbH

Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,29 € DZ 87,49 € EZ 97,17 € DZ 101,37 € EZ 107,40 € DZ 111,60 € EZ

AWO Seniorenwohnanlage Oberhaid

Friedrich-Eberth-Str. 8b 96173 Oberhaid Tel. 09503/50230

AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V.

Hauptsmoorstraße 26a 96052 Bamberg Tel. 0951/4074 0

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,82 € DZ 90,32 € EZ 97,46 € DZ 103,96 € EZ 107,52 € DZ 114,02 € EZ

Pflegeeinrichtung St. Kilian Oberend 29

96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 118

Seniotel Pflegedienst gGmbH

Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,46 € DZ 87,66 € EZ 97,34 € DZ 101,54 € EZ 107,57 € DZ 111,77 € EZ

Seniorenzentrum St.

Elisabeth Neumarkt 4 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 118

Seniorenzentrum St.

Elisabeth gGmbH Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

83,96 € DZ 88,54 € EZ 95,39 € DZ 102,42 € EZ 108,07 € DZ 112,65 € EZ

Seniorenzentrum Stegaurach Lerchenweg 57 96135 Stegaurach Tel. 0951/29955 0

Seniorenzentrum Stegaurach gGmbH Oberend 29

96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

82,86 € DZ 87,06 € EZ 96,74 € DZ 100,94 € EZ 106,97 € DZ 111,17 € EZ

Marienheim Altenpflege Trabelsdorf

Mathesleite 9 96170 Lisberg Tel. 09549/8348

Marienheim Altenpflege GmbH

Mathesleite 9 Trabelsdorf 96170 Lisberg Tel. 09549/8348

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

78,70 € DZ 90,59 € DZ 99,36 € DZ

Seniorenzentrum Walsdorf Weipelsdorfer Str. 8 96194 Waldorf Tel. 09542 779 118

Seniorenpflegeheim Walsdorf GmbH Oberend 29 96110 Scheßlitz Tel. 09542/779 121

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

82,81 € DZ 87,01 € EZ 94,67 € DZ 98,87 € EZ 103,41 € DZ 107,61 € EZ

Manus-Sozialzentrum Weiherweg 31 96199 Zapfendorf Tel. 09547/920 600

Eugeria GmbH Weiherweg 31 96199 Zapfendorf Tel. 09547/920 600

Pflegestufe 1 Pflegestufe 2 Pflegestufe 3

89,17 € DZ 92,14 € EZ 102,06 € DZ 105,06 € EZ 111,56 € DZ 114,56 € EZ

(3)

Hinweise

Die genannten Einrichtungen haben sich ausdrücklich bereiterklärt, während der Ferienzeit eine bestimmte Anzahl an Plätzen für Kurzzeitunterbringungen freizuhalten.

Im Hinblick auf die zu erwartende hohe Nachfrage bitten wir Sie, sich möglichst frühzeitig mit den Einrichtungen in Verbindung zu setzen. Bitte rufen Sie bei der Einrichtung an.

Dies hilft Ihnen und den Einrichtungen bei der notwendigen Planung.

Nach unserer Erfahrung sind auch die übrigen, nicht in dieser Liste aufgeführten Alten- und Pflegeeinrichtungen gerne bereit, eine zeitlich befristete Betreuung alter Menschen zu übernehmen, wenn dies in der Einrichtung gerade möglich ist. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich bei Bedarf auch mit diesen Einrichtungen in Verbindung zu setzen.

Die Anschriften weiterer Einrichtungen finden Sie in den Telefonbüchern bzw. "Gelben Seiten". Auch bei den Sozialämtern der Gemeinden, Städte u. Landkreise können Sie die Anschriften der örtlichen Heime erfahren. Ein Verzeichnis der Pflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg finden Sie auch unter www.landkreis-bamberg.de/Soziales-und- Senioren.

Die Tagessätze können sich aufgrund neuer Pflegesatzverhandlungen noch ändern, die Angaben sind insoweit ohne Gewähr!

Ergänzend möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass unter bestimmten

Voraussetzungen (vgl. §§ 39 und 42 SGB XI - Pflegeversicherungsgesetz) gegenüber der Pflegekasse ein Anspruch auf Kurzzeitpflege und/oder Verhinderungspflege besteht:

§ 39 SGB XI Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson

(1) Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr; § 34 Absatz 2 Satz 1 gilt nicht. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. Die Aufwendungen der Pflegekassen können sich im Kalenderjahr auf bis zu 1.470 Euro ab 1. Juli 2008, auf bis zu 1.510 Euro ab 1. Januar 2010, auf bis zu 1.550 Euro ab 1. Januar 2012 und auf bis zu 1.612 Euro ab 1. Januar 2015 belaufen, wenn die Ersatzpflege durch Pflegepersonen sichergestellt wird, die mit dem Pflegebedürftigen nicht bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind und nicht mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben.

(2) Bei einer Ersatzpflege durch Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, dürfen die Aufwendungen der Pflegekasse regelmäßig den Betrag des

(4)

Pflegegeldes nach § 37 Absatz 1 Satz 3 für bis zu sechs Wochen nicht überschreiten, es sei denn, die Ersatzpflege wird erwerbsmäßig ausgeübt; in diesen Fällen findet der Leistungsbetrag nach Absatz 1 Satz 3 Anwendung. Bei Bezug der Leistung in Höhe des Pflegegeldes für eine Ersatzpflege durch Pflegepersonen, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, können von der Pflegekasse auf Nachweis notwendige

Aufwendungen, die der Pflegeperson im Zusammenhang mit der Ersatzpflege entstanden sind, übernommen werden. Die Aufwendungen der Pflegekasse nach den Sätzen 1 und 2 dürfen zusammen den in Absatz 1 Satz 3 genannten Betrag nicht übersteigen.

(3) Bei einer Ersatzpflege nach Absatz 1 kann der Leistungsbetrag um bis zu 806 Euro aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Kurzzeitpflege nach § 42 Absatz 2 Satz 2 auf insgesamt bis zu 2.418 Euro im Kalenderjahr erhöht werden. Der für die Verhinderungspflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege nach § 42 Absatz 2 Satz 2 angerechnet.

§ 42 SGB XI Kurzzeitpflege

(1) Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht auch teilstationäre Pflege nicht aus, besteht Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Dies gilt:

1. für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung des Pflegebedürftigen oder

2. in sonstigen Krisensituationen, in denen vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht ausreichend ist.

(2) Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr beschränkt. Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen, die Aufwendungen der sozialen Betreuung sowie die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen

Behandlungspflege bis zu dem Gesamtbetrag von 1.470 Euro ab 1. Juli 2008, 1.510 Euro ab 1. Januar 2010, 1.550 Euro ab 1. Januar 2012 und 1.612 Euro ab 1. Januar 2015 im Kalenderjahr. Der Leistungsbetrag nach Satz 2 kann um bis zu 1.612 Euro aus noch nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Verhinderungspflege nach § 39 Absatz 1 Satz 3 auf insgesamt bis zu 3.224 Euro im Kalenderjahr erhöht werden. Abweichend von Satz 1 ist der Anspruch auf Kurzzeitpflege in diesem Fall auf längstens acht Wochen pro

Kalenderjahr beschränkt. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene

Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Verhinderungspflege nach § 39 Absatz 1 Satz 3 angerechnet.

(3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 besteht der Anspruch auf Kurzzeitpflege in begründeten Einzelfällen bei zu Hause gepflegten Pflegebedürftigen auch in geeigneten Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und anderen geeigneten Einrichtungen, wenn die Pflege in einer von den Pflegekassen zur Kurzzeitpflege zugelassenen

Pflegeeinrichtung nicht möglich ist oder nicht zumutbar erscheint. § 34 Abs. 2 Satz 1 findet keine Anwendung. Sind in dem Entgelt für die Einrichtung Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Aufwendungen für Investitionen enthalten, ohne gesondert

ausgewiesen zu sein, so sind 60 vom Hundert des Entgelts zuschussfähig. In

begründeten Einzelfällen kann die Pflegekasse in Ansehung der Kosten für Unterkunft

(5)

und Verpflegung sowie der Aufwendungen für Investitionen davon abweichende pauschale Abschläge vornehmen.

(4) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 besteht der Anspruch auf Kurzzeitpflege auch in Einrichtungen, die stationäre Leistungen zur medizinischen Vorsorge oder

Rehabilitation erbringen, wenn während einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation für eine Pflegeperson eine gleichzeitige Unterbringung und Pflege des Pflegebedürftigen erforderlich ist.

Näheres teilt Ihnen Ihre zuständige Pflegekasse mit. In der Regel liegen entsprechende Formulare auch bei den Kurzzeitpflegeeinrichtungen vor. Bei der Antragstellung sind Ihnen die Einrichtungen behilflich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Fragen zur Pflegeversicherung und deren Leistungen haben oder einen Besuch unserer Pflege- beratung in Ihrer häuslichen Umgebung wünschen, rufen Sie

Kniebinnenschaden des rechten Knies mit Riss des vorderen Kreuzbands als weitere Folge des Unfalls vom 11.12.2012 anerkannt wird und die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin

Landkreis Holzminden, Wirtschaftsförderung | ZEBUS – Zentrum für Existenzgründung und -sicherung, Beratung und Service. www.landkreis-holzminden.de |

Ersatzpflege, auch Verhinderungspflege genannt, ist die Pflege durch eine andere als die normalerweise tätige Pflegeperson, wenn diese wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder

Kombinationsleistung (Angehörige und Pflegedienst teilen sich die Pflege zu Hause) Häusliche Krankenpflege durch die Krankenkasse oder Unfallversicherung.

​Vorversicherungszeit als Voraussetzung für Pflegeleistungen Falls keine Pflegeversicherung vorliegt: ​Hilfe zur Pflege.. Pflegeantrag

Die Zusicherung soll erteilt werden, wenn der Umzug durch den kommunalen Träger veranlasst oder aus anderen Gründen notwendig ist und wenn ohne die Zusicherung eine Unterkunft

(1) Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer