• Keine Ergebnisse gefunden

Am 24.März ist Earth Hour in Mainz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Am 24.März ist Earth Hour in Mainz"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. März 2018

Am 24.März ist Earth Hour in Mainz

(rap) - Mainz macht mit bei der weltgrößten Klimaschutzaktion / Besonderer Stadtrundgang

Während der „Earth Hour“ des World Wide Fund for Nature (WWF) wird in tausenden Städten rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten ausgeschaltet. Die Aktion setzt ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten und macht deutlich, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt.

Besondere Taten erfordern eine besondere Symbolik. Die Stadt Mainz hat sich mit dem Projekt Masterplan 100% Klimaschutz ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, sodass nicht für eine Stunde, sondern sogar für zwei Stunden die Lichter von rund 40 Gebäuden ausgehen.

„Wir wollen mit unserer Beteiligung an der Aktion in Mainz ein Zeichen setzen. Angesichts des Klimawandels sind wir alle gefordert, sparsam mit den Ressourcen umzugehen“, betont Umweltdezernentin Katrin Eder.

(2)

Wie im letzten Jahr wird die Mainzer Earth Hour 2018 am 24. März von einem Rahmenprogramm begleitet. Unter dem Motto „Mainz mal anders“ bietet die Stadt gemeinsam mit der Autorin Stefanie Jung von

«Best of Mainz-Erlebnistouren» eine ganz besondere Stadtführung an. In der Dunkelheit der Stadt führt sie die Gruppe hoch zum Gautorviertel, über die Kirche St. Stephan führt die Tour weiter zur Zitadelle. Von dort aus bietet sich ein besonderer Blick über den dunklen Dom und die anderen Sehenswürdigkeiten. Tour-Guide Stefanie Jung und Masterplanmanagerin Tatiana Herda Muñoz führen dabei mit Insider-Informationen und interessanten Fakten rund um die Mainzer Geschichte, Klimaschutz und Klimawandel durch den Abend.

Treffpunkt ist am Leichhof um 20.15 Uhr. Nachdem die Beleuchtung des Doms und jene der anderen Gebäude um 20.30 Uhr abgeschaltet werden, startet der abendliche Stadtrundgang. Gegen 22.15 Uhr endet die Führung am Ausgangspunkt, um das erneute Anschalten der Beleuchtung zu erleben. Die BI-Energiewende Mainz wird auch in diesem Jahr auf dem Leichhof wieder einen Informationsstand anbieten.

Nach WWF-Angaben werden sich erneut Millionen Menschen auf der ganzen Welt an der Earth Hour beteiligen. Wer mitmachen möchte, findet unter wwf.de/earthhour/ neben Neuigkeiten rund um das Event auch Tipps für die Earth Hour in der eigenen Region oder Stadt. In Deutschland steht die Aktion 2018 unter dem Motto „Klimaschutz geht

(3)

gemeinsam“. Die Veranstalter machen darauf aufmerksam, dass jeder seinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann und muss.

Weitere Informationen:

Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum zwölften Mal statt.

Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich dann über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in 184 Ländern begangen. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil, damit ist die Earth Hour die größte Klimaschutzaktion der Welt. Offizielle Earth Hour-Webseite für Deutschland: wwf.de/earthhour/

Der Mainzer Masterplan 100% Klimaschutz verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu werden. In diesem Zeitraum wollen wir im Vergleich zu 1990 den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen um mindestens 95% reduzieren und den Endenergieverbrauch halbieren.

Website des Masterplan-Projekts:www.mainz.de/klimaneutral

Kontakt:

Landeshauptstadt Mainz, Grün- und Umweltamt

(4)

Tatiana Herda Muñoz Masterplanmanager Telefon: 06131-122993

Mail:masterplan.klimaschutz@stadt.mainz.de

Earth Hour 2018 in Mainz - Hier werden die Lichter gelöscht:

Kirchen:

•Dom

•Christuskirche

•St. Christoph (Mahnmal)

•Peterskirche

•Ignazkirche

•Quintinskirche

•Karmeliterkirche

•Kirche St. Stephan

•Augustinerkirche

•Kath. Kirche Bretzenheim

•Kath. Kirche Ebersheim

•Kath. Kirche Finthen

•Kath. Kirche Gonsenheim

(5)

•Kath. Kirche Laubenheim

•Kath. Kirche Marienborn

•Kath. Kirche Hechtsheim

•Kath. Kirche Weisenau

Öffentliche Gebäude:

•Rathaus Stadt Mainz

•Zitadelle

•Gonsenheimer Rathaus

•Landtagsgebäude Rheinland-Pfalz

•Kurfürstliches Schloss

•Altes Zeughaus (Deutschhausplatz 8)

•Rheingoldhalle

•Osteiner Hof

•Erthaler Hof

•Bassenheimer Hof

•Schönborner Hof

•Staatstheater

•Gutenberg-Museum

•Römischer Kaiser

•Alte Universität

•Holzturm

(6)

•Eisenturm

Rheinufer:

•Theodor-Heuss-Brücke

•Raimundi-Tor

•Holztor

•Weintor

•Schlosstor

Die Tour umfasst folgende Gebäude:

Start Leichhof 20.30 Uhr

1. Dom

2. Staatstheater 3. Osteiner Hof 4.Bassenheimer Hof 5. St. Stephan 6. Zitadelle 7. St. Ignaz 8. Holzturm

(7)

Ankunft Leichhof ca. 22.15 Uhr

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt sich, dass die jeweiligen Beurteilungswerte für die Depositionen an Arsen, Antimon und Zinn trotz der konservativen Ansätze in der Ermittlung sowohl der Vor- als auch

19.11.2021 Kommunalauftakt Masterplan Klimaschutz – Vorstellung UEBZ Seite 1...

Dies- bezüglich merkt Stefanie Vehling von der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH an, dass der Flughafen eine eigene CO 2 -Bilanz erstellt hat und dass die Daten hieraus bei der

Vor diesem Hintergrund geht die Arbeitsgruppe bei der Erstel- lung der Leitlinien von einem weiten Beteiligungsbegriff aus: Ziel der Bürgerbeteiligung in Mainz soll es sein,

Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Benutzung der Bibliotheken der Stadt Mainz bin ich einverstanden.. Mit Angabe meiner

• Der gültige Personalausweis (oder Pass und Meldebestätigung) dieses Elternteils muss im Original oder als Fotokopie zur Anmeldung

Sofern eine Rodung oder ein starker Rückschnitt erforderlich sind und eine Beeinträchtigung nicht vermieden werden kann, muss eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung

Maßgebend für die Berechnung der Ausgleichszahlung ist im Allgemeinen das Einkommen des/der Antragstellers/in und aller weiteren Personen, die die Wohnung nicht