• Keine Ergebnisse gefunden

Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) : Jahrbuch für Historische Bildungsforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE in Verbindung mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) : Jahrbuch für Historische Bildungsforschung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

I Schwerpunkt:

Avantgarden

Ulrike Mietzner:

Einleitung in den Schwerpunkt 9 Lucien Criblez:

Die experimentelle ‚Avantgarde‘ der Pädagogik in der Schweiz

zu Beginn des 20. Jahrhunderts 13 Alexander Graeff:

Abstraktion als Kategorie pädagogischer Transformation.

Wassily Kandinsky als pädagogischer Avantgardist 35 Martina Clemen / Juan Luis Rubio Mayoral:

Gegen Windmühlen kämpfen? Über politische Generationen

und avantgardistische Bildungskonzepte in der spanischen Moderne 56 Jasper Nicolaisen:

Revolutionsspiel mit Publikumsbeteiligung. Avantgarde, Revolution

und Erziehung im postrevolutionären ‚Bildungsstaat‘ Mexiko 91 Karin Priem / Geert Thyssen:

Fragmented Utopia: Luxembourgian Industrialists, Intellectual Networks and Social-Educational Reforms

between Tradition and Avant-Garde 106 Martin Nugel:

Gebaute Utopie – Architektur als Transgressionsmedium

des Pädagogischen 127

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 19 Avantgarden ISBN 978-3-7815-1960-2

Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014

(2)

II Abhandlungen

Rainer Pöppinghege:

Der Historiker Karl Lamprecht und die frühe Hochschulpädagogik 153 Rebecca Heinemann:

Jüdische Kindheits- und Erziehungsvorstellungen

seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik 169 Maren Brauckmann:

Modernisierung durch Pädagogisierung?

Die Praxisausbildung des Oberlehrers zu Zeiten Wilhelms II. (1890-1918) – untersucht am Beispiel

ausgewählter Seminare der preußischen Rheinprovinz 198 Sven Werner:

Zur Körperbehindertenpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts zwischen christlicher Fürsorge und ökonomischem Kalkül.

Professionalisierungsprozesse am Beispiel der ,Krüppelfürsorge‘ 225 Patrick Bühler:

Unterrichten mit Gefühl – Psychoanalytische Pädagogik

zu Beginn des 20. Jahrhunderts 247 Wilfried Göttlicher:

Die österreichische Landschulerneuerung in den langen 1950er Jahren.

Verspätete Reformbewegung zwischen Restauration

und Modernisierung 262

III Quellen und Dokumentation

Patrick Ressler:

Subjektiv repräsentativ. Jahresberichte von Schulgesellschaften als Quelle zur Erforschung historischer Internationalisierungsprozesse

im Bildungsbereich 283

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 19 Avantgarden ISBN 978-3-7815-1960-2

Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014

(3)

IV Diskussion

Anna Stisser / Anne Hild / Basil Ell / Christoph Schindler:

Neue Forschungswerkzeuge in der Historischen Bildungsforschung.

Die virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA für die kollaborative Analyse und Auswertung umfangreicher digitalisierter Quellen 305

V Internationale Ein- und Ausblicke

María del Mar del Pozo Andrés:

Traditions and Innovations in Educational Historiography in Spain:

A Discipline in Motion 327

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 19 Avantgarden ISBN 978-3-7815-1960-2

Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgekehrt bedeutet eine Parteinahme für „progressive“ oder „re- formpädagogische“ Ideen und Praktiken nicht, dass diese zwingend mit einer liberalen und demokratischen

Schwerpunkt – 1919: Demokratisierung, Bildungssystem und Politische Bildung Redaktion: Edith Glaser, Carola Groppe.. Edith Glaser/Carola Groppe: 1919: Demokratisierung,

Power and Disempowerment in German Experimental Schools – Politicization, Parental Demands and Teacher Reactions in the. Early 20th Century

Die Technik als Herausforderung der Pädagogik in den 1950er Jahren: Theodor Litts Bildungs- und Subjekttheorie für die. Industriegesellschaft

Zum anderen ist die Maschine aber auch immer die eigene Maschine und symbolisiert insofern eine sehr viel tiefgründigere Angst: die der eigenen Ersetzbarkeit durch

Klaus-Peter Horn Gerhard Kluchert Esbjörn Larsson Christine Mayer Karin Priem Vera Moser Peter Vogel Andrä Wolter Wolfgang Seitter Frank Simon Frank Tosch Bernd Zymek

„Wer vil studiert würt ein fantast.“ Zu Einordnung, Wertung und Funktion universitärer Bildung im Narrenschiff Sebastian Brants.

Es geht dem Verfasser jedoch nicht um die institutionelle oder sozialgeschichtliche Bedeutung dieser Reform; vielmehr will er am Beispiel eines ihrer Protagonisten, des