• Keine Ergebnisse gefunden

Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) : Jahrbuch für historische Bildungsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) : Jahrbuch für historische Bildungsforschung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Editorial 7

I Schulgeschichte(n)

Jana Tschurenev

„Pathsalas into Schools“. Das monitorial system of education

in Bengalen (ca. 1815-35) 11

Peter Drewek

Konservative Modernisierung. Friedrich Paulsens Beiträge zur Gymnasialreform und zur Weiterentwicklung des Bildungswesens

am Beginn des 20. Jahrhunderts 39

Hannah Ahlheim

Kritik und ‚Eigensinn‘: Alltagsgeschichte(n) der Oberschule

in Kleinmachnow im ‚Dritten Reich‘ und in der DDR 67 Sabine Reh / Joachim Scholz

Schulkulturen – Schülerzeitungen und das Selbstbild zweier

Westberliner Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren 93 Anne Bosche / Michael Geiss

Das Sprachlabor – Steuerung und Sabotage eines Unterrichtsmittels

im Kanton Zürich, 1963-1976 119

II Abhandlungen

Bianca Frohne / Ivette Nuckel / Jan Ulrich Büttner

Ausgegrenzt und abgeschoben? Das Leben körperlich und geistig

beeinträchtigter Menschen im Mittelalter 141 Mareen Anders

„Wer vil studiert würt ein fantast.“ Zu Einordnung, Wertung und Funktion universitärer Bildung im Narrenschiff Sebastian Brants

(1494) 169

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 16 ISBN 978-3-7815-1785-1

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

(2)

Konstantin Klingenberg

Zwischen Beobachtung, Pflege und Experiment: Zur Verwendung

lebender Tiere im naturkundlichen und im Biologie-Unterricht 193 Gisela Miller-Kipp

Systemkonkurrenz zwischen Familie und Staat: Jugenderziehung

im ‚Dritten Reich‘ 222

Kerstin von Lingen

„… unsere Fahne ist die neue Zeit“? Kontinuitätslinien zwischen Hitlerjugend und „Jugendsozialwerk“ in der französischen

Besatzungszone, 1945-1949 241

III Quelle und Dokumentation

Peter Dudek

„Es ist zu komisch mit diesen Seelenzuständen“. Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf in der Wahrnehmung einer

15-jährigen Schülerin 266

IV Diskussion und Kritik

Boris Dreyer

Bildung und Ausbildung in der Antike.

Bestand – Tendenzen – Perspektiven 296

V Einblicke / Rückblicke / Ausblicke

Heiner Ullrich

Das große Erbe der Reformpädagogik und die schwere Last des sexuellen Missbrauchs – Pädagogische Beiträge zum

100. Jahrestag der Gründung der Odenwaldschule 322

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 16 ISBN 978-3-7815-1785-1

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt bedeutet eine Parteinahme für „progressive“ oder „re- formpädagogische“ Ideen und Praktiken nicht, dass diese zwingend mit einer liberalen und demokratischen

Schwerpunkt – 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung Redaktion: Edith Glaser, Carola Groppe.. Edith Glaser/Carola Groppe: 1919: Demokratisierung,

Power and Disempowerment in German Experimental Schools – Politicization, Parental Demands and Teacher Reactions in the. Early 20th Century

Die Technik als Herausforderung der Pädagogik in den 1950er Jahren: Theodor Litts Bildungs- und Subjekttheorie für die. Industriegesellschaft

Zum anderen ist die Maschine aber auch immer die eigene Maschine und symbolisiert insofern eine sehr viel tiefgründigere Angst: die der eigenen Ersetzbarkeit durch

Sieglinde Jornitz und Stefanie Kollmann (Berlin/ Frank- furt am Main) analysieren die Gefühle, die Johann Heinrich Campe in seiner reich bebilderten „Kleinen Seelenlehre für

Klaus-Peter Horn Gerhard Kluchert Esbjörn Larsson Christine Mayer Karin Priem Vera Moser Peter Vogel Andrä Wolter Wolfgang Seitter Frank Simon Frank Tosch Bernd Zymek

Es geht dem Verfasser jedoch nicht um die institutionelle oder sozialgeschichtliche Bedeutung dieser Reform; vielmehr will er am Beispiel eines ihrer Protagonisten, des