• Keine Ergebnisse gefunden

Kein Plan B Digitale Beteiligung im Rahmen von VU und ISEK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kein Plan B Digitale Beteiligung im Rahmen von VU und ISEK"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kein Plan B – Digitale Beteiligung

im Rahmen von VU und ISEK

(2)

Wie waren Ihre bisherigen Erfahrungen mit digitalen Beteiligungsformaten?

3 Minuten

Individuelle Aufgabe

• Gehen Sie zu www.menti.com

• Geben Sie den Code 6390 8243 ein

• Wählen Sie drei Antwortmöglichkeiten

(3)
(4)

Gliederung

Unsere Arbeit im Büro Stadtberatung Dr. Sven Fries

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Rahmen der Erstellung von VU und ISEK Beteiligung

Digitale Zusammenarbeit und die Auswirkung auf die Steuerung der Prozesse

Crossmediale Beteiligung

Praxisbeispiel Beteiligung zu Corona-Zeiten am Beispiel „Stadtgrün Koblenz-Lützel“

Praxisbeispiel Einsatz von Videos in der Beteiligung

(5)

Unsere Arbeit

(6)
(7)

Stadtlabore – Inklusive Quartiersentwicklung

(8)

Frankfurt Nordwest – Neuer Stadtteil der Quartiere

(9)

Aus unseren Quartiersmanagements

(10)

Stuttgart-Rot – Innovativ Wohnen

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg

(11)

Unser Fortbildungsangebot fürs digitale Zeitalter – Insider-

Wissen plus

(12)

Unser Fortbildungsangebot fürs digitale Zeitalter – Insider- Wissen plus

• Praxisorientieres Weiterbildungsangebot

• Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern des Büros

• Aktuell:

• digitale Fortbildungsformate zu unterschiedlichen Themenbereichen, u. a.

digitale Moderation, digitale Beteiligung, Beteiligung zum öffentlichen Raum

• Anmeldung über die Quartiersakademie Baden-Württemberg und

über unsere Website

(13)

Perspektive: VU und ISEK

(14)

Arbeitsdefinition „Beteiligung“

= Einbindung von Personen und Gruppen in Prozesse für die Entscheidungsvorbereitung

Beteiligung zur Beteiligung

(15)

Chancen der Digitalisierung im Rahmen der Erstellung von VU und ISEK – Beteiligung

➢ Neue Zielgruppen erreichen

➢ Höhere Teilnehmerzahlen einladen

➢ Größere Reichweite der Beteiligung erzielen

➢ Andere, niedrigschwellige Formen der Dokumentation zur Verfügung stellen

➢ Kürzere Wege/ Zeitersparnis

➢ Innovative Formate ausprobieren

➢ Agiles und querschnittsorientiertes Arbeiten innerhalb der Verwaltung

(16)

Risiken der Digitalisierung im Rahmen der Erstellung von VU und ISEK – Beteiligung

➢ Digitale Spaltung in der Gesellschaft

➢Zugang zur Hardware und Software

➢ Digitale Kompetenz ist nicht ausreichend

➢Kennzahl 53 aus 100 (D21 Digital Index 2020/2021, S. 9)

➢ Niedrigschwelligkeit der Formate

Mit zunehmendem formellem Bildungsniveau steigt die Nutzung des Internets

➢ Zugang zu einer Bandbreite an Zielgruppen

(17)

Digitale Zusammenarbeit und die Auswirkung auf die Steuerung der Prozesse

Chancen in der Zusammenarbeit

• Digitale Sitzungen (ortsungebunden und zeitsparend)

• Gemeinsame Datenaustauschplattformen erleichtern den Austausch

• Mehr Transparenz der Planungsprozesse durch crossmediale Informationsmöglichkeiten der Bevölkerung

• Reichweite, was den Bearbeitungsradius angeht

Risiken in der Zusammenarbeit

• Mangelnde Agilität und Bereitschaft

• Fehlende Infrastruktur (Hard- und Software) verlangsamt die Prozesse

• Passivität

• Datenschutz

• Verantwortungsübernahme

(18)

Das Erfolgsrezept:

Crossmediale Beteiligungsformate

= Vernetzung verschiedener Medientypen für unterschiedliche Zielgruppen

Ziele:

• Botschaft transportieren

• Multiplikatoren nutzen

(19)

Übersetzung von analogen in digitale Formate – Beispiele

ANALOG DIGITAL

Schlüsselpersonengespräch digitales oder telefonisches Gespräch

Beteiligung 3D-Rundgang (Google Earth); Plan mit Fotos

vom Bestand; Quiz; Stadtteilrallye mit QR-Codes und einer Umfrage

größeres Beteiligungsformat Online-Konferenz / digitale Tagung

(20)

Praxisbeispiel

Beteiligung zu Corona-Zeiten

„Stadtgrün Koblenz-Lützel“

VU und ISEK

Erstellung 2020 und 2021

(21)

Gebiet „Stadtgrün Koblenz-Lützel“

(22)

Agilität in der Pandemie: eine Frage der Haltung

Klare Botschaft an die Akteure und benachteiligten Zielgruppen: Wir lassen

euch nicht alleine – wir machen mehr und gestalten weiter (anders) transparent!

Hohe Anpassungsgeschwindigkeit ermöglicht Einhaltung des Zeitplans

Mut, digitale und analoge Formate zu nutzen und zu verknüpfen (crossmediale Beteiligung)

Analoge Beteiligung durch ausgefeilte Hygienekonzepte

Öffentlicher Raum steht zunehmend im Fokus der Stadtentwicklung

(23)

Online-Planungswerkstätten Sport- und Freizeitbereich

(24)

Crossmediale Beteiligung: Bürgerbefragung online und analog

(25)

Projektwebsite

(26)

Einzelkontakt –

aufsuchende Beteiligung mit dem Lastenrad

(27)

Infostand und aufsuchende Beteiligung am Schartwiesenweg

(28)

Exkursion „Unbekanntes Lützel“

(29)

Workshop „Perspektiven für ein grünes Lützel"

(30)

Praxisbeispiel

Einsatz von Videos in der Beteiligung zu VU und ISEK

(31)

Einsatz von Videos – Dokumentation von Veranstaltungen

Fachsymposium Koblenz im Welterbe

(32)

Einsatz von Videos – Erklärvideos

(33)

Einsatz von Videos – Projektfilme

Böblingen Postareal im Rahmen der IBA

(34)

Einsatz von Videos –

Filmprojekte als Beteiligungsformat

Kirchheim-Teck

Beteiligung Neubau Verwaltungsgebäude

(35)

Einsatz von Videos – Informationsvideos

Projekt Landessanierungsprogramm

Ostfildern-Kemnat

(36)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den Verkauf des Schlüsselgrundstücks Langebrückenstraße 14 (L14) und der damit verbundenen Suche nach ei- nem Alternativstandort für die bis dato dort ansässigen

Doch neben den bisher unterschätzten infrastruk- turellen Voraussetzungen, die das digitale Engagement fördern können, stellt Martina Glass eine grundsätzlichere Problematik fest:

1. Die interkantonalen Einrichtungen sind mit einjährigen Leistungsaufträgen und Bud- gets zu führen. 1a) Ein einjähriger Leistungsauftrag beinhaltet Leistungs-, Wirkungs- und

Dieses seltsame Gefühl, eine bestimmte Situation, in der man sich gerade befindet, ganz ge- nau so schon einmal erlebt zu haben, obwohl man sich gleichzeitig sicher ist, dass

Die Kooperation von Schule und Jugend- hilfe kann durch eine Beteiligung an der Hilfeplanung auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Dies geschieht

Digitale Lösung für Genehmigungsverfahren im Rahmen des BundesImmissionsschutzgesetzes entwickelt Unter Federführung der Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt, wurde

• Persönliche Netzwerke: Individuelle und persönliche Netzwerke, die nicht institutionalisiert oder formalisiert sind (Personen, die man kennt), können gegebenenfalls

Auch wird in den INTERREG IV-A Programmen durchaus die Wahrnehmung gemacht, dass - ungeachtet der formalen Zuständigkeiten in der Schweiz - von den europäischen Partnern der